Erscheint in
Checkliste kindliches Stottern
Therapiematerial für die Logopädie für die Diagnostik bei kindlichem Stottern. StotternWortergänzung Körperteile
Therapiematerial für die Logopädie: Wörter aus dem semantischen Feld Körperteile müssen ergänzt werden. SpracheKonsonanten n-t-h einsetzen
Ein Arbeitsblatt mit einer Reihe von Lebensmitteln bei denen die Konsonanten n, t und h eingesetzt werden sollen. SpracheWelches Wort passt nicht?
Therapiematerial für die Logopädie: in einer Reihe von Wörtern passt eines nicht zu den anderen. SpracheVersrätsel
Ein Arbeitsblatt für leichte Aphasien bzw. Restaphasien bei dem es gilt ein Wort zu finden, dass in einem Vers beschrieben wird. Die Informationen sind sowohl als semantischer als auch als phonologischer Stimulus vorhanden. Ein Beispiel: Mit M umschließt es manchen Garten, mit D trotzt es der Zeiten Lauf, mit B muß es den Acker warten,... SpracheFEES Skalen und Scores
Ein Poster für deinen Schreibtisch mit relevanten Scores und Skalen rund um Dysphagie und FEES (ein bisschen auch für die VFS). Genannt sind die FOIS, DSRS, FEDSS, PAS, MUCSS und noch weitere. Die Quellen der einzelnen Scores findest du auf Dysphagie-Therapie.info! DysphagieFEES Protokoll zur Fragestellung Dekanülierung
Im Rahmen der FEES kommen verschiedene Protokolle in Betracht. Je nach Fragestellung ändert sich der Ablauf (also das Protokoll). Für die Fragestellung nach einer möglicher Dekanülierung gibt es von Prof. Warnecke et al. ein solches Protokoll. Damit Ihr das immer dabei haben könnt, hier als Merkhilfe. Hier ein kurzer Abriss des Protokolls: FEES-Protokolle: Dekanülierug. Quelle:... DysphagieZungenretraktion / – basisübungen
aufgelistete Übungen für die o.g. Bereiche, um diese den Patienten mitzugeben DysphagieSätze mit [ng]
Sätze mit [ng] zur Verbesserung artikulatorischer Probleme im Bereich Hinterzunge-Gaumen geeignet. Evt. auch bei Schluckstörungen. Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und Dysphagiemundmotorische Schluckübungen
Eine Zusammenfassung hilfreicher Übungen bei leichten Dysphagien. Dysphagie und MundmotorikSchluckvorbereitende Übungen für Zunge und Mimische Muskulatur
Dieses Arbeitsblatt ist sehr hilfreich für alle sprechgestörten Patienten, u.a. Dysarthriker, Parkinson, Multiple Sklerose, Krebspatienten mit Teilresektionen im Mundbereich. Die Durchführung dieses Arbeitsblattes dauert ca. 15-20 Minuten, wenn der Patientin gut mitmachen kann. Entsprechend länger dauert diese Übungen bei erheblichen Einschränkungen. MundmotorikDysphagie: Training der Schluckbewegungen durch Artikulation
Die Artikulationszonen 1-3 können, durch schnellen Wechsel in der Artikulation eine Schluckbewegung simulieren. Für diesen Zweck hier eine Wortliste. ArtikulationWortliste KL
Wortliste mit Kl – Häufung, Ich nutze es vor allem für Dysathriepatienten, die Schwierigkeiten beim Wechsel des Artikulationsortes haben. ArtikulationPatienten-Angehörigeninformationsblatt Dysphagie
Informationsblatt für Angehörige und Betroffene zum Thema Dysphagie und Kosteinstellung. 2 Seiten DysphagieBeratungsbogen Koststufen bei Dysphagie
Diesen Informationszettel/Koststufenzettel habe ich vorbereitet um Patienten und Angehörige bei Dysphagie zu beraten. Ich nutze diesen Zettel im Altersheim sowie bei Hausbesuchen. DysphagieDysphagie-Screening Idee
Ein kurzes Screening zum Ausschluss einer Dysphagie, das sich gut auf einer Stroke Unit einsetzen lässt, wenn keine bildgebenden Diagnostik-Verfahren zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist, das Aspirationsrisiko so weit wie möglich zu senken. Durchgeführt werden sollte es regelmäßig, min. 1/d. In der Akutphase besser aber jeweils vor einer Mahlzeit. Als praktikabel hat es... DysphagieAnleitung zur therapeutischen Mundpflege
Eine Anleitung zur therapeutischen Mundpflege. Vor einiger Zeit hatte ich mal versprochen, einen Artikel über die therapeutische Mundpflege auch zum Download anzubieten. Dieses Versprechen löse ich hiermit ein. Die Anleitung richtet sich an Therapeut*innen und Angehörige gleichermaßen. DysphagiePathologie nach Lokalisation der Residuen
Eine Übersicht für alle, die bei einer FEES an der Befunderhebung beteiligt sind. Gezeigt werden mögliche Lokalisationen von Residuen bei der postdeglutitiven Betrachtung mit der jeweiligen Pathophysiologie. Mit Hilfe dieser Liste und der Übersicht von Störungen und Verfahren lassen sich mögliche Therapieinhalte gut planen. Weitere Informationen zur FEES finden sich bei Dysphagie-Therapie.info. DysphagieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial