
Das Spiel funktioniert ähnlich den Regeln des bekannten Spieleklassikers „Tabu“.
Das groß geschriebene Wort oberhalb der Feder soll erklärt werden. Die Wörter unterhalb dürfen dabei nicht genannt werden. Das Spiel eignet sich eher für die Stabilisierung oder bereits den Transfer, da auch Konsonantenverbindungen verwendet werden.
Viel Spaß damit.
Das Therapiematerial "Erklärspaß für Schetismus" liegt als pdf-Datei vor, besteht aus 3 Seiten und ist 40 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Vielen Dank ! Super Material für ältere Kinder :)
am 16.01.2014
Toll, danke!!
am 08.01.2014
eine tolle idee,tabu ist ein sehr schönes spiel und macht einfach spaß :)
am 30.03.2013
Wirklich eine tolle Idee vor allem für ältere Kinder mit Schetismus!!
am 28.02.2013
Tolle Idee!
am 23.11.2012
Ich hab grad eine 14+jährige mit lateralem Schetismus, dafür kann ich das sehr gut brauchen! Für die Älteren gibts ja immer so wenig!
am 27.11.2011
Ich finde die Idee ja ganz nett, aber die meisten Patienten mit Schetismus, die ich habe, können noch gar nicht lesen. Aber ich finde, dass man dieses Material auch an anderer Stelle verwenden kann. Vielen Dank dafür!
am 23.11.2011
Das ist eine super Idee.
Die Begriffe eignen sich auch für jüngere Kinder und die Wörter die nicht verwendet werden dürfen, sind mit 3 Stück angemessen.
am 13.11.2011