Erscheint in
Zungenbrecher für die Winter-, Advents- und Weihnachtszeit
Diese Zungenbrecher in den Themenbereichen Winter, Advent und Weihnachten eigenen sich hervorragend für die Dysarthrophonietherapie. Vermutlich können sie ebenfalls gut in der Kindersprachtherapie eingesetzt werden oder mit Aphasikern gelesen werden. Artikulation und SpracheArtikulation: schwierige Wörter
Diese Zusammenstellung der Nomina Komposita eignet sich für Artikulationsübungen bei Dysarthrie und übt die Koartikulation. Gerne kann man den Patienten auch veranlassen, die vorgegebenen Wörter zu verlängern. ArtikulationBetonungsübung
Die jeweils fett gedruckten Wörter in den Sätzen müssen betont werden. Geeignet für die Stimmtherapie oder für Patienten mit Hörstörungen / CI. Artikulation und StimmeSprechübung Diadokokinse
Eignet sich als Diagnostikmaterial und zur Eigenübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Dysphagie oder Fazialer Parese. Überprüft und beübt werden können z.B. die Artikulation, Sprechmotorische Aspekte, Zungenmotorik und Diadokokinese, Rhythmus, Lippenbewegung. Artikulation und DysphagieBetonungsübung (2)
Betonungsübungen Patient und Therapeut können das zu betonende Wort selber anstreichen/unterstreichen. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen :) ArtikulationArtikulatorisch Kniffeliges zu Weihnachten
Dem Patienten vorlegen und ihn das Blatt in Ruhe überfliegen lassen. Mit der linken Spalte beginnen. Wenn nötig, Wörter mit Strichen zerlegen (Schlitten – Kufen – Politur) und/oder Wörter schrittweise erarbeiten (Förmchen, Ausstechförmchen, Ausstechförmchensammlung). ArtikulationB vs P Wortliste und Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet. ArtikulationG vs. K Wortliste Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet. ArtikulationStimmkraft und Atmung über Rhythmisches Sprechen
Gut geeignet für die Erarbeitung der reflektorischen Sprechatmung, zu rhythmischer sprechbegleitender Bewegung, z.B. Schwingen, Lemiskate Zeichnen, Stampfen, u.ä., und auch zur Stimmkräftigung als Rufübung geeignet. Ich benutze Verse wie diese sowohl gerne mit Kindern, als auch mit Erwachsenen. Die Kinder erdichten dann oft gerne selbst neue Reimverse, wenn sie den Rhythmus erst einmal verinnerlicht haben.... StimmeÜbung zur Prosodie bei Fragen
Betonung einzelner Wörter im Frage-Antwort Stil. Die Frage kann von der Therapeutin gelesen werden und soll dann vom Patienten korrigiert werden indem er das betroffene Wort besonders betont. StimmeSchetismus: Sätze mit /sch/
Eine kleine Sammlung von /sch/ Sätzen für die Schetismus-Therapie von Schulkindern auf Satzebene. Das /sch/ ist in allen Wortpositionen und auch in Konsonantenverbindungen häufig in den Sätzen enthalten. ArtikulationBetonungsübungen Satzebene Prosodie
Die Sätze langsam und betont vorlesen. Als Vorübung kann man die Übung auf Wortebene benutzen, die ich schon hochgeladen habe. Artikulation und StimmeBetonungsübungen Prosodie
Die Wortpaare werden nacheinander gesprochen, wobei der unterstrichene Teil lauter sein soll. Variante: man liest ein Wort vor, der andere muss raten, welches es war. Artikulation und StimmeWortliste K
Eine Wortliste mit vielen /k/ für den unterschiedlichen Einsatz bei Dysarthrie, Stimme, Abspannen etc. Die Liste ist unterteilt in Wörter mit /k/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „G“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung teilweise wie /k/ klingt). ArtikulationSchlager-Bingo
Insgesamt 9 Arbeitsblätter (4 Bingo-Vorlagen und 5 Blätter mit Karten zum ausschneiden). Die Bingo-Vorlagen lassen sich selbstverständlich noch erweitern. Spielweise: Die Karten werden ausgeschnitten und geschmischt (Arbeitsblätter 1-5, 25 Schlager). Jeder Mitspieler erhält eine Bingo-Vorlage. Die oberste Karte wird aufgedeckt und vorgelesen. Jeder Spieler sucht auf seiner Vorlage die entsprechende Ergänzung. Wer zuerst 5 Schlager... Kommunikation und SpracheDysarthrophonie-Wortliste J am Anfang
Eine Wortliste für Patienten mit Dysarthrophonie. Die Wörter beginnen mit „J“. ArtikulationIm Freibad: Sommerliche Gedichte
Für die anhaltende Hitzewelle habe ich Gedichte gesammelt, die im Freibad spielen. Zum Vorlesen für Stotternde, StimmpatientInnen und Betroffene mit Dysarthrophonie. Stimmeb-p initial Wortliste Einsilber
Diese Wortliste eignet sich gut für Stimm-, Dysarthrie- und Parkinsonpatienten. ArtikulationG vs. K Wortliste Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet. ArtikulationKieferöffnung „A“
Kurze Liste vom Vokal über SIlben bis zu Wörtern und ein paar kurzen Sätzen. Artikulation und MundmotorikSilbencluster aller Laute
Eine einfache Tabelle mit Silben für die Dysarthrie- und Sprechapraxie-Therapie. Die Laute sind grob nach dem Artikulationsort gruppiert. 1. Konsonant + Vokal (stimmloses S, ch1 und ch2 nur final) 2. Konsonant + Diphtong (au, eu, ei) 3. Konsonantenverbindung mit R + Vokal 4. Vokal + Konsonant Viel Spaß damit! ArtikulationArtikulatorisch Kniffliges
Für diverse Artikulationsübungen, Atemeinteilung u.a. eignen sich diese Bandwurmsätze. Wer kreiert längere, kniffligere? ArtikulationWortliste Silben (2)
Wortliste: nach der Silbenanzahl sortiert. Geeignet für Dysarthrie- und Dysphoniepatienten Über ein Kommentar freue ich mich stets :) Artikulation und StimmeB vs P Wortliste und Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet. Artikulation/v/ in Konsonantenverbindung
Das Material wird von mir unter anderem bei Dysarthrie-Patienten benutzt, um den Laut /v/ in Konsonantenverbindung zu üben. Gegeben sind zunächst Wortgruppen/Phrasen und im Anschluss Zungenbrecher. ArtikulationSätze für Diadochokinese
Verschiedene Sätze, in denen gehäuft /p/, /t/ und /k/ auftreten. Weiterverarbeitung der Wörter aus der „Wortliste Diadochokinese“. ArtikulationWörter und Sätze mit Doppelbedeutung
Eine Sammlung von Wörtern mit Wörtern und Sätzen, welche je nach Betonung eine andere Bedeutung bekommen. Ich verwende sie gerne in der Dysarthrietherapie aber auch für Patienten mit Sprechapraxie. Besonders gut eignen sich die Sätze für Patienten, die nicht recht einsehen wollen, dass die Prosodie auch ein wichtiger Teil unserer Sprechweise ist. Wenn sie dann... ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial