Erscheint in
Synthese von 2 Lauten
Die Wörter werden dem Kind lautiernd genannt und es soll aus einer bestimmten Auswahlmenge das Wort heraussuchen, dass es hört, wenn es die Laute zusammenzieht. Items: Aal, Sau, Pfau, Schuh, Kuh, Tee, Eis, Fee, Tau, See Artikulation und WahrnehmungWo bist du? – Laute-Lotto
Übung zur Lautlokalisation: Ziellaute L, F, M und N außerhalb von KK Spielanleitung im Download Artikulation und LRS/DyskalkulieAnlaute verbinden
Hier sollen die Bilder verbunden werden, die mit dem gleichen Anlaut beginnen. Pinsel-Pinguin-Palme Tasse-Tor Fuß-Feder Ananas-Ameise Mütze-Milch Bus-Banane Hand-Hose LRS/Dyskalkulie, Sprache und WahrnehmungArbeitsblatt für Initialerkennung
Arbeitsblatt zur Anlauterkennung mit den Ziellauten s, sch, f, w, z.T. in Konsonantenkombinationen WahrnehmungAnlaut-UNO
Wie bei UNO kann man entweder die gleiche Farbe oder den gleichen Anlaut auf die ausliegende Karte legen. Gewonnen hat derjenige, der zuerst keine Karten mehr auf der Hand hat. Zur Festigung der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter. ArtikulationAnlaut-Memory
Ein Memory zur Identifikation von Anlauten. für die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieReime – Memory, Phonologische Bewusstheit
Reime – Memory zur phonologischen Bewussheit. Farbig und in Blanko zum selber basteln. Minimalpaare. Immer zwei Reim – Worte bilden ein Memory – Paar (Maus/Haus, Fisch/Tisch, …) ArtikulationMemory zur Lautlokalisation
Ein Memory zur Lautlokalisation . Je vier Pärchen für die Positionen Initial, Final und Medial. ArtikulationPhonologische Bewusstheit – Anlauterkennung
Anlauterkennung (Phonologische Bewusstheit). Das Anlaut des ersten Bildes soll bestimmt werden. Die folgenden Bilder in der jeweiligen Reihe, die mit dem gleichen Anlaut beginnen, dürfen ausgemalt werden. Die Bilder sind von der SCHUBI PicCollection 2. Artikulation und LRS/DyskalkulieLaute hören
Die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne wird beübt, nämlich das Heraushören von Lauten. Die Buchstaben können mit den Bilder mit einem Stift verbunden werden. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungBilder Vokal im Anlaut
Bilder mit Vokalen im Anlaut einfachere Wörter, angepasst an Schweizer Standarddeutsch (z.B. keine Apfelsine) als Spielmaterial für phonologische Bewusstheit SpracheAnlaut-Memory (2)
Ein Meomry zur Förderung der phonologischen Bewusstheit: Anlaute Identifizieren Insgesamt 12 Pärchen, die jeweils im Anlaut (keine Konsonantenkombinationen) übereinstimmen. LRS/DyskalkulieReimpaare – Domino
Dominospiel bestehend aus 12 Reimpaaren. Auf eine spielerische Weise kann damit die phonologische Bewusstheit im weiten Sinne trainiert werden. In Abwechslung können die passenden Reimpaare gefunden und wie Dominosteine zusammengesetzt werden. Bitte auf das korrekten Ausschneiden der Vorlage achten: Der erste Dominostein ist Buch/Rüssel, der Zweite Schüssel/Ziege, der Dritte Fliege/Kasse usw. LRS/DyskalkuliePhonologische Bewusstheit – Anlauterkennung
Anlauterkennung (Phonologische Bewusstheit). Das Anlaut des ersten Bildes soll bestimmt werden. Die folgenden Bilder in der jeweiligen Reihe, die mit dem gleichen Anlaut beginnen, dürfen ausgemalt werden. Die Bilder sind von der SCHUBI PicCollection 2. Artikulation und LRS/Dyskalkulie4fach Memory phonologische Bewusstheit
Mit dem Itemset dieses Memorys kann man die phonologische Bewusstheit in vier verschiedenen Bereichen beüben. Die Pärchen lassen sich in unterschiedlichen Kombinationen für die Übungsbereiche: Anlautanalyse, Auslautanalyse, Reim oder Silbenanzahl nutzen. Bei den Sets Reim und Anlautanalyse gibt es nur eine mögliche Pärchenaufteilung. Bei Auslautanalyse und Silbenanzahl doppeln sich einige Items und ergeben mehr Lösungswege. LRS/DyskalkuliePhonologische Bewusstheit auf Silbenebene
Eine Übung für die phonologische Bewusstheit. Benötig werden: – Bildkarten mit Ein-/Zwei- und Dreisilbern Anleitung: Die Bildkarten werden ihrer Silbenanzahl entsprechend den drei Kindern zugeordnet. DiversesPhonologische Bewusstheit
Diese Datei enthält die Aufschlüsselung der Phonologischen Bewusstheit mit Erklärungen der dazugehörigen Leistungen. Ihr findet darin auch Materialvorschläge für die unterschiedlichen Teilbereiche. Synthese nicht vergessen!! :) Viel Spaß ArtikulationAnlaut-Memory
Ein Memory zur Identifikation von Anlauten. für die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieBilder Vokal im Anlaut
Bilder mit Vokalen im Anlaut einfachere Wörter, angepasst an Schweizer Standarddeutsch (z.B. keine Apfelsine) als Spielmaterial für phonologische Bewusstheit SpracheReimpaare – Domino
Dominospiel bestehend aus 12 Reimpaaren. Auf eine spielerische Weise kann damit die phonologische Bewusstheit im weiten Sinne trainiert werden. In Abwechslung können die passenden Reimpaare gefunden und wie Dominosteine zusammengesetzt werden. Bitte auf das korrekten Ausschneiden der Vorlage achten: Der erste Dominostein ist Buch/Rüssel, der Zweite Schüssel/Ziege, der Dritte Fliege/Kasse usw. LRS/DyskalkulieBilder Vokal im Anlaut
Bilder mit Vokalen im Anlaut einfachere Wörter, angepasst an Schweizer Standarddeutsch (z.B. keine Apfelsine) als Spielmaterial für phonologische Bewusstheit SpracheAnlaut-Memory
Ein Memory zur Identifikation von Anlauten. für die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieAnlaut-Bingo
Ein Spiel zur Identifikation von Anlauten und der phonologischen Bewusstheit. Gespielt wird nach den üblichen Bingo-Regeln. Hier die Variante mit Bildkarten. Es kann natürlich auch mit Schriftkarten gespielt werden. Artikulation und LRS/DyskalkulieLautlokalisation [m]
Ein Arbeitsblatt zur Lokalisation des Lautes /m/. Die Bilder sollen benannt und entsprechend zum Kopf, zum Körper oder zum Schwanz der Raupe verbunden werden. Für LRS-Therapien geeignet zur akustischen Serialität oder für die Artikulationstherapie. Artikulation und LRS/DyskalkulieLautlokalisation /s/
2 Arbeitsblätter zur Lautlokalisation des Lautes /s/. Ich habe das AB für ein Mädchen in der 3. Klasse (an einer G-Schule) erstellt. Im Deutschunterricht wurde das mit den Kästchen so erarbeitet – wir haben es in der Therapie vertieft. ArtikulationSpiel Chaos im Zoo!
Ein Spiel zur phonologischen Bewusstheit auf Silbenebene (Manipulation). Jeweils zwei zweisilbige Tiere ergeben ein neues Tier (z.B.) aus „Pudel“ und „Marder“ wird „Puder“ oder „Mardel“. Die witzigen Tierkreuzungen haben einen hohen Motivationscharakter. Kann sowohl in der SES-Therapie im Vorschulalter, als auch in der LRS-Therapie eingesetzt werden. SpracheAnlaut-Memory
Ein Memory zur Identifikation von Anlauten. für die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkuliePhonologische Bewusstheit Lambdazismus
Arbeitsblatt zur phonologischen Bewusstheit: Phonemlokalisation /l/. ArtikulationPhonologische Bewusstheit
Diese Datei enthält die Aufschlüsselung der Phonologischen Bewusstheit mit Erklärungen der dazugehörigen Leistungen. Ihr findet darin auch Materialvorschläge für die unterschiedlichen Teilbereiche. Synthese nicht vergessen!! :) Viel Spaß ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial