Erscheint in
Vielseitige Satzanfänge
Viele Kinder haben noch Schwierigkeiten einen Text vielseitig zu verfassen. Mit diesem Blatt sollen sie ein paar Anregungen erhalten, wie ein Satz begonnen werden kann. Die Übung kann als Arbeitsblatt bearbeitet werden, oder man schneidet die Karten aus und integriert sie in ein Spiel. SpracheWer jagt wen? Relativsätze im Aktiv und Passiv
Hund und Maus, braun und schwarz, groß und klein. Wer jagt wen? Tiere ausschneiden, Karten ausschneiden. Kann für Kinder und Erwachsene genutzt werden. Es sind jeweils Relativsätze, einmal im Aktiv, einmal im Passiv. Die Karten können auch als Memory (Aktivsatz und bedeutungsgleicher Passivsatz benutzt werden), was allerdings schon recht anspruchsvoll ist. Entstanden ist es als... SpracheAkkusativ: Wer isst was?
Ein Arbeitsblatt zur Festigung der Akkusativformen in Kombination mit allen drei bestimmten Artikeln, sowie zur Festigung der SPO-Satzstruktur. SpracheMau Mau für das Dehnungs-H
Ein Spiel zur Festigung von Dehnungs-h Lernwörtern im Rahmen der LRS-Therapie. Spielregeln nach Mau-Mau. LRS/DyskalkulieFörderung der komplexen Syntax
Lückensätze zur Förderung komplexerer Satzstrukturen. Für jeden Satz ist ein Satzanfang oder ein Satzende vorgegeben, welchen das Kind schriftlich ergänzen soll. SpracheF-V-W-Suchsel
Ein Suchsel für Wörter mit den Graphemen F, V und W. Wörter gemischt Lernwörter und lautgetreu. LRS/DyskalkulieSprachverständnis-Übungen
Übung zum auditiven Sprachverständnis oder Lesesinnverständnis, Filtern und Kombinieren sprachlicher Infos, Merkfähigkeit. SpracheSpielidee für s, k und r
Bei diesem Spiel für die Behandlung einer Dyslalie geht es darum, einen Hasen mit Karotten zu füttern. Auf der Vorlage sind Hasen für das Kind und den Therapeuten und viele Karotten, die ausgeschnitten werden. Anschließend wird gewürfelt und der eigene Hase mit entsprechender Anzahl gefüttert. Möglicher Reihensatz: „Mein Hase bekommt __ Karotten“. Aber auch weitere... ArtikulationArbeit mit Homonymen: Teekesselchen
Der Patient soll über die verschiedenen Bedeutungen der Wörter nachdenken und sie aufschreiben. Dieses Material eignet sich sowohl für Restaphasien, als auch für die Therapie mit Schulkindern. SpracheDarf es noch ein bisschen mehr sein?
Mal eine etwas andere Wortabrufübung, die unseren neurologischen Patienten kognitiv ganz schön was abverlangt. Sie müssen nämlich nicht nur Adjektivsteigerungen beachten, sondern dazu noch zwei passende Nomen finden und diese in Beziehung zueinander setzen. Diese Übung also bitte mit etwas Vorsicht genießen um Frustration zu vermeiden. Darüber hinaus findet dieses Arbeitsblatt bei mir aber auch... SpracheDa stimmt was nicht!
Ein Wort passt nicht in die Reihe. Hat man schließlich alle Wörter gefunden, die sich frecherweise eingeschlichen haben, dann ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben dieser Wörter das Lösungswort. Das Arbeitsblatt eignet sich aufgrund des Umfangs und wegen des Lösungswortes auch sehr gut als Hausaufgabe oder als Stundenabschluss. Viel Spaß! :-) SpracheWortfindung Adjektive (2)
Es ist jeweils ein Adjektiv angegeben, dazu sollen je 3 Substantive gefunden werden, die dadurch beschrieben werden können. Einsatzmöglichkeiten beispielsweise im Seniorenheim oder auch als Mitgabe in der Aphasietherapie. SpracheZahlen finden (mittelschwer)
Arbeitsblatt zur Identifikation von arabischen Ziffern im Rahmen von Zahlenverarbeitungsstörungen z.B. bei Aphasie. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer. SpracheZahlen finden (schwer)
Arbeitsblatt zur Identifikation von arabischen Ziffern im Rahmen von Zahlenverarbeitungsstörungen z.B. bei Aphasie. Schwierigkeitsgrad: schwer. SpracheBuchstabensalat Obst und Gemüse
Es sollen sowohl senkrecht als auch waagerecht in einem „Wortsalat“ verschiedene Obst- und Gemüsesorten gefunden werden. Meine Teilnehmer, ob jung oder alt, lieben solche Suchrätsel, arbeiten dabei meist sehr konzentriert, jedoch auch besonders ehrgeizig. LRS/Dyskalkulie und SpracheFörderung der komplexen Syntax
Lückensätze zur Förderung komplexerer Satzstrukturen. Für jeden Satz ist ein Satzanfang oder ein Satzende vorgegeben, welchen das Kind schriftlich ergänzen soll. SpracheAlltagsgeschichten erzählen
Dieses Arbeitsblatt gibt zu den Themen „Kaufhaus“ und „Geburtstag“ jeweils eine Liste mit Hauptwörtern und Verben vor, aus denen dann eine kurze Geschichte frei erzählt werden soll. Das Arbeitsblatt lässt sich gut in der Therapie bei leichten Aphasien aber sicher auch bei Patienten mit einer StiStimmstörungnsetzen, bei denen es darum geht, die Spontansprache zu stimulieren.... SpracheFrühlingsboten kategorisieren
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten zu den Oberbegriffen: Tier und Pflanze. Erkannt werden muss unter anderem, dass Löwenzahn und Weidenkätzchen keine Tiere sind und Grasfrosch keine Pflanze ist. SpracheBilder: Nomina Komposita
Je zwei Bilder bilden ein zusammengesetztes Substantiv: Haustür, Eierbecher, Blumentopf, Apfelbaum, Regenschirm, Fingernagel, Sonnenbrille, Augentropfen, Spiegelei, Eisbär. Selbstkontrolle ist durch die Puzzleform möglich, aber in welchen Situationen kann man diese Bilder so einsetzen? Sagt es in den Rückmeldungen! SpracheWortfindung: Brückenwörter
Eine sehr anspruchsvolle Übung zur Wortfindung bei einer Aphasie. Gut geeignet für Demenzpatienten mit leichterer Beeinträchtigung oder Patienten mit einer Restaphasie. Es sind jeweils zwei Wörter gegeben wie z.B. „Haus“ und „Schloss“ und es gilt ein Wort zu finden mit dem sich daraus zwei Komposita bilden lassen. Gesucht ist in diesem Fall „Tür“ für „Haustür“... SpracheArbeitsblatt zur Wortfindung
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: Übung zur Wortfindung im Bereich Semantisches System mit gehobener Anforderung. Der Patient muss zunächst aus vier Begriffen den falschen erkennen, wobei der Ablenker ein semantisch naher ist. Zu den verbliebenen drei muss der Oberbegriff notiert werden. SpracheFörderung der komplexen Syntax
Lückensätze zur Förderung komplexerer Satzstrukturen. Für jeden Satz ist ein Satzanfang oder ein Satzende vorgegeben, welchen das Kind schriftlich ergänzen soll. SpracheKontextgebundene Verbfindung
Für relativ gute Aphasie-Patoente ist dieses Arbeitsblatt eine echte Herausforderung: Viele Ausdrücke in unserer Sprache sind fest verankert und können kaum verändert werden. So gehören oft Substantive und Verben ganz eng zusammen. So heißt es nicht: ein Problem entschlüsseln, entwirren oder beheben, sondern: ein Problem lösen. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial