Erscheint in
Kleidung Artikel zuordnen
Den Kleidungsstücken müssen die Farben entsprechend der Schränke (der, die, das) zugeordnet werden. Geeignet für Kindertherapien zum Wortschatztraining. SpracheKörperteile – Genusmarkierung
Ein Arbeitsblatt zur Genus-Markierung im semantischen Feld der Körperteile. SpracheUNO für Genusmarkierung und Semantik
Ein Spiel, das nach den UNO-Regeln gespielt wird und zur Festigung der korrekten Nutzung de bestimmten Artikels geeignet ist. Es dürfen immer die gleichen Farben aufeinander gelegt werden (Orange, Rot, Grün, Gelb), die verschiedene Oberbegriffe darstellen (Orange = Kleidung, Grün = Tiere, Blau = Lebensmittel, Rot = Körperteile) ODER gleiche Artikel (der auf der, die... SpracheDomino mit Artikeln
Ein Spiel für SES–Kinder mit Schwierigkeiten bei der Genus-Markierung. Gespielt wird wie beim normalen Domino, nur dass ein Artikel in schriftlicher Form einem Bild zugeordnet werden muss. Hilfestellung dabei sind die Farben. Sprachebestimmter Artikel „der“
Kinder lernen Artikel immer zusammen mit dem Wort. Kinder haben hier besonders große Schwierigkeiten. Der bevorzugte Artikel bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ist „die“, da dieser Artikel oft und in der Mehrzahl immer verwendet wird. Um dem entgegen zu steuern konzentriere ich mich auf den Artikel „DER“ und baue als Kontrast „DAS“. Das Arbeitsblatt... SpracheHexerei – /s/ /ts/ /ks/ /tr/ auf Satzebene
Das Spiel Hexerei kann wieder vielseitig eingesetzt und der Fokus auf verschiedene Laute gelegt werden (S, TS, KS, TR). Zudem kann auch die Phonologische Bewusstheit gefördert werden, indem man die angebotenen Items segmentiert & auf den Hexenkessel klopft. Spielanleitung: – Hexenkesselbild auf einen Schuhkarton kleben & Kästchen in der Mitte des Hexenkessels ausschneiden/ einschneiden, damit... ArtikulationDiskrimination S und Sätze bilden
Diskrimination S und Sätze bilden Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. ArtikulationBildkarten zu k/g
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich viele Items mit /k/ und /g/ zusammengesucht. Es sind ca. 120 Stück mit allen Positionen (Anlaut, Auslaut und Inlaut) und nahezu allen Konsonantenverbindungen. ArtikulationLegespiel zur Verbstellung
Ein Legespiel zur Anbahnung der Verbzweitstellungsregel über die Kontrastierung von S-V-O mit O-V-S Sätzen. Eine Anleitung befindet sich im pdf. SpracheSpiel: Mundmotorik mit Schmetterlingen
Hier wird Lippen und Wangenmuskulatur trainiert: Ein tolles Spiel für die Mundmotorik. Die Hauptaufgabe sind hier Ansaugübungen. Das Spiel besteht aus dem Spielplan, einer Anleitung, Schmetterlingsbildern und Spielkarten. Alles drin! MundmotorikWem schneidet der Friseur die Haare?
Arbeitsblatt zum Üben des Dativ Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. SpracheWas ist auf dem Tisch?
Arbeitsblatt zum Üben des Dativ und der Präposition „auf“ Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. SpracheDativ oder Akkusativ bei Präpositionen
Übung zur Unterscheidung von Dativ und Akkusativ bei Präpositionen. Das Arbeitsblatt besteht aus Lückensätzen und einer schematischen Übersicht. SprachePaket packen
Die Kinder packen mit dem Therapeuten Pakete für Mama und/oder Papa Wortmaterial: Schokolade, Kette, Puppe, Bonbons, Tasche, Heft/Buch/Kalender, Armband/Ring, Bild, Blume, Laptop, Schlüssel, Taschentücher/Tempo, handcreme/Creme, Uhr/Armbanduhr, Kerze, Flasche, Handy, Lippenstift/Labello ;) Ideen für die Therapie/Spielvorschläge -für Vater-/Muttertag -Satzebene:“ Ich packe für Mama/Papa … in das Paket“ (P-Initalposition oder K Medialposition) -Präpositionen:“ In das Paket von... ArtikulationBilderfolgen
Insgesamt 15 Bilderfolgen bestehend aus je nach Komplexität drei bis fünf Bildern die man für unterschiedliche Bereiche in der Kindertherapie einsetzen kann. SprachePossessivpronomen
Die Linien sollen entlanggefahren werden und entsprechende Possessivpronomen genutzt werden, wem es gehört. Dativ, Genitiv, für+Akkusativ, aber auch in Verbindung mit Semantik (nur Kleidung) oder wofür auch immer es sich grade nutzen lässt, möglich. Sprachekompakte Info zum Grammatikerwerb nach Clahsen
Ein kurzer, prägnanter Überblick zum phasenweisen Grammatikerwerb in der kindlichen Sprachentwicklung mit kleinen Beispielen. Könnte sehr hilfreich für die Planung einer dem jeweiligen Entwicklungsschritt angepassten Dysgrammatismustherapie sein. SprachePlural Endung -er
Bildkarten zur Ein- und Mehrzahl mit der Pluralendung -er ohne Änderung des Vokals. Geist/Gespenst, Kind, Bild, Gesicht, Nest, Kleid, Ei SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial