Erscheint in
FEES Protokoll zur Fragestellung Dekanülierung
Im Rahmen der FEES kommen verschiedene Protokolle in Betracht. Je nach Fragestellung ändert sich der Ablauf (also das Protokoll). Für die Fragestellung nach einer möglicher Dekanülierung gibt es von Prof. Warnecke et al. ein solches Protokoll. Damit Ihr das immer dabei haben könnt, hier als Merkhilfe. Hier ein kurzer Abriss des Protokolls: FEES-Protokolle: Dekanülierug. Quelle:... DysphagieFEES Protokoll bei akutem Schlaganfall (FEDSS)
Im Rahmen der FEES kommen verschiedene Protokolle in Betracht. Je nach Fragestellung ändert sich der Ablauf (also das Protokoll). Für eine Schweregradeinteilung bei akutem Schlaganfall gibt es den Münsteranter-Dysphagie-Score (FEDSS). Damit Ihr den immer dabei haben könnt, hier als Merkhilfe. Mehr über den FEDSS erfährst du bei den logo.tools. Quelle: Warnecke T, Ritter MA, Kroger... DysphagieMerkblatt: geblockte Trachealkanülen
Da ich in Heimen oder im Krankenhaus immer wieder erlebe, das mit geblockter Kanüle gegessen wird oder mir ein Patient mit geblockter Kanüle mit dem Satz „Wasser kann er trinken. Er hustet nicht!“ (kein Wunder wenn die Kanüle geblockt ist!) übergeben wird, habe ich hier mal ein Merkblatt erstellt. DysphagieDokumentation Trachealkanülen-Management
Ein Dokumentationsbogen für Logopädinnen und Logopäden, die Patienten mit Trachealkanüle behandeln. Die Dokumentation von Entblockungszeiten, therapeutischer Mundpflege, Kontrolle des Cuffdrucks und weiteren wichtigen Tätigkeiten ist ein wichtiges Element der Therapie, auch um sich selbst abzusichern. Auf Basis einer normalen Patientenkurve kann man so das eigene Vorgehen dokumentieren, wenn keine pflegerische Kurve zur Verfügung steht. DysphagieReinigung von Trachealkanülen
Logopäden kümmern sich in der Akutneurologie, in der Frührehabilitation oder auf einer Stroke Unit vermehrt auch um Patienten mit Trachealkanülen. Es gibt viele verschiedene Modelle von einigen Herstellern, die jeweils anders zu behandeln sind. Wichtig zu wissen, welche Kanülen aufbereitet werden können und was es sonst zu beachten gibt. Darum hier eine Übersicht! In den... DysphagieGewichtstabelle für Dysphagiepatienten
Zur Gewichtskontrolle bei Dysphagiepatienten eignet sich diese Vorlage. Gerade Patienten mit einer schweren Dysphagie müssen zu Hause regelmäßig ihr Gewicht kontrollieren. Dies kann mit dieser Tabelle gut kontrolliert werden. DysphagieAngehörigenberatung: logopädische Störungsbilder erklärt
Da viele der Angehörigen bei uns in der Klinik oft mit dem Mediziner-Latein nicht so gut zurecht kommen, habe ich Beratungsbögen, auf denen die neurologischen logopädischen Störungsbilder in einfacher Wortwahl erklärt werden, verfasst. Erklärt werden auf jeweils einer Seite Aphasie, Dysphagie, Dysarthrophonie und Apraxie. Vielleicht helfen sie ja auch anderswo. Artikulation, Dysphagie und SpracheWortfindung – Fremdwörter mit D
Gesucht sind Fremdwörter, die mit D beginnen. Auf dem Arbeitsblatt sind die Buchstabenanagramme und die Definitionen der Begriffe vorgegeben. Die Aufgaben sind für leichtbetroffene Aphasie-Patienten geeignet. SpracheFremdwörter finden
Eine Aufgabe für Aphasie-Patienten zur formal-lexikalischen Wortfindung auf hohem Niveau. Die gegebenen Anfangsbuchstaben dienen als Hilfe. SpracheWortfindung – Semantik
Zwei Übungsblätter für Aphasie-Patienten zur Wortfindung. Eines im semantischen Feld Werkzeuge und eines im semantischen Feld Haushaltsgeräte. Gefragt wird jeweils nach „Womit…?“. SpracheKomposita mit vertauschten Lauten
Eine Sammlung von Komposita, bei denen die Initiallaute der Kompositionsbestandteile vertauscht sind (Bsp. Zoldgahn – Goldzahn). Die Arbeitsblätter sind sowohl geeignet zur Behandlung der Schriftsprache als auch für den mündlichen Einsatz bei Restaphasikern, die noch Defizite im auditiven Inputbuffer / Inputlexikon haben. Im Material sind 4 Arbeitsblätter für die schriftliche Verwendung und eine Seite, auf... SpracheWortfindung – Fremdwörter mit A
Gesucht sind Fremdwörter, die mit A beginnen. Auf dem Arbeitsblatt sind die Buchstabenanagramme und die Definitionen der Begriffe vorgegeben. Die Aufgaben sind für leichtbetroffene Aphasie-Patienten geeignet. Je nach Therapieziel kann die Wortfindung nach Vorgabe der Definitionen trainiert (indem man die linke Spalte abdeckt) oder die formallexikalische Wortfindung geübt werden (indem man die rechte Spalte abdeckt... SpracheVom Samen zum Weihnachtsbaum – Zeitlinie 5
Rechtzeitig vor Weihnachten erscheint diese Zeitlinie „Vom (Tannen-)Samen bis zum Weihnachtsbaum“. ZEITLinien ist ein Material, bei dem die Patienten anhand des vorgelegten Bildmaterials selbst erschließen sollen, in welcher Reihenfolge die vorgelegten Bildkarten gelegt werden müssen, damit sich eine logische Reihenfolge der gezeigten Handlungsschritte von links nach rechts ergibt. Dabei können Therapeuten durch die Wahl der... SpracheDysphagie-Screening Idee
Ein kurzes Screening zum Ausschluss einer Dysphagie, das sich gut auf einer Stroke Unit einsetzen lässt, wenn keine bildgebenden Diagnostik-Verfahren zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist, das Aspirationsrisiko so weit wie möglich zu senken. Durchgeführt werden sollte es regelmäßig, min. 1/d. In der Akutphase besser aber jeweils vor einer Mahlzeit. Als praktikabel hat es... DysphagieMuster: FEES-Befund
Ein Muster für einen FEES-Befund. In Form einer Dokumenten-Vorlage für Microsoft Word. Sie ist so gestaltet, dass für alle relevanten Informationen Formularfelder auf das Ausfüllen warten. Die jeweiligen Scores und Skalen sind enthalten. Dies ist als Diskussionsgrundlage gedacht. DysphagieTipps für Patienten mit zähem Speichel
Verschiedene Tipps und Tricks zum Ausprobieren für onkologische Patienten, die über Mundtrockenheit klagen. Ausgezeichnete Mundhygiene ist ein Muss. Zusätzlich hilft vielleicht der eine oder andere Trick. DysphagieAnleitung zur therapeutischen Mundpflege
Eine Anleitung zur therapeutischen Mundpflege. Vor einiger Zeit hatte ich mal versprochen, einen Artikel über die therapeutische Mundpflege auch zum Download anzubieten. Dieses Versprechen löse ich hiermit ein. Die Anleitung richtet sich an Therapeut*innen und Angehörige gleichermaßen. DysphagieWortliste „P“
Unterschiedlich einsetzbar (Dysarthrie: Lippen, Velum; Abspannen etc.) Die Liste ist unterteilt in Worter mit /p/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „B“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung wie /p/ klingt). ArtikulationGewichtstabelle für Dysphagiepatienten
Zur Gewichtskontrolle bei Dysphagiepatienten eignet sich diese Vorlage. Gerade Patienten mit einer schweren Dysphagie müssen zu Hause regelmäßig ihr Gewicht kontrollieren. Dies kann mit dieser Tabelle gut kontrolliert werden. DysphagieReinigung von Trachealkanülen
Logopäden kümmern sich in der Akutneurologie, in der Frührehabilitation oder auf einer Stroke Unit vermehrt auch um Patienten mit Trachealkanülen. Es gibt viele verschiedene Modelle von einigen Herstellern, die jeweils anders zu behandeln sind. Wichtig zu wissen, welche Kanülen aufbereitet werden können und was es sonst zu beachten gibt. Darum hier eine Übersicht! In den... DysphagieSätze mit [ng]
Sätze mit [ng] zur Verbesserung artikulatorischer Probleme im Bereich Hinterzunge-Gaumen geeignet. Evt. auch bei Schluckstörungen. Artikulation und DysphagieSchluckvorbereitende Übungen für Zunge und Mimische Muskulatur
Dieses Arbeitsblatt ist sehr hilfreich für alle sprechgestörten Patienten, u.a. Dysarthriker, Parkinson, Multiple Sklerose, Krebspatienten mit Teilresektionen im Mundbereich. Die Durchführung dieses Arbeitsblattes dauert ca. 15-20 Minuten, wenn der Patientin gut mitmachen kann. Entsprechend länger dauert diese Übungen bei erheblichen Einschränkungen. MundmotorikXerostonie – Tipps und Infos
Da immer mal wieder Fragen seitens betroffener Patienten, meist sind es Parkinson-Patienten, auftauchen, was sie eigenständig gegen Mundtrockenheit tun können, hier zusammengefasst ein paar nützliche Informationen, Hinweise und Tipps. DysphagieGewichtstabelle für Dysphagiepatienten
Zur Gewichtskontrolle bei Dysphagiepatienten eignet sich diese Vorlage. Gerade Patienten mit einer schweren Dysphagie müssen zu Hause regelmäßig ihr Gewicht kontrollieren. Dies kann mit dieser Tabelle gut kontrolliert werden. DysphagieDysphagiescreening
Dieses Dysphagiescreening ermöglicht ein kurzes Überprüfen, ob und in welchem Ausmaß eine Dysphagie besteht. Übersichtlich auf drei Seiten werden die Funktionen der am Schluckvorgang beteiligten Muskelgruppen und Hirnnerven überprüft. DysphagieAngehörigenberatung: logopädische Störungsbilder erklärt
Da viele der Angehörigen bei uns in der Klinik oft mit dem Mediziner-Latein nicht so gut zurecht kommen, habe ich Beratungsbögen, auf denen die neurologischen logopädischen Störungsbilder in einfacher Wortwahl erklärt werden, verfasst. Erklärt werden auf jeweils einer Seite Aphasie, Dysphagie, Dysarthrophonie und Apraxie. Vielleicht helfen sie ja auch anderswo. Artikulation, Dysphagie und SpracheCheckliste kindliches Stottern
Therapiematerial für die Logopädie für die Diagnostik bei kindlichem Stottern. StotternStimmbewertungsbogen für Kinder
Ein Stimmbewertungsbogen für Kinder in Anlehnung an den Voice Handicap Index (VHI). Stimme„Krönungstag“ – Klassischer Text zur Stimmdiagnostik
Hier der Klassiker zur Stimmbefundung, optisch etwas aufbereitet. StimmeEinfacher Befundbogen Kindersprache
Mit diesem Kurzbericht sollte es einfacher sein, die Ärzte auf dem Laufenden zu halten. Durch die Auflistung vergisst man keine wichtigen Informationen und spart bei der Zusammenstellung Zeit. Dank an Simone von der Sprachwerkstatt DysphagieAuditiver Wortunterscheidungstest
Therapiematerial für die Logopädie für die Diagnostik der Kindersprache: Wortunterscheidung nach Monroe SpracheMerkspanne: Wörter
Es werden 3 Wörter vorgesprochen, die der Patient möglichst in der richtigen Reihenfolge wiederholen soll. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial