
Der Patient soll die Fehler im Satz finden, korrigieren und anschließend (oder auch vorher) die Wortarten bestimmen.
Das Therapiematerial "Fehlertexte zur Groß- und Kleinschreibung" liegt als pdf-Datei vor und ist 0 B groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Vielen Dank !!
am 30.01.2023
Hat jemand die Lösungen
am 16.01.2020
Super Arbeitsmaterial.
am 05.09.2019
Toll ! Vielen Dank.
am 21.10.2018
Bin auch über das Komposita „Riesenhunger“ gestolpert. Die Idee, in der gleichen Übung Korrektur Groß-/Kleinschreibung und Definition der Wortarten zu kombinieren finde ich gut und anschaulich umgesetzt, danke!
am 22.01.2018
Prima , vielen Dank und lieben Gruß.
am 08.11.2017
Hallo, ich habe eine Frage zu diesem Arbeitsblatt: Als was würdest du „leer sein“ und „schlecht sein“ markieren? Also „sein“ wäre ja das Verb, aber „leer“ bzw. „schlecht“ doch ein prädikatives Adjektiv, oder? Würdest du das dann als Adjektiv oder als Verb werten?
am 24.04.2017
Liebe Sarah,
danke für die Aufgaben, kann ich gut gebrauchen und das bringt Abwechslung hinein.
am 08.11.2017
oh sorry vertan : die Wortart ist Adjektiv, die Funktion : Adverb zusammen mit dem Verb zusammen Prädikat.
am 08.11.2017
Vielen Dank für die vielen tollen Arbeitsblätter.
am 22.04.2017
Vielen Dank für das Arbeitsblatt.
Zwei Anmerkungen habe ich:
1. Aus meiner Sicht, gibt es nur „Riesenhunger“, als EIN Nomen, sollen es zwei Wörter sein, muß das Adjektiv dekliniert sein, bspw. „riesiger Hunger“.
2. Im achten Satz heißt es „wegen den nervigen Mücken“, das darf man wohl heute sagen, schöner finde ich aber trotzdem den Genitiv „wegen der nervigen Mücken“.
am 04.10.2016
Super, gefällt mir sehr gut!
Danke für die Arbeit!!!
am 28.09.2016
Klasse Arbeitsblatt ! Vielen Dank für Deine Mühe :))
am 27.09.2016
Danke schön!
am 15.09.2016
Sieht sehr gut aus.
am 15.09.2016