Erscheint in
Stickerblatt Einhorn
Stickerblatt für 10 Therapien. Das Kind bekommt aufeinanderfolgend 9 Abschlusssticker für gute Leistungen und zur Motivation. Beim 10. Mal gibt es eine kleine Überrasung (Glitzerstein, kleines Buch o.ä.). DiversesEltern-Informationen zu therapeutischen Hausaufgaben
Um Eltern die Notwendigkeit therapeutischer Hausaufgaben zu erklären und verständlicher zu machen hier zwei Seiten als Handreichung für die Eltern. DiversesLogopädie-Eierlauf
Zur Förderung des Mundschlusses und Aktivierung der Nasenatmung wird der Stiel eines Plastelöffels mit den Lippen festgehalten. Auf dem Löffel soll ein PLaste-Ei oder ein Tischtennisball balanciert werden und die Aufgaben aus der Tabelle erledigt werden. Das Kind trägt sich selber einen Smiley ein, wenn es die Aufgabe erledigt hat. MundmotorikSeerosen Bewegunsgorientiert
Dieses Material enthält verschiedene Seerosen für bewegungsorientierte Settings.(Bunt u. Schwarz-weiß) Die Seerosen können in mehrfacher Ausführung im Raum ausgelegt werden. Gut geeignet für die Integrierung von Bildkarten, Aufgabenkarten, Mundmotorikkarten, in der Stottertherapie bei Kindern oder als Zwischensetting. Artikulation, Mundmotorik, Sprache und StotternSteine Bewegungsorientiert
Dieses Material enthält verschiedene Steine für bewegungsorientierte Settings. Die Steine können, in mehrfacher Ausführung, als Parcour im Raum ausgelegt werden. Gut geeignet für die Integrierung von Bildkarten, Aufgabenkarten, Mundmotorikkarten oder als Zwischensetting. Artikulation, Mundmotorik und SpracheBretterlauf Bewegungsorientiert
Dieses Material enthält 2 Bretter für bewegungsorientierte Settings.(2x Bunt, 2x Schwar-weiß) Die Bretter können in mehrfacher Ausführung als Parcour im Raum ausgelegt werden. Aber Achtung! Einige Bretter sind kaputt und dürfen nicht betreten werden. Gut geeignet für die Integrierung von Bildkarten, Aufgabenkarten, Mundmotorikkarten oder als Zwischensetting. Artikulation, Mundmotorik und SpracheKindersprache: Raupenspiel
Dieses Spiel ist angelehnt an das „Spiele in der Dose – Raupenspiel“ von HABA Ich habe es nachgebastelt und es ist sehr universell einsetzbar. 1. Möglichkeit: Zum Üben der Farben 2. Möglichkeit: als Kombispiel; wenn das Kind eine andere Übung gut erfüllt hat, dann darf es die Raupe füttern 3. Möglichkeit: als Ansaugspiel (aber dann... Mundmotorik und SpracheElternberatungsbogen phonologische Störungen
Beratungsbogen für Eltern mit Kindern, die phonologische Auffälligkeiten haben. Darin erkläre ich, worin die Ursache liegen kann und welche Auffälligkeiten es gibt. Ebenso wird kurz beschrieben, was Inhalte der Therapie sein werden. ArtikulationFördermöglichkeiten – Elternberatungsbogen
Anleitungsblätter für Eltern, wie sie im Alltag ihr Kinder ganz unkompliziert fördern können. Dabei werden die Bereiche Wortschatz, Hören (Lauschhaltung), Formulierung und Grammatik angesprochen. Ich habe konkrete Aufgaben entwickelt, die die Bezugsperson im Alltag leicht anwenden kann. Diverses und KommunikationSpiegelschrift Schreiberwerb
In der ersten Klasse spiegeln Schüler häufig noch Buchstaben und Zahlen. Eltern sind darüber häufig besorgt. Dabei ist es eine Phase des normalen Schriftspracherwerbs. Diese Phase kann allerdings z.B. mit Buchstabentafeln unterstützt werden. Das Material kann zur Elternberatung eingesetzt werden. LRS/DyskalkulieInfoblatt Sprachförderung Verben
Das Infoblatt Sprachförderung Verben bezieht sich auf Verben, sprachförderliche Grundhaltung und corrective/positives Feedback. Natürlich ist es unerlässlich, solch ein Blatt mit den Eltern durchzugehen und individuelle Beispiele für das jeweilige Kind zu finden. SpracheElterninformation Mundmotorik
Das gebe ich gern den Eltern mit. Es gibt oft Situationen in den die Kinder mal gar nicht zu motivieren sind für die „geliebte“ MFT, aber damit kriegt man sie immer und das Beste, sie merken noch nicht mal, dass sie doch üben ;-) MundmotorikElterninformation bei Schetismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „sch“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationInformationsblatt zur phonologischen Therapie
Dieses Informationsblatt erklärt, warum die Therapie einer phonetisch-phonologischen Störung auf einer altersgemäßen phonologischen Bewusstheit aufbaut und wie diese erarbeitet wird. Indem ich das Blatt fragenden Eltern aushändige, können sie es in Ruhe zu Hause überdenken und in der nächsten Sitzung vertiefende Fragen stellen, wenn nötig. ArtikulationÜbersetzung: Elternberatung zur Übungssammlung Zungenspiele auf Türkisch
Eine Übersetzung von der Elternberatung zur mundmotorischen Förderung Zungenspiele, auf Türkisch. Çocuklar için dil oyunları. MundmotorikZungenruhelage Check-Liste
Zungenruhelage Check-Liste zur Festigung der physiologischen Zungenruhelage im Alltag für ältere Kinder und Jugendliche. Ich vereinbare mit dem Kind/Jugendlichen mögliche Zeiten/Zeitpunkte, zu denen auf die Ruhelage geachtet wird. Bei Erledigung, darf ein Smiley ausgemalt werde. Gemeinsam mit den Eltern wird eine Belohnung (z.B. 5 Minuten länger aufbleiben/lesen/Ferngucken, Nicht-Müll-Rausbringen etc.) für das Erreichen von xx Smileys... MundmotorikInfoblatt allgemeine Sprachförderung
Dieses Arbeitsblatt ist ein Infoblatt, für Eltern. Es handelt sich um Tipps zur allgemeinen Sprachförderung. SpracheTipps zur Sprachförderung – Polnisch
Eine kleine Sammlung an Tipps zur Sprachförderung für polnische Eltern. SpracheInfoblatt Frühe Sprachförderung
Ein Infoblatt geeignet für junge Kinder (Themen: Ich-Du, Grenzen/Nein, Nichtverstehen auflösen, früher Verbwortschatz). Die Linien wurden extra frei gelassen, um den Namen des Kindes einzutragen. Natürlich ist es wichtig, gemeinsam mit den Eltern individuelle Situationen/Beispiele zu sammeln. SpracheTransfer von Lauten bei Dyslalie
Ein Hausaufgaben-Informationsblatt für Eltern. Der Transfer in den Alltag der erarbeiteten Laute ist für den Erfolg der logopädischen Therapie wichtig. Hier sind ein paar Tipps und Tricks, die ich den Eltern in den letzten Stunden mit nach Hause gebe, um den Laut eines Dyslalie-Kindes in die Spontansprache zu übertragen. ArtikulationEltern-Informationen zu therapeutischen Hausaufgaben
Um Eltern die Notwendigkeit therapeutischer Hausaufgaben zu erklären und verständlicher zu machen hier zwei Seiten als Handreichung für die Eltern. DiversesTipps an Eltern von Late Talkern
Elternratgeber „Late Talker“. Eltern möchten häufig Ratschläge für zu Hause hören. Daher diese kleine Übersicht mit alltagstauglichen Tipps für Eltern von Late Talkern. Kurz gefasst, damit die Eltern nicht mit Informationen „erschlagen“ werden. Schreibt gern in die Rückmeldungen, falls eurer Meinung nach noch etwas Entscheidendes fehlt. SpracheTransfer von Lauten bei Dyslalie
Ein Hausaufgaben-Informationsblatt für Eltern. Der Transfer in den Alltag der erarbeiteten Laute ist für den Erfolg der logopädischen Therapie wichtig. Hier sind ein paar Tipps und Tricks, die ich den Eltern in den letzten Stunden mit nach Hause gebe, um den Laut eines Dyslalie-Kindes in die Spontansprache zu übertragen. Artikulationkompakte Info zum Grammatikerwerb nach Clahsen
Ein kurzer, prägnanter Überblick zum phasenweisen Grammatikerwerb in der kindlichen Sprachentwicklung mit kleinen Beispielen. Könnte sehr hilfreich für die Planung einer dem jeweiligen Entwicklungsschritt angepassten Dysgrammatismustherapie sein. SpracheKindliche Sprachentwicklung Übersicht
Eine Übersicht, die ich mir während der Ausbildung zum Lernen erstellt habe. Vielleicht leistet sie auch noch anderen für die Prüfungen gute Dienste bzw. ist die Übersicht so geschrieben, dass sie für Angehörige und Eltern gut verständlich ist. Bei Bedarf kann sie auch diesen zum Besseren Verständnis für logopädischen Behandlungsbedarf mitgegeben werde. Schreibt gern, wenn... SpracheElternberatung zur mundmotorischen Förderung
Allgemeines Informationsblatt für Eltern von Kindern mit einer myofunktionellen Störung. Mit Hilfe der Informationen sollen die Eltern in der Lage sein die Therapie zu unterstützen und die mundmotorischen Verbesserung zu Hause zu fördern. MundmotorikÜbungssammlung Zungenspiele
Bei der myofunktionellen Therapie sind die Hausaufgaben sehr wichtig. Aus diesem Grund ist eine aktive Mitarbeit der Eltern wichtig. Diese Zusammenstellung von Übungen, wie Eltern spielerisch die Zungenmuskulatur stärken, die Zungenbeweglichkeit erhöhen und die orale Stereognose verbessern können. Artikulation und MundmotorikElterninformation Mundmotorik
Das gebe ich gern den Eltern mit. Es gibt oft Situationen in den die Kinder mal gar nicht zu motivieren sind für die „geliebte“ MFT, aber damit kriegt man sie immer und das Beste, sie merken noch nicht mal, dass sie doch üben ;-) MundmotorikTipps an Eltern von Late Talkern
Elternratgeber „Late Talker“. Eltern möchten häufig Ratschläge für zu Hause hören. Daher diese kleine Übersicht mit alltagstauglichen Tipps für Eltern von Late Talkern. Kurz gefasst, damit die Eltern nicht mit Informationen „erschlagen“ werden. Schreibt gern in die Rückmeldungen, falls eurer Meinung nach noch etwas Entscheidendes fehlt. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial