Erscheint in
Wörter-Sudoku
Sudokus für Wörter in den semantischen Feldern Fahrzeuge, Obst, Haustiere, Zootiere und Gemüse. Die Wörter dürfen in jeder Zeile, Spalte und in jedem Quadrat nur einmal vorkommen. Geeignet für Patienten mit Restaphasie oder Amnestischer Aphasie, aber auch für Kinder im Schulalter. SpracheSilben-Sudoku
Sudokus für Silben der Wörter „Wochenende“ und „Modellflugzeug“. Die Silben der Wörter dürfen in jeder Zeile, Spalte und in jedem Quadrat nur einmal vorkommen. Geeignet für Patienten mit Restaphasie oder Amnestischer Aphasie, aber auch für Kinder im Schulalter. SpracheWortgenerierungsspiel: „gefüllte Kalbsbrust“
Die „gefüllte Kalbsbrust“ ist eine Wortfindungsübung nach An- und Auslaut. Der Patient soll möglichst viele Wörter finden, die mit dem angegebenen Anlaut beginnen und dem gegenüberliegenden Auslaut enden. Die Wortfindung ist nicht an das semantische Feld des vorgegebenen Wortes gebunden. Das Therapiematerial besteht aus sieben Seiten, also sieben Wörtern, die als Rahmen dienen. Achtung: bei... SpracheGegenteile finden – LSV Adjektive
Der Patient soll zu einem Adjektive das passende Gegenteil finden. Zur Auswahl stehen drei Antworten. SpracheAphasietherapie: Gegenteile und Zusammengehörigkeiten
Für gegebene Begriffe sollen in der Aphasietherapie die Gegenteile gefunden werden. Eine gute Übung für die Wortfindung. SpracheWortfindung Kreuzworträtsel Tiere
Ein Kreuzworträtsel zum Thema „Tiere“. Es werden 20 hoch- und niedrigfrequente Wörter gesucht. Umlaute werden auch als solche geschrieben (Ä, Ö, Ü). Die markierten Felder sind Buchstaben des Lösungswortes und müssen selbstständig zu diesem kombiniert werden. Der erste Buchstabe ist als Hilfe angegeben. Auf der zweiten Seite gibt es eine komplette Auflösung vom Kreuzworträtsel. Erstellt... SpracheÜbungen zum semantischen Feld „Obst“
Dies ist eine Sammlung von Übungen zum semantischen Feld „Obst“. Die Übungen sind besonders für Patienten mit Aphasie gedacht. In der Sammlung enthalten sind u.a eine ABC-Liste, Anagramme, Übungen zu Adjektiven und Beschreibungen, Redewendungen, Lückensätze und Wortkästen. Die Übungen haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und können in beliebiger Reihenfolge und auch als häusliche Übung für die Patienten... SpracheSprichwörtersalat
Jeweils zwei Sprichwörter wurden miteinander vermischt. Wie heißen sie richtig? SpracheÜbungen zum Sprachverständnis
Aus dem neuen Buch „Für Aphasiker: Übungen zum Sprachverständnis“ stellt der Logopädix Verlag 11 Kopiervorlagen kostenlos zur Verfügung. Das Inhaltsverzeichnis ist auf unserer Internetseite einsehbar. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Übungen zum Training des Sprachverständnisses bei mittelgradigen bis leichten Formen von Aphasie. Die Übungen sollen gelesen und bearbeitet werden,... SpracheFür Aphasiker: Übungen zur Wortfindung Teil 2
Eine umfangreiche Sammlung von Übungen zum Training von Zugriff und Abruf von Wörtern aus dem mentalen Lexikon. Im ersten Teil werden bildunterstützte Aufgaben präsentiert, die sich vor allem für die Therapie schwerer Formen von Aphasie eignen. Dabei müssen Übungen aus folgenden Bereichen bearbeitet werden: – Wort-Bild-/ Bild-Wort-Zuordnung – phonematische Analyse – Satzergänzungsaufgaben Im zweiten Teil... Kommunikation und SpracheOberbegriff – Unterbegriff
Die Aufgabe besteht darin, von den Unterbegriffen auf den Oberbegriff zu kommen und weitere Unterbegriffe einzutragen! #Hyperonym, #Hyponym, #Semantik, #Aphasie, #Kategorie, #Logogen, #Wortfindung, #Wortfeld Kommunikation und SpracheAnalogien
Drei Arbeitsblätter mit Analogien wie zum Beispiel „Pullover : Kleidungsstück = Hammer : …?“ Gelesen: Ein Pullover verhält sich zu Kleidungsstück wie ein Hammer zu…? Gesucht wird immer ein Lösungswort, dass gemäß der vorgegebenen Gesetzmäßigkeit ermittelt werden muss. Eine Hilfestellung ist das Einbetten in einen Satz, z.B.: „Ein Pullover gehört zum Oberbegriff Kleidungsstück. Ein Hammer... SpracheFremdwörter zuordnen
Material für leicht betroffene Aphasie-Patienten. Fremdwörter müssen Definitionen zugeordnet werden. SpracheKreuzworträtsel Gegenteil
Aus der beliebten Reihe der Kreuzworträtsel hier eines das sich mit dem Gegenteil beschäftigt. Vorgegeben sind über 20 Adjektive zu denen jeweils das Gegenteil gefunden werden muss. Dieses ist dann in das Raster einzutragen. Die Adjektive sind durchnummeriert. Die gesuchten Wörter sind u.a. schlecht, krank, selten, teuer, stumpf, arm, klein, trocken und andere. SpracheHyper- und Hyponyme
Das Arbeitsblatt kann gemeinsam oder alleine bearbeitet werden. Es geht darum jeweils einen Oberbegriff und mindestens eine weitere zum Thema passende Ergänzung zu finden. Falls man das ganze vereinfachen möchte, könnte man die Oberbegriffe auch auf extra Zettel schreibe und zuordnen lassen. Lösungen der Oberbegriffe (ob Einzahl- oder Mehrzahl sollte man vorher absprechen): Länder, Möbel,... SpracheLesen und Semantik: Handwerkzeug finden
Diese Übung ist für Aphasie-Patienten gedacht. Sie erfordert das Erkennen der Wortgrenze, Lesesinnverständnis und natürlich sollten Handwerkzeuge bekannt sein. Bei einigen Begriffen läßt sich über die Zugehörigkeit zum semantischen Feld Handwerkzeug diskutieren. Das ist so gewollt,da sich dadurch interessante Gespräche entwickelt – sehr kommunikationsfördernd! SpracheVokale eintragen – Semantisches Feld Haushalt und Werkzeuge
Der Patient soll den fehlenden Vokal eintragen. Der Schweregrad ist variierbar. Kombinierbar ist dieses Material mit Wortschatzkarten aus dem Bereich „Haushalt und Werkzeug“ (z.B. von Schubi). SpracheBildkarten Gemüse (2)
Drei Seiten mit fotorealistischen Bildern von Gemüse in Kartengröße für die Aphasie– oder Kindersprachetherapie. Zum Benennen, Schriftkarten zuordnen und weiteren Vorgehensweisen. Einfach ausschneiden, evtl. noch laminieren und los geht’s! SpracheSemantische Merkmale Kleidung (2)
Ein Arbeitsblatt für Aphasiker oder für Kinder (semantisch-lexikalisch). Anhand eines semantischen Merkmals soll von zwei angebotenen Kleidungsstücken das dazu passende ausgewählt werden. SpracheOberbegriff – Unterbegriff
Die Aufgabe besteht darin, von den Unterbegriffen auf den Oberbegriff zu kommen und weitere Unterbegriffe einzutragen! #Hyperonym, #Hyponym, #Semantik, #Aphasie, #Kategorie, #Logogen, #Wortfindung, #Wortfeld Kommunikation und SpracheAphasietherapie: semantische Zuordnungen
Material für den Bereich Semantik – Ober/ Unterbegriffe zuordnen (Hyperonyme, Hyponyme). Die Liste enthält 18 Oberberiffe im Bereich Semantik und dazu insgesamt ca. 240 Unterbegriffe (kurze + lange, hochfrequente + teils niederfrequente) zum zuordnen. Dieses Material habe ich im Praktikum für eine Aphasietherapie erstellt, es ist aber auch für andere Bereiche nutzbar. Die Listen habe... SpracheAnagramme Kleidung
Buchstabenanagramme sollen zu Inhaltswörtern geordnet werden. Es werden 20 Kleidungsstücke gesucht. Auf der zweiten Seite gibt es die Auflösung. Für Patienten mit leichter Aphasie gedacht. SpracheAnagramme Gemüse
Buchstabenanagramme sollen zu Inhaltswörtern geordnet werden. Es werden 20 Gemüsesorten gesucht. Auf der zweiten Seite gibt es die Auflösung. Für Patienten mit leichter Aphasie gedacht. SpracheFormallexikalischer Wortabruf Tiere und Berufe
Der Patient soll Wörter aus einzelnen Bereichen zu jedem Buchstaben im Alphabet finden, hier Tiere und Berufe. SpracheVerschiedene Anagramme
Die Anagramme nutze ich bei Aphasien. z.Z. bilden sie die Abschlussübung nachdem sich der Patient zuvor die Worte über Lückensätze und legen mit Graphemplättchen erarbeitet hat. SprachePhonematisch-semantische Übung: Büro
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Büro“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheSpontansprache – SmallTalk Fragen
verschiedene SmallTalk Fragen zum Kennenlernen, für Übungen auf der Spontansprachebene bei Aphasikern oder Dysarthrikern. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternSätze bauen
Aus den vorgegebenen Wörtern soll jeweils ein sinnvoller Satz (oder auch mehrere kurze Sätze) gebaut/aufgeschrieben werden. Beispiel: Tina – Sommer – Urlaub – Meer – Sonnenbrand –> Tina war im Sommer im Urlaub am Meer und holte sich dort einen Sonnenbrand. Das Übungsblatt kann für Grundschüler sowie für Aphasiker verwendet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheSätze mit Uhrzeiten lesen/auf Uhr einzeichnen
Der Patient/die Patientin soll den obenstehenden Satz (vor)lesen und die darin stehende Uhrzeit in die darunter abgebildete Uhr einzeichnen SpracheStadt-Land-Fluss Herbstedition
Eine Herbstedition des beliebten Spiels „Stadt-Land-Fluss“ Artikulation, Diverses, LRS/Dyskalkulie und SpracheSprichwörterquiz mit Bildern
Bilder zu vierzehn bekannten Sprichwörtern. Zielgruppen: Menschen mit Demenz oder Aphasie. Die Sprichwörter können in der logopädischen Therapie ganz unterschiedlich zum Einsatz kommen: zum Beispiel zur Deblockierung bei schweren / akuten Aphasien oder zur Verbesserung der Verarbeitung konnotativer Beziehungen bei leichteren Aphasien. Bei Demenzkranken können Sprichwörter meist sehr gut abgerufen werden und bieten sich somit... SpracheBuchstaben sortieren und Bilder zuordnen: Am Gartenteich
Bilder aus dem semantischen Feld „Gartenteich“ sollen mit den passenden Begriffen verbunden werden. Dazu sollen die Buchstaben in eine korrekte Reihenfolge sortiert werden. Das Blatt eignet sich für Betroffene mit einer Aphasie oder LRS sowie für das Gedächtnistraining. LRS/Dyskalkulie und SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial