Erscheint in
Was ist rot?
Bei diesem Arbeitsblatt soll entschieden werden, was alles rot ist und was nicht? Nur die roten Dinge dürfen auch rot angemalt werden. ArtikulationKonsonantenverbindung /gr/
Das Kind soll entscheiden was grün oder nicht grün ist und dabei z.B. sagen: „der Kaktus ist grün“. Alle gefundenen grünen Dinge dürfen angemalt werden. ArtikulationWürfelspiel bei Kappazismus
Ein Würfelspiel für die Therapie bei Kappazismus. Frosch und Gans haben Hunger. Auf der Suche nach Futter, spazieren sie rund um den Teich. Dabei quackt der Frosch bei jedem Hüpfer „Quack“ und die Gans schnattert bei jedem Schritt „Ga-Ga-Ga“. Wer sammelt zuerst seine Mahlzeiten ein (oder wer erwischt die meisten Fliegen/Schnecken)? Das Spiel besteht aus... ArtikulationHier stimmt etwas nicht – Teil 5
Teil 5 von „Hier stimmt etwas nicht“. Auf den vier Seiten sind 12 nicht ganz ernst gemeinte Bilder zusammengestellt worden, die Kinder mit Aussprachestörungen einen Sprechanreiz bieten sollen, der die korrekte Bildung des /g/ trainieren soll. Sehr gut geeignet, um bei einem Gammazismus den Transfer in die Spontansprache zu fördern. Artikulation[g] auf Satzebene
Finde den Fehler! Verglichen sollen 2 Bildkarten von Gänsen miteinander. Das fehlende Teil soll in einem Satz benannt werden. Zum Ausmalen in schwarz weiß Artikulation/kl/ /gl/ Wortkarten
Bildkarten /kl/ und /gl/ initial. Als Ergänzung für verschiedene Spiele, Verstecken im Raum, Angeln oder auch doppelt ausgedruckt als Memory anwendbar. Bildmaterial von https://arasaac.org/ ArtikulationKonsonantenverbindung Gammazismus Satzebene
Sätze mit der Lautverbindung /gl/. Sätze mit häufig vorkommender Lautverbindung /gn/ zur physiologischen Lautverwendung, Dysarthrie oder Stimmkräftigung. Artikulation und StimmeHilfen bei Kappazismus und Gammazismus
Aufbau einer möglichen Kappa- Gammazismustherapie. Vorschläge für die Anbahnung und Steigerung auf allen Ebenen: vorsprachliche Übungen, Laute, Silben, Wörter, Sätze und Zungenbrecher. Hoffe, ihr könnt damit ein bisschen was anfangen, so wie ich auch schon mit vielen Materialien hier. ArtikulationAuditive Differenzierung K-T-G-D nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V. Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der o.g. Laute: isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationFußballfeld zur Lautfestigung (G)
Eine Erweiterung für den Laut /g/ zum Fußballfeld zur Lautfestigung, einer Sammlung von Spielplänen zur Lautfestigung. ArtikulationStimmhaft vs. Stimmlos (G-K)
Eine Liste mit Wörtern bei denen entschieden werden muss, ob sie mit /g/ oder /k/ beginnen. ArtikulationWürfelspiel bei Kappazismus
Ein Würfelspiel für die Therapie bei Kappazismus. Frosch und Gans haben Hunger. Auf der Suche nach Futter, spazieren sie rund um den Teich. Dabei quackt der Frosch bei jedem Hüpfer „Quack“ und die Gans schnattert bei jedem Schritt „Ga-Ga-Ga“. Wer sammelt zuerst seine Mahlzeiten ein (oder wer erwischt die meisten Fliegen/Schnecken)? Das Spiel besteht aus... ArtikulationNanu: Gammazismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu – bei Gammazismus. ArtikulationBildkarten Kn
Bildkarten für die Konsonantenverbindung Kn. Wörter: Knie, Knete, Knall, knacken, Knospe, Knoten, Knöchel, Knochen, knabbern, Knopf, knurren, knistern, Knoblauch, Knäckebrot, Knäuel, Knödel, knirschen, Knicks ArtikulationKnochen von Dinos
Arbeitsblatt: Verbinde die Knochen mit den Skeletten und finde heraus zu welchem Dino er gehört. Zum Üben des /CH2/ – Knochen; /d/-Dino, oder /kn/-Knochen Artikulation[g] UNO
Die Kopiervorlage wird auf vier unterschiedliche Farbblätter kopiert und alle Karten werden ausgeschnitten. Der Farbjoker (vorletzte Karte) wird in diesen vier Farben angemalt. Jeder Spieler bekommt sechs oder sieben Karten, eine Karte wird aufgedeckt, die Restkarten bilden den Aufnahmestapel. Jetzt darf man abwechselnd eine Karte legen, wobei ganz genau wie beim „normalen UNO“ auch, Bild... ArtikulationErweiterungssatz /g/ im Anlaut für Nanu
Für Kinder mit Dyslalie ein Erweiterungssatz mit /g/ im Anlaut für das Ravensburger Spiel Nanu. ArtikulationWortliste K
Eine Wortliste mit vielen /k/ für den unterschiedlichen Einsatz bei Dysarthrie, Stimme, Abspannen etc. Die Liste ist unterteilt in Wörter mit /k/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „G“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung teilweise wie /k/ klingt). ArtikulationKopiervorlagen aus: Übungen zur Wortfindung Teil 1
Für Mitglieder von madoo.net stellt der Logopädix-Verlag 11 Kopiervorlagen aus dem Buch Für Aphasiker: Übungen zur Wortfindung zur Verfügung. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Wortfindungsübungen in den Bereichen: Oberbegriffe, Unterbegriffe, Synonyme, Antonyme, Homonyme, Satzergänzungsaufgaben, Wort-Wort-Kombinationen und Assoziationsaufgaben. SpracheWer bin ich?
Ein Spiel zur Förderung der Wortfindung bei Aphasie-Patienten. Die Begriffe sind überwiegend hochfrequent und eher leicht zu erraten. Kann auch gut in der Gruppentherapie eingesetzt werden. SpracheWortfindung durch Satzergänzung
Zwei Arbeitsblätter zur Wortfindung für Aphasie-Patienten. Aufgabe ist es, die Sätze zu ergänzen. SpracheAphasietraining zum Thema Sommer
Die Datei enthält verschiedene Aufgaben zur Wortfindung und zur Umschreibung von Zielwörtern: 1. TABU 2. Finden Sie das Wort 3. Lückentext 4. Fragen rund um den Sommer Hauptkontext ist immer der Sommer. SpracheSemantische Zuordnung Tiere
Ein Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten im semantischen System. Tiernamen müssen ihren Merkmalen zugeordnet werden. SpracheAphasietraining zum Thema Geburtstag
Eine Übungssammlung im semantischen Feld Geburtstag mit verschiedene Aufgaben zur Wortfindung und zur Umschreibung von Zielwörtern: 1. TABU 2. Finden Sie das Wort 3. Lückentext 4. Fragen rund um den Geburtstag Hauptkontext ist „Geburtstag“. SpracheKreuzworträtsel Werkzeug und Zubehör
Ein Kreuzworträtsel zum Thema „Werkzeug und Zubehör“. Es werden 20 – überwiegend niedrigfrequente – Wörter gesucht. Umlaute, sowie Eszett, werden als solche geschrieben (Ä, Ö, Ü, ß). Die markierten Felder sind Buchstaben des Lösungswortes und müssen selbstständig zu diesem kombiniert werden. Der erste Buchstabe ist dabei als Hilfe angegeben. Auf der zweiten Seite gibt es... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial