Erscheint in
Inputgeschichte fliegen
Eine Inputgescichte mit mittlerem Inputlevel. Es geht um eine Ente, die fliegen will. Ursprüglich hatten wir das Therapiematerial „Inputgeschichte liegen“ genannt. Aber dann haben wir das richtige Wort „fliegen“ gelernt und konnten das korrigieren. Danke für die Rückmeldung! SpracheInputgeschichte: Zielwort Biene
„Die kleine Biene“ ist eine Inputgeschichte zum Vorlesen und vor allem für kleine Kinder geeignet, da sie nur ein Zielwort enthält. Eine Inputgeschichte dient dem rezeptiven Wortschatzaufbau (nach PLAN: Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen). Zielwort dieser Inputsequenz ist das Nomen BIENE. SpracheInputgeschichte Igel
Dies ist eine input-orientierte Geschichte im semantischen Feld Waldtiere/Igel. Sie kann zum Wortschatzaufbau, Nacherzählen, oder als Vorlage für eine Bildergeschichte verwendet werden. SpracheInputgeschichte und Übung „Die kleine Schnecke hat Hunger“
Inhalt: – 2 Inputgeschichten (Zielitems Schnecke, kriechen, fressen), eine kurze, die zweite etwas länger – AB „Die Schnecke frisst“ – Ausmalbild der Schnecke Die Schnecke kann bereits während der Inputsequenz angemalt werden. Die bunte schnecke nutze ich dann auch gerne für ein Spiel Verb fressen (2. Schnecke dazu nehmen, bunte Muggelsteine in die MItte und... SpracheAuditive Aufmerksamkeit zum Laut s
Ein Arbeitsblatt das sich vielfältig im Bereich Kindersprache einsetzen lässt. Es geht um die Diskriminierung von [s] auf Satzebene. Es werden jeweils Sätze angeboten mit einer bestimmten Anzahl an [s,z] bei denen es gilt eben diese Laute zu zählen. Das Blatt hat als zusätzliche Hilfe für den Einsatz eine Kontrollspalte. Wie genau du das Arbeitsblatt... ArtikulationWelches Wort hörst du doppelt?
Wörter aus einem semantischen Themenbereich werden vorgelesen, ein Wort ist doppelt, welches? Sprache und WahrnehmungMerkfähigkeit Flugzeugspiel
Ideal geeignet für die auditive Merkfähigkeit. Dem Kind wird eine Zahlenreihe vorgesprochen, die es sich merken muss, um das richtige Flugzeug mit dem Flughafen verbinden zu können. (insgesamt 10 Zahlenreihen) Dieses Arbeitsblatt liegt in zwei Versionen vor: – 4 Items – 5 Items Ideal für eine Merkfähigkeitssequenz bei Behandlung von AVWS, egal ob für die... SpracheDysphagiekost und Getränkeandickung
Einteilung in 5 verschiedene Konsistenzgruppen. Diese Einteilung wird im geriatrischen Dysphagiemanagement eingesetzt. DysphagieMerkspanne für kurze Texte
Das Material besteht aus 4 sehr kurzen Texten und Fragen zu diesen. Es ist z.B. geeignet für Aphasiker mit starken Wortfindungsstörungen oder Defiziten in der Merkspanne. SpracheSemantisches Feld Schule – Übung mit Schweinchen
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schweinchen hat heute seinen ersten Schultag in der Schweinchen-Schule. Aber auf dem Weg dorthin, hat es sich im Dreck gewälzt. Das Kind soll helfen, dass es wieder sauber wird. Dabei kommen Sachen zu Vorschein, die das Kind zum Beispiel benennen... SpracheReimwörter Würfelspiel
Reim-Spielfeld zum Üben der akustischen Serialität. Ich verwende das Spielfeld gerne mit meinen Legasthenie- und LRS-Schülern. Es ist perfekt für 2-3 Spieler. Anleitung: Die Spieler müssen zu jedem Feld, auf dem sie landen, das passende Reimwort finden und dürfen bzw. müssen dann dorthin springen – das ist natürlich in beide Richtungen möglich, je nachdem wo... LRS/DyskalkulieBetonungsübung
Die jeweils fett gedruckten Wörter in den Sätzen müssen betont werden. Geeignet für die Stimmtherapie oder für Patienten mit Hörstörungen / CI. Artikulation und StimmeSätze mit emotionaler Betonung
Dieses Arbeitsblatt kann als Prosodieübung für Parkinsonpatienten genutzt werden. Trainiert wird vor allem der Wechsel zwischen verschiedenen Emotionen. Begleitend können auch Gestik und Mimik eingesetzt werden. Artikulation und StimmeAuditive Speicherung und Sequenzierung
Übung zur auditiven Speicherung und Sequenz mit variabler Silbenzahl mit offenen und geschlossenen Silben. Spielidee in Anlehnung an Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Schulkindern: Diagnostik und Therapie von Nickisch, Heber, Burger-Gartner: Jeder Mitspieler bekommt die Vorlage und legt sie hinter einem Sichtschutz ab. Anschließend werden abwechselnd aus den zur Verfügung stehenden Silben x-silbige sinnlose... WahrnehmungAufgaben zum Sprachverständnis und für die auditive Merkspanne
Kurze Texte aus zwei bis vier Sätzen, die kindgerecht Alltagsthemen behandeln, werden vorgelesen und im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen von dem Kind noch einmal nacherzählen zu... SpracheMerkfähigkeit Farben
Ein Arbeitsblatt zum Thema Merkfähigkeit und Reihenfolgegedächtnis von Farben. Smarties ausschneiden und am Besten laminieren, so sind sie länger einsatzbereit :) Farben und Anzahl der Smarties können beliebig ausgesucht und gesteigert werden. Um eine Farbe in einer Reihe mehrmals wiedergeben zu können, Smarties mehrmals ausdrucken. WahrnehmungSommermerkspiel
Ein Spiel zur Förderung der auditiven Speicherung und Sequenzierung. Es gibt eine Hauptkarte und 30 Lesekarten. Ein Spieler liest die Bildkombinationen vor und der andere Spieler legt z.B. Muggelsteine auf die genannten Bilder. Wenn die Bilder und die Reihenfolge korrekt sind, bekommt der Spieler die Karte. Wer zum Schluss die meisten Kombinationen gelöst hat, hat... DiversesUnterwasser-Merkspiel
Ein Spiel zum Training der auditiven Speicherung und Sequenzierung. Dargestellt wird eine Unterwasserwelt. Die Spieler ziehen abwechselnd eine kleine Lesekarte und lesen die Bilderkombination vor. Der Partner muss daraufhin die Unterwassertier auf das Hauptbild legen und dabei muss die Reihenfolge beachtet werden. DiversesMerkfähigkeit Autos
Für die auditive Merkfähigkeit von 5 Items. Das Blatt wird verdeckt und dem Kind wird eine Zahlenreihe vorgesprochen, die es sich merken muss. WahrnehmungGedächtnistraining für Kinder mit eingeschränktem Wortschatz
Ein Spiel nach der Idee von „Ich packe meinen Koffer“ in einer Variante mit Geräuschen. Als Gedächtnisübung für Kinder mit geringem Wortschatz. SpracheSprichwörterquiz mit Bildern
Bilder zu vierzehn bekannten Sprichwörtern. Zielgruppen: Menschen mit Demenz oder Aphasie. Die Sprichwörter können in der logopädischen Therapie ganz unterschiedlich zum Einsatz kommen: zum Beispiel zur Deblockierung bei schweren / akuten Aphasien oder zur Verbesserung der Verarbeitung konnotativer Beziehungen bei leichteren Aphasien. Bei Demenzkranken können Sprichwörter meist sehr gut abgerufen werden und bieten sich somit... SpracheAuditive Speicherung und Sequenzierung
Übung zur auditiven Speicherung und Sequenz mit variabler Silbenzahl mit offenen und geschlossenen Silben. Spielidee in Anlehnung an Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Schulkindern: Diagnostik und Therapie von Nickisch, Heber, Burger-Gartner: Jeder Mitspieler bekommt die Vorlage und legt sie hinter einem Sichtschutz ab. Anschließend werden abwechselnd aus den zur Verfügung stehenden Silben x-silbige sinnlose... WahrnehmungWortabruf „Wie schmeckt…?“
Diese Übung ist als Variation bzw. Ergänzung zu Wortabruf „Was schmeckt…?“ gedacht. Sie kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden. Es geht um den Wortabruf bei Lebensmitteln und Geschmacksrichtungen. Hier soll der Patient den vorgegebenen Adjektiven die dazu passenden Lebensmitteln zuordnen. SpracheWortliste: Neologismen für auditive Merkfähigkeit
Sammlung von 4-silbigen Neologismen für Übungen zur Steigerung der auditiven Merkfähigkeit, nach Schweregrad sortiert. LRS/DyskalkulieSprachverständnis und Merkfähigkeit fördern
Die Kinder müssen Auftragskärtchen ziehen und sich diese Aufträge merken, dann sollen die Aufträge in der korrekten Reihenfolge ausgeführt werden. Aufträge sind das Ausführen bestimmter Bewegungen, unter anderem auch mundmotorische Übungen. Expressive Anforderungen werden nicht gestellt. SpracheAuditive Aufmerksamkeit
Dieses Material von mir ist angelehnt (!) an den patholinguistischen Ansatz (Übungsbereich 1: Konzentration auf die Wortform) Einsetzbar bei – Kindern mit AVWS und Störungen in der auditiven Aufmerksamkeit – Kindern mit Wortabrufstörungen (Störungen im Zugriff auf Wortformen), –> als Einstiegsübung (angelehnt an den PLAN) Es handelt sich um Wortlisten, aus denen jeweils ein Zielwort... WahrnehmungAuditive Speicherung und Sequenzierung
Übung zur auditiven Speicherung und Sequenz mit variabler Silbenzahl mit offenen und geschlossenen Silben. Spielidee in Anlehnung an Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Schulkindern: Diagnostik und Therapie von Nickisch, Heber, Burger-Gartner: Jeder Mitspieler bekommt die Vorlage und legt sie hinter einem Sichtschutz ab. Anschließend werden abwechselnd aus den zur Verfügung stehenden Silben x-silbige sinnlose... WahrnehmungAuditive Speicherung und Sequenzierung
Puzzle zur Förderung der auditiven Speicherung und Sequenzierung. Vorbereitung: doppelseitig ausdrucken, in den Rahmen auf der Rückseite beliebiges Motiv einfügen, laminieren und die Kästchen auf der Vorderseite ausschneiden. Übungsidee: Die Karten liegen mit der Tierseite nach oben, die Therapeutin gibt Lautmalerei-Folgen entsprechend der benötigten Anforderung vor. Diese wiederholt das Kind, nimmt die entsprechenden Teile und... WahrnehmungGedächtnis-Bewegungsspiel
Dies ist eine Übung zur Verbzweitstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz (Inputsequenz). Die -st-Endung steht im Vordergrund. Der Therapeut liest die drei Anweisungen auf der Karte vor, das Kind wiederholt sie gegebenenfalls in der ersten Person und führst sie dann aus. Der Schwierigkeitsgrad kann reduziert werden, indem eine Anweisung weggelassen wird. Die Aufgabe passt zur Kontextoptimierung und kann... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial