Erscheint in
/s/ und /sch/ rezeptiv
Wer schafft es schneller? Die Pakete zum Zug oder die Insekten zur Schlange? Übung zur rezeptiven Unterscheidung der Laute /s/ und /sch/ auf Laut-, Silben- und Wortebene. Bei einem korrekt gehörten Laut kann ein kreis angemalt werden oder ein Muggelstein drauf gelegt werden. Als Hausaufgabe geeignet. Artikulation und MundmotorikDifferenzierung /sch/ /ch/ /s/
Der Zug, die Schlange und die Hexe machen ein Wettrennen. Schnapp dir drei Spielfiguren und finde heraus wer gewinnt! Differenzierung /sch/ /ch/ /s/ auf Laut-, Silben- und Wortebene ArtikulationMinimalpaare als Memory für /s/ vs. /sch/
14 Bilderpaare: Zur Hördifferenzierung einfach Muggelsteine drauflegen, für expressive Übung als Memory. ArtikulationPhonemdifferenzierung /r/ und /l/ (2)
Damit es nie langweilig wird, darf das Kind hier immer ein jeweiliges kleines Bild mit dem passenden Geräusch oben verbinden, je nachdem, welchen Laut es hört. Bei welchem Geräusch zuerst alles verbunden ist, hat gewonnen. SpracheBildkarten [sch]
Ich habe mir mal die Zeit genommen Bildkarten zu allen üblichen Lauten zu erstellen. Hier ist „sch“ in An- In- und Auslaut. Einfach ausdrucken, laminieren, ausschneiden und los gehts. Es sind außer den Bildern auf der Vorschau noch folgende dabei: Schmetterling, Schnecke, Schneemann, Schöpfkelle, Schokolade, Schraube, Schue, Schwein, Stuhl, Spiegel, Rutsche, Spinne, Staubsauger, Stern, Stempel,... ArtikulationMinimalpaare bei Rhotazismus und Lambdazismus
Minimalpaare /r/ und /l/ Damit lässt sich gut ein Bingo spiel: 2x Spielplan drucken. Zusätzlich als Bildkarten vorbereiten. ArtikulationAuditive Differenzierung R-L nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V.Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /r/ /l/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationVor- und Rückverlagerung
Zur Differenzierung der vorderen und hinteren Artikulationsorte bei Vor- oder Rückverlagerungen. Ich verwende es als Lege- / Stempelplan oder für die Zuordnung von Bildkarten: Das Kind hört oder produziert das Item auf Laut- oder Wortebene und entscheidet dann, ob es vorne oder hinten beim Elefanten stempeln bzw. die Bildkarte oder den Stein ablegen darf. ArtikulationAuditive Differenzierung R-L nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V.Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /r/ /l/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationAuditive Differenzierung S-SCH-CH1 nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V.Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /sch/ /s/ und /ch1/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationAuditive Differenzierung S-SCH-f nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V.Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /sch/ /s/ und /f/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationGeschichte „Tier des Monats“ nach PLAN
Tiere: Dackel, Eisbär, Elefant, Wildschwein, Rochen, Goldfisch, Clownfisch, Pandabär, Pinguin, Braunbär Rezeptive Übung. Man liest dem Kind die geschichte vor und lässt sich das tier (auf einer Bildkarte) zeigen SpracheDu-Trigger Inputgeschichte; Inputlevel 0,94
Die Du-Trigger Inputgeschichte ist hauptsächlich im PLAN wieder zu finden. Dort wird sie in dem Einstieg 2 ÜB1 (Anbahnung und Festigung V2 in Aussagesatz) und in dem Einstieg 3 ÜB1 (Korrektur der Verbstellung) genutzt. Sie dient der Verdeutlichung der sprachstrukturellen Regularitäten und der Verbposition. Die Geschichte hat ein Inputlevel von 0,94. SpracheDifferenzierung: [l] vs. Schwa-Laut
Bei diesem Arbeitsblatt sollen die Kinder entscheiden, ob sie am Ende des Wortes ein [l] oder einen Schwa-Laut hören. Das Blatt ist auch gut als Hausaufgabe geeignet. ArtikulationArbeitsblatt für den Laut /l/
Kind muss alle Wörter mit dem /l/ im Anlaut finden und ausmalen. Auch als Hausaufgabe geeignet. ArtikulationJulian und Lena
Hier kommt ein Arbeitsblatt zur Unterscheidung von /J/ und /L/. Gleichzeitig kann es auch als artikulatorische Anforderung und/ oder Hausaufgabe verwendet werden. Hier kommt die Aufgabe: Das sind Julian und Lena. Sie müssen ihr Kinderzimmer aufräumen und brauchen deine Hilfe, denn alles liegt durcheinander. Julian bekommt alle Dinge, die mit „J“ anfangen. Die Sachen, die... Artikulation und LRS/DyskalkulieAuditive Differenzierung R-L nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V.Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /r/ /l/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationPhonologische Bewusstheit Lambdazismus
Arbeitsblatt zur phonologischen Bewusstheit: Phonemlokalisation /l/. ArtikulationPlural /-n/ – Tiere
Tier-Bildkarten zu femininen Wörtern (Artikel „die“) mit Endung /-e/ im Singular und Endung /-n/ im Plural. Kann als Memory gespielt werden oder auch als rezeptive Übung (z.B. liegen die Karten offen auf dem Tisch, der Thp. gibt einen Satz vor z.B. „Lege den Chip auf die Ente.“ „Lege den Chip auf die Eulen.“ Wenn das... SpracheSpielplan zu /kr/ und /gr/
Übung zur Förderung des Lauteinsatzes der Konsonantenverbindungen /kr/ und /gr/. Zum hochfrequenten Üben wird bei jedem Schritt das entsprechende Bild benannt (eventuell noch die Lautverbindung auditiv identifiziert) – ansonsten das Bild, auf dem man stehen geblieben ist. Artikulation/tr/ & /dr/ Wortkarten
Bildkarten /tr/ und /dr/ initial. Als Ergänzung für verschiedene Spiele, Verstecken im Raum, Angeln oder auch doppelt ausgedruckt als Memory anwendbar. Bildmaterial von https://arasaac.org/ ArtikulationMerkfähigkeit überprüfen
Mit diesem kleinen Screening lässt sich bei Kindern die auditive Differenzierungs- und Merkfähigkeit und die sprechmotorische Koordination überprüfen. SpracheWürfelspiel mit den Onsets l, m und n
Ein einfaches Würfelspiel mit den Onsets l, m und n. Sehr speziell geplant für einen phonologischen Prozess, jedoch auch einsatzbar im PhB-Training zur Onset-Identifikation o.ä. ArtikulationAufgaben zum Sprachverständnis und zur auditiven Merkspanne (2)
Kurze Texte aus vier bis sechs Sätzen, die kindgerecht Alltagsthemen behandeln, werden vorgelesen und im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen von dem Kind noch einmal nacherzählen zu... Kommunikation und SpracheAufgaben zum Sprachverständnis und für die auditive Merkspanne
Kurze Texte aus zwei bis vier Sätzen, die kindgerecht Alltagsthemen behandeln, werden vorgelesen und im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen von dem Kind noch einmal nacherzählen zu... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial