Erscheint in
Fühler oder Füller?
Bei dieser Übung sollen Minimalpaare differenziert und in Lückensätze richtig eingesetzt werden. LRS/DyskalkulieSpiele mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Verschiedene Spiele (Memory, Schiffe versenken etc.) und Lückentexte zu Minimalpaaren in Bezug auf die Vokallänge (z.B. spucken – spuken, Hütte – Hüte etc.). Nützlich bei AVWS oder LRS. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt – Visuelle Differenzierung auf Wortebene
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b, d und p (Medial) auf Wortebene im Wortfeld Obst/Gemüse. Einem Bild stehen jeweils drei Wörter, die sich lediglich in Bezug auf die Zielgrapheme unterscheiden, gegenüber. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp
Arbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp im Wortfeld Tiere. Neben einem Bild steht jeweils ein Lückenwort. Das Kind muss b, bb, d, dd, p und pp ergänzen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieMau Mau mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Mau-Mau-Spiel mit Wortkarten. Es werden Minimalpaare in Bezug auf die Vokallänge verwendet (z.B. Beet – Bett, Hüte – Hütte). Nützlich bei AVWS oder LRS, evtl. auch Aphasie. LRS/DyskalkulieVisuelle Differenzierung bei LRS
Kärtchenmemory für Klatschmemory zur engeren visuellen Differenzierung bezüglich Leseerwerb / Lesedifferenzierung. LRS/DyskalkulieEinfache Silben versenken
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. (Danke Mandy, für die Idee!) LRS/DyskalkulieSilben mit CCC versenken
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. LRS/DyskalkulieZweisilber versenken – LRS
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. LRS/DyskalkulieSilben mit CC versenken – LRS
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. LRS/DyskalkulieAkkusativ versus Dativ (1)
Diesen Lückentext setze ich gerne in der Dysgrammatismus-Behandlung der etwas älteren Kinder ein. Voraussetzung für den Einsatz ist die vorausgegangene Erarbeitung des Akkusativ und Dativ, da diese Übung dem Transfer dient. Ich habe damit durch den klaren Kontrast bisher sehr gute Erfahrungen sammeln können. SpracheAkkusativ und Dativ – Wortfeld Möbel
Im semantischen Feld eine Einsetzübung für Akkusativ und Dativ in allen Genera. SpracheSpiel: Silben versenken
Ein Spiel für die LRS-Therapie zum Lesen von Silben und zur Merkfähigkeit von Silben. Es wird wie „Schiffe versenken“ gespielt. Am besten das Arbeitsblatt 2mal ausdrucken und laminieren und anschließend mit einem Folienstift bearbeiten. So kann man es immer wieder verwenden! Meine LRS-Kinder lieben es! LRS/DyskalkulieLückenwörter sch vs. ch1
Lückenwörter sch vs. ch1. Geeignet zur Arbeit mit Aphasie-Patienten oder bei Schwächen im Bereich der auditiven Diskrimination. LRS/Dyskalkulie und SpracheLückenwörter ei vs. ie
Lückenwörter ei versus ie. Für die Arbeit an Schriftsprache und auditiver Diskrimination mit Aphasie-Patienten, aber auch bei LRS geeignet. LRS/Dyskalkulie und SpracheMau Mau für das Dehnungs-H
Ein Spiel zur Festigung von Dehnungs-h Lernwörtern im Rahmen der LRS-Therapie. Spielregeln nach Mau-Mau. LRS/DyskalkulieLRS-Spiel Silbenlotto
Ein Spiel zur Festigung des einzelheitlichen Lesens im Rahmen der LRS-Therapie. Immer 4 Silben bilden ein Wort. Wer hat zuerst seine Lottotafel ausgefüllt? LRS/DyskalkulieSpiel: Anfang gut – Alles gut
Aufgabe: In Anlehnung an Uno-Spielregeln versucht jeder Spieler möglichst schnell alle seine Karten los zu werden. Abgelegt werden darf eine Karte dann, wenn das Bild auf der eigenen Karte mit der Konsonantenverbindung anfängt, wie auf der obersten Karte des Ablegestapels angegeben. Eignet sich v.a. prima im Rahmen der LRS-Therapie aber auch in der phonologischen Therapie... ArtikulationAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/Dyskalkulielanger Vokal [e]
Im Material wurden Wörter mit dem langen Vokal [e] in ihrer unterschiedlichen Schreibweise zusammengestellt. Es beruht auf Lernen und Wiederholen, um es im Langzeitgedächtnis abspeichern zu können. Die einzelnen Items kann man ausschneiden und entsprechend zugeordnet wie Lernkarten gestalten, um sie spielerisch einzusetzen. Das Material ist für Kinder ab der 3. bis 4. Klasse geeignet. LRS/Dyskalkuliein ihn im ihm
Hier geht es auch um Aufmerksamkeit. Die Kinder sollen das jeweils richtige Wort in den Lückensatz setzen. LRS/DyskalkulieHomophone in Sätzen
In jeder Zeile gibt es 2 Homophone zu finden. Einige Schreibweisen kann man ableiten, diese sollen gefunden werden. Die Übung eignet sich für Legastheniker, die schon etwas sicherer in der Rechtschreibung sind. LRS/DyskalkulieVokale in Phonem-Schrift
Durch die Darstellung in Phonem-Schrift kann man den Kindern den Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen besser verdeutlichen, da diese nicht einfach schneller und langsamer gesprochen, sondern ganz verschieden artikuliert werden. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungSpiele mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Verschiedene Spiele (Memory, Schiffe versenken etc.) und Lückentexte zu Minimalpaaren in Bezug auf die Vokallänge (z.B. spucken – spuken, Hütte – Hüte etc.). Nützlich bei AVWS oder LRS. LRS/DyskalkulieFühler oder Füller?
Bei dieser Übung sollen Minimalpaare differenziert und in Lückensätze richtig eingesetzt werden. LRS/DyskalkulieVokaldifferenzierung kurzer und langer Vokal
Schriftkärtchen zum Umklappen und zur Gegenüberstellung bei der Vokallängendifferenzierung kurz versus lang. LRS/DyskalkulieFang mich! Umlaute
Bildkarten zu Umlauten. Spielidee 1: FANG MICH! Die Spielbogen 2 mal ausdrucken und auschneiden. Die Karten in 2 gleiche Stapel teilen. Ein Stapel wird offen auf dem Tisch verteilt. Der zweite Stapel bleibt verdeckt. Jeder Spieler bekommt eine Fliegenklatsche. Nun wird vom verdeckten Stapel eine Karte gezogen. Wer als erstes mit der Fliegenklatsche auf das... Artikulationin ihn im ihm
Hier geht es auch um Aufmerksamkeit. Die Kinder sollen das jeweils richtige Wort in den Lückensatz setzen. LRS/DyskalkulieUmlaute in Phonem-Schrift
Durch die Darstellung in Phonem-Schrift kann man den Kindern den Unterschied zwischen langen und kurzen Umlauten besser verdeutlichen, da diese nicht einfach schneller und langsamer gesprochen, sondern ganz verschieden artikuliert werden. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungHomophone in Sätzen
In jeder Zeile gibt es 2 Homophone zu finden. Einige Schreibweisen kann man ableiten, diese sollen gefunden werden. Die Übung eignet sich für Legastheniker, die schon etwas sicherer in der Rechtschreibung sind. LRS/DyskalkulieVokale in Phonem-Schrift
Durch die Darstellung in Phonem-Schrift kann man den Kindern den Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen besser verdeutlichen, da diese nicht einfach schneller und langsamer gesprochen, sondern ganz verschieden artikuliert werden. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial