
Bei Kindern mit einer myofunktionellen Störung gehört ein aussagekräftiger und richtungsweisender Befund zum Procedere. Bei der Befunderhebung sollte die Ursache deutlich werden und festgehalten werden, welchen Stand das Kind zu Beginn der Therapie der MFS hat.
Beides lässt sich mit diesem Befundbogen festhalten und dokumentieren.
Das Therapiematerial "Befundbogen für myofunktionelle Störungen" liegt als pdf-Datei vor, besteht aus 2 Seiten und ist 17 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
danke, enthält das Wichtigste und geht schnell
am 10.10.2019
Prima! Vielen Dank!
am 19.03.2019
Danke! Sper Idee.
am 06.03.2015
Super,vielen Dank!
am 14.01.2014
Vielen Dank
am 16.10.2013
VIELEN DANK
am 30.01.2013
Vielen Dank für die Zusammenstellung
am 15.01.2013
Vielen Dank für die Ausarbeitung!
am 11.05.2011
kurz und bündig. danke
am 25.01.2010
Danke, genau so ein Bogen hat mir noch gefehlt :)
am 27.07.2009
Super. Kurz und knackig. Danke
am 23.07.2009
danke
am 21.07.2009
Allein ist dieser Befundbogen nicht aussagekräftig genug. Er stellt jedoch eine gute Ergänzung zu anderen Bögen dar.
am 20.08.2008
Ich finde der Bogen ist schon gut, aber besser wäre noch wenn er etwas detaillierter wäre (so umfasst er eigentlich nur visuelle Beobachtungen und keine Überprüfungsmöglichkeiten), aber als Anamnesebogen muss er das ja auch nicht unbedingt!!!
am 08.07.2008
Ich finde den Bogen gut und hilfreich. Ich würde ihn auch wie oben beschrieben als Anamnesebogen nutzen und meiner ersten Beoachtungen eintragen.
Man kann ihn ja immer noch durch andere Übungen ergänzen.
Danke schön!
am 18.06.2008
Hallo Stefanie,
dieser Bogen ist auch nicht als „Screening“ gedacht, sondern als Befundbogen / Anamnesebogen konzipiert. Untersuchungsergebnisse zu mundmotorischen Fähigkeiten, Sensibilität usw. (für die es ja auch unterschiedliche Untersuchungsbögen gibt) schreibe ich einfach mit dazu.
Gruß
Aila
am 18.06.2008
Der Bogen ist zwar für eine mundmotorische Einschätzung sehr gut, bietet aber meiner Meinung nach keine konkreten „Überprüfungen“ , welche die aktive Beteiligung des Kindes fordern. Das vermisse ich an diesem Bogen etwas.( z.b. Überprüfungen zur Diadochokinese, Sensibilität des Mundraumes.. Alternierende Bewegungen etc.)
am 18.06.2008