Erscheint in
Satzbau Karten (einfache Sätze)
Simple Karten für das Üben von einfachen Hauptsätzen. Die Karten sind für die Personen „er“, „ich“ und „du“ konzipiert. Dazu jeweils 3 gleiche Verben, um die SVO Stellung zu üben. Das Spiel kann auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen gespielt werden: 1. Drei Haufen (Subjekt, Verb, Objekt) und dann reihum aufdecken und den Satz formulieren (z.B. „Ich kaufe... Kommunikation und SpracheBildersammlung: Geschirr
Bilder von Geschirr und Besteck, in s/w und in stilisierter Form. Artikulation und SpracheObstsalat zum Nachtisch
Inputgeschichte: Zum Aufbau / Festigung des rezeptivenWortschatzes nach demTherapieansatz nach PLAN. Verben: schälen, schneiden Adjektive: stumpf, spitz SpracheHOT Apfel schneiden
Das Blatt dient als Anleitung für eine Sequenz in Anlehnung an das Konzept der handlungsorientierten Therapie :) Es werden die Items: Apfel, Brett, Messer und Teller, sowie Handlungen wir waschen, trocknen, schneiden, (entkernen) und essen angeboten und mehrfach wiederholt. Durch das Erleben und Einbeziehen verschiedener Reize, werden die neuen Vokabeln gut verankert. Ich habe mit... SpracheBildmaterial nach PLAN
Nomen:Goldfisch, Eisbar, Pandabär, Dackel, Wildschwein, Pinguin, Clownfisch, Elefant, Braunbär, Rochen, Rüssel, Kralle, Schwanz, Pfote, Barthaar, Verben: beißen, bellen SpracheDer / die / das… hat ein Loch
Übungungsblatt zum Festigen von /l/ auf Wort- und Satzebene. Entweder man malt die Löcher oder legt das Blatt (dazu am besten auf dickem Papier ausdrucken) auf ein mehrfach gefaltetes Handtuch und sticht mit einem spitzen Bleistift Löcher rein, während man das Zielwort oder den Zielsatz spricht. ArtikulationKleidung Artikel zuordnen
Den Kleidungsstücken müssen die Farben entsprechend der Schränke (der, die, das) zugeordnet werden. Geeignet für Kindertherapien zum Wortschatztraining. SpracheKörperteile – Genusmarkierung
Ein Arbeitsblatt zur Genus-Markierung im semantischen Feld der Körperteile. SpracheUNO für Genusmarkierung und Semantik
Ein Spiel, das nach den UNO-Regeln gespielt wird und zur Festigung der korrekten Nutzung de bestimmten Artikels geeignet ist. Es dürfen immer die gleichen Farben aufeinander gelegt werden (Orange, Rot, Grün, Gelb), die verschiedene Oberbegriffe darstellen (Orange = Kleidung, Grün = Tiere, Blau = Lebensmittel, Rot = Körperteile) ODER gleiche Artikel (der auf der, die... Sprachebestimmter Artikel „der“
Kinder lernen Artikel immer zusammen mit dem Wort. Kinder haben hier besonders große Schwierigkeiten. Der bevorzugte Artikel bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ist „die“, da dieser Artikel oft und in der Mehrzahl immer verwendet wird. Um dem entgegen zu steuern konzentriere ich mich auf den Artikel „DER“ und baue als Kontrast „DAS“. Das Arbeitsblatt... SpracheArtikel Würfelspiel
Für DaZ-Kinder, die bevorzugt den bestimmten Artikel „Die“ verwenden. Mit Symbolen: Blaues Dreieck = „Der“ und grünes Quadrat = „Das“ Mit einem Spielkegel (alle Spieler benutzen den selben) wird von Feld zu Feld gegangen. Je nach Würfelpunkte (3-er Würfel) darf nach vor gezogen werden. Dabei wird jedes Bild mit dem richtigen Artikel benannt. Startpunkt ist... SpracheLeseverstehen 2-Wortäusserungen (Artikel + Substantiv)
Pro Kasten befinden sich jeweils drei Substantive mit ihren zugehörigen Artikeln. Zwei der Substantive gehören zusammen, weil sie zu einem Oberbegriff passen, das dritte Substantiv gehört nicht dazu. Dieses muss das Kind durchstreichen. Die meisten Substantive sind zweisilbig. Einige haben eine und ein Wort hat drei Silben (Banane). SpracheGeschichte für Training Sprachverständnisses
Der Lesetext ist in 3 Abschnitte geteilt. Nach jedem Abschnitt soll das Kind Fragen zur bisher gelesenen Geschichte beantworten. Alternativ kann die Geschichte dem Kind auch vorgelesen werden und es soll die Fragen mündlich beantworten. LRS/DyskalkuliePerfekt vs. Präsens
Dem Kind wird entweder der Satz im Präsens oder im Perfekt präsentiert. Es soll das dann das passende Bild auswählen. Die Übungssätze lauten: Die Frau backt einen Kuchen. vs. Die Frau hat einen Kuchen gebacken. Der Junge räumt auf. vs. Der Junge hat aufgeräumt. Das Mädchen pflückt Blumen. vs. Das Mädchen hat Blumen gepflückt, Der... SpracheKleidung Artikel zuordnen
Den Kleidungsstücken müssen die Farben entsprechend der Schränke (der, die, das) zugeordnet werden. Geeignet für Kindertherapien zum Wortschatztraining. Sprachebestimmter Artikel „der“
Kinder lernen Artikel immer zusammen mit dem Wort. Kinder haben hier besonders große Schwierigkeiten. Der bevorzugte Artikel bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ist „die“, da dieser Artikel oft und in der Mehrzahl immer verwendet wird. Um dem entgegen zu steuern konzentriere ich mich auf den Artikel „DER“ und baue als Kontrast „DAS“. Das Arbeitsblatt... SpracheArtikel Würfelspiel
Für DaZ-Kinder, die bevorzugt den bestimmten Artikel „Die“ verwenden. Mit Symbolen: Blaues Dreieck = „Der“ und grünes Quadrat = „Das“ Mit einem Spielkegel (alle Spieler benutzen den selben) wird von Feld zu Feld gegangen. Je nach Würfelpunkte (3-er Würfel) darf nach vor gezogen werden. Dabei wird jedes Bild mit dem richtigen Artikel benannt. Startpunkt ist... SprachePlural Domino (-e,-en,-n mit und ohne Umlaut)
Bei dieser Datei handelt es sich um ein selbsterstelltes Dominospiel für die Pluralmarkierungen -e,-en,-n mit und ohne Umlaut. Die ersten 15 Dominosteine sind mit -e Plural + Umlaut, die restlichen 27 ohne Umlaut und aufgeteilt in jeweils 9 mit -en, 9 mit -n und 9 mit -e Plural. Beim ersten mal Spielen ist mit aufgefallen... SprachePlural Endung -e
Bildkarten zu Ein- und Mehrzahl mit der Pluralendung -e ohne die Änderung des Vokals in Umlaut. Hund, Krebs, Schmetterling, Hai, Arm, Pilz, (Regen)schirm, Stift, Tisch, Pferd, Schwein, Schaf, Flugzeug, Schiff, Klavier SprachePlural /-n/ – Tiere
Tier-Bildkarten zu femininen Wörtern (Artikel „die“) mit Endung /-e/ im Singular und Endung /-n/ im Plural. Kann als Memory gespielt werden oder auch als rezeptive Übung (z.B. liegen die Karten offen auf dem Tisch, der Thp. gibt einen Satz vor z.B. „Lege den Chip auf die Ente.“ „Lege den Chip auf die Eulen.“ Wenn das... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial