Erscheint in
Schlangensätze Frühling
Buchstaben sollen an passenden Stellen getrennt werden, sodass sinnvolle Wörter und Sätze enstehen. Der Satz kann auf die freien Linien geschrieben werden. Ziel: Einzelne Morpheme der Wörter sollen erkannt und getrennt werden. Die Segmentierungsfähigkeit wird gefördert. Das Lesesinnverständnis morphologischer und syntaktischer Strukturen soll trainiert werden. Die Aufgabe umfasst 2 Seiten mit insgesamt 20 Sätzen. SprachePräpositionen auf und in
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Ostern/ Frühling kann als Hausaufgabe oder in der Therapie eingesetzt werden. Hierbei steht der Unterschied der Präpositionen „auf” und „in“ im Fokus. Zunächst wird besprochen, wo das Osterei liegt und im Anschluss kann das Osterei dann bunt angemalt werden. Viel Spaß 🌷 SpracheFrühlings-ABC
Dieses Arbeitsblatt kann im Frühling für Wortfindungsstörungen verwendet werden. SpracheWortfindung Komposita
Ein Arbeitsblatt in extra großer Schrift zum Thema Wortfindung. Lösungen sind am Blattrand enthalten. Für mehr Wortfindungsmaterial, gern nach weiteren Materialien von mir suchen! 😊 SpracheTeekesselchen – Homonyme
Alle Karten werden verdeckt auf dem Tisch ausgebreitet. Ein Spieler zieht eine Karte und erklärt die beiden Bedeutungen ohne das Zielitem zu nennen. Der oder die jeweiligen anderen Spieler versuchen den gesuchten Begriff zu erraten. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. SpracheStadt-Land-Fluss XXL
Ein Klassiker unter den Wortfindungsspielen mit erweiterten Kategorien. Kann zu zweit oder als Übung alleine gemacht werden. Die Buchstaben können frei zu Beginn ausgewählt und in die obere Zeile eingetragen werden. SpracheStadt-Land-Fluss mal anders! (2)
Stadt-Land-Fluss zu verschiedenen semantischen Bereichen. Eine weitere Seite mit dem Alphabet ist ebenso vorhanden:), falls die Patienten Schwierigkeiten haben das Alphabet aufzuzählen. Ich empfehle es ohne Zeitdruck zu spielen, da sich dabei z.B. bei der amnest. A. weitere Wortfindungsstörungen einschleichen können. Zwei mal ausdrucken, einmal für den P. und einmal für den Th., dann kann... SpracheEs liegt mir auf der Zunge (3)
Viele weitere Aufgaben zu „Es liegt mir auf der Zunge“. Geeignet für Gruppen mit Aphasie-Patienten zum Wortabruf, semantisch und formallexikalisch. SpracheLexikon Therapie für Restaphasiker
In Anlehnung an LEMO ist hier ein Material, welches zur Arbeit am Lexikon perfekt ist. Das Material besteht aus anspruchsvollen Adjektiven. Es kann zum Erkennen von Echt-Wort vs. Nicht-Wort, zum alphabetischen Sortieren, zum Leseverständnis etc. also zur Lexikon Arbeit mit aphasischen Patienten genutzt werden. Es kann natürlich auch für ältere Kinder im Bereich LRS genutzt... SpracheSpontansprache – SmallTalk Fragen
verschiedene SmallTalk Fragen zum Kennenlernen, für Übungen auf der Spontansprachebene bei Aphasikern oder Dysarthrikern. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternSätze bauen
Aus den vorgegebenen Wörtern soll jeweils ein sinnvoller Satz (oder auch mehrere kurze Sätze) gebaut/aufgeschrieben werden. Beispiel: Tina – Sommer – Urlaub – Meer – Sonnenbrand –> Tina war im Sommer im Urlaub am Meer und holte sich dort einen Sonnenbrand. Das Übungsblatt kann für Grundschüler sowie für Aphasiker verwendet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheSätze mit Uhrzeiten lesen/auf Uhr einzeichnen
Der Patient/die Patientin soll den obenstehenden Satz (vor)lesen und die darin stehende Uhrzeit in die darunter abgebildete Uhr einzeichnen SpracheStadt-Land-Fluss Herbstedition
Eine Herbstedition des beliebten Spiels „Stadt-Land-Fluss“ Artikulation, Diverses, LRS/Dyskalkulie und SpracheSprichwörterquiz mit Bildern
Bilder zu vierzehn bekannten Sprichwörtern. Zielgruppen: Menschen mit Demenz oder Aphasie. Die Sprichwörter können in der logopädischen Therapie ganz unterschiedlich zum Einsatz kommen: zum Beispiel zur Deblockierung bei schweren / akuten Aphasien oder zur Verbesserung der Verarbeitung konnotativer Beziehungen bei leichteren Aphasien. Bei Demenzkranken können Sprichwörter meist sehr gut abgerufen werden und bieten sich somit... SpracheBuchstaben sortieren und Bilder zuordnen: Am Gartenteich
Bilder aus dem semantischen Feld „Gartenteich“ sollen mit den passenden Begriffen verbunden werden. Dazu sollen die Buchstaben in eine korrekte Reihenfolge sortiert werden. Das Blatt eignet sich für Betroffene mit einer Aphasie oder LRS sowie für das Gedächtnistraining. LRS/Dyskalkulie und SpracheWeihnachts-ABC
Dieses Arbeitsblatt kann in der Vorweihnachtszeit für Wortfindungsstörungen verwendet werden. SpracheFrühlings-ABC
Dieses Arbeitsblatt kann im Frühling für Wortfindungsstörungen verwendet werden. SpracheWortfindung: zu Hause
Geeignet als Hausaufgabe für Menschen mit einer beginnenden Demenz oder auch für Kinder mit einer SSES. SpracheLückentext Tagesablauf Verben
Ein Lückentext zum Tagesablauf, in dem Verben ergänzt werden sollen. Für Aphasier und Sprechapraktiker sowie für Patienten mit Demenz geeignet. SpracheSprichwörter ergänzen (3)
Ein weiteres Arbeitsblatt für die Therapie mit Aphasie-Patienten zu Redewendungen und Sprichwörtern. Kurze bekannte Sprichwörter, bei denen das Ende fehlt. Immer drei Endungen stehen zur Auswahl. SpracheWortbildung bei zusammengesetzten Wörtern
In der Übung sind zusammengesetzte Wörter gegeben, aus deren zweiten Wort ein neues zusammengesetztes Wort entstehen soll. Gut anwendbar in der Aphasie Therapie und mit älteren Kindern zur Wortschatzerweiterung. Geeignet als Hausaufgabe oder Übung in der Therapie. SpracheZusammengesetzte Hauptwörter (Komposita)
65 Wörter zur Bildung von zusammengesetzten Hauptwörtern (Komposita) SpracheRedewendungen korrigieren
Drei Arbeitsblätter mit insgesamt 58 bekannten Redewendungen, in denen sich jeweils ein Fehler eingeschlichen hat. Viel Spaß damit :-) SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial