Erscheint in
Anamnesebogen myofunktionelle Störungen
Unser praxisinterner Anamnesebogen bei myofunktionellen Störungen, altersunabhängig Artikulation und MundmotorikBeobachtungsbogen: Grammatik
Ein Beobachtungsbogen für morphologische und syntaktische Inhalte, der insbesondere für Praktikant_innen gedacht ist. Strukturiertes und genaues Betrachten des morphologisch-syntaktischen Bereiches muss geübt werden. Dafür kann dieser Bogen hilfreich sein. SpracheMotivationsmaterial für jeden Lautbefund
Motivationsmaterial für die Diagnostik im Bereich Kindersprache mit einem Lautbuch. Das Kind erhält einen Parkplatz auf dem ja leider ein paar Autos fehlen. Die Autos haben sich in dem Buch (Lautbefund) versteckt. Therapeutin legt ein paar Autos zuvor in das Buch und das Kind hat eine erhöhte Motivation um die Bilder des Lautbefundes zu beschreiben. ArtikulationCheckliste SEV/SES bei Bilingualität
Diese Checkliste soll helfen bilingual aufwachsende Kinder bezüglich Ihres Zweitspracherwerbs einzuordnen. Häufig kommen sprachauffällige Kinder zum Logopäden, obwohl sie sich im physiologischen Erwerbsprozess der Zweitsprache befinden. Hier sind Indikatoren für eine SEV/SES aufgelistet. Je mehr Kategorien angekreuzt sind desto wahrscheinlicher ist ein tatsächliches Sprachentwicklungsproblem. Ein kleiner Helfer im Praxisalltag. SpracheGraphemabrufscreening PGK
Seite 1 – Screeningbogen – Auswertung Seite 2 – Handanweisung – Durchführung – Bewertungskriterien Testziel: Abtestung der Phonem-Graphem-Korrespondenz durch Diktatvorgabe von entweder Phonemen [b], [m] (bevorzugt) oder Buchstabennamen /be/, /äm/ (gezwungenermaßen bei Yy, Qq oder Cc) – kann der Patient Phoneme in Grapheme umwandeln? Nicht abgetestet wird: Grapheme aus dem Gedächtnis schreiben, Grapheme abschreiben oder... SpracheFEES Befundbogen – 2017
FEES Kurz-Befundbogen, der zusammengestellt wurde aus standardisierten, validierten Scores und ein systematisches Vorgehen der FEES US vorgibt. Die AKTUELLE Version des Befundbogens inklusive Manual können Sie seit Herbst 2022 auf meiner Homepage erwerben. 2023 wird es auch ein dynamisches Formular mit Drop-down Menüs zur Integration in ein KIS geben. DysphagieQuatschwörter – stimmhaft / stimmlos
Eine Liste mit Quatschwörtern bei denen sich stimmhafte und stimmose Laute abwechseln. ArtikulationWie heißt es richtig?
Angegeben sind „Quatschwörter“ in der Mehrzahl (z.B. Kronenbäume), aus denen die entsprechend richtigen Komposita in Ein- und Mehrzahl gebildet werden sollen. Dabei gilt es, die jeweiligen Wortteile (z.B. Kronen & Bäume) miteinander zu tauschen (z.B. Bäumekronen) und gemäß der korrekten Singular- und Pluralform zu verändern (z.B. Baumkrone & Baumkronen). Unten auf dem Arbeitsblatt sind als... SpracheKontext: Lesesinnverständnis – kurze Texte (2)
Ein weitere Sammlung von kurzen Texten mit passenden Fragen. Geübt werden soll das Lesesinnverständnis bei Aphasie-Patienten. SpracheKontext: Lesesinnverständnis und Wortfindung
Vier Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten mit Übungen zum Lesesinnvertändnis, zur Wortfindung und Arbeit im Kontext. SpracheMalen nach Anweisungen Thema Gegensätze
Der Patient soll ein Bild nach Anweisung malen. Hierzu liest die Therapeutin die Instruktionen vor. Es können je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad Details weggelassen oder ergänzt werden. Denkbar ist die Übung auch als Einheit zum Lesesinnverständnis, hier kann der Patient die Anleitung selber lesen und die Zeichnung entsprechend anfertigen. Ich habe das Material für eine Videotherapie... SpracheVokalergänzung O und U
Hier ein Arbeitslatt zum Einsetzen der Vokale U und O. Artikulation und SpracheGraphemabrufscreening PGK
Seite 1 – Screeningbogen – Auswertung Seite 2 – Handanweisung – Durchführung – Bewertungskriterien Testziel: Abtestung der Phonem-Graphem-Korrespondenz durch Diktatvorgabe von entweder Phonemen [b], [m] (bevorzugt) oder Buchstabennamen /be/, /äm/ (gezwungenermaßen bei Yy, Qq oder Cc) – kann der Patient Phoneme in Grapheme umwandeln? Nicht abgetestet wird: Grapheme aus dem Gedächtnis schreiben, Grapheme abschreiben oder... SprachePhonematisch-semantische Übung: Frühstück
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Frühstück“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheGraphemabrufscreening PGK
Seite 1 – Screeningbogen – Auswertung Seite 2 – Handanweisung – Durchführung – Bewertungskriterien Testziel: Abtestung der Phonem-Graphem-Korrespondenz durch Diktatvorgabe von entweder Phonemen [b], [m] (bevorzugt) oder Buchstabennamen /be/, /äm/ (gezwungenermaßen bei Yy, Qq oder Cc) – kann der Patient Phoneme in Grapheme umwandeln? Nicht abgetestet wird: Grapheme aus dem Gedächtnis schreiben, Grapheme abschreiben oder... SpracheNebensätze mit weil, oder, wenn, bevor und nachdem
Das Kind zerlegt die Sätze in Haupt- und Nebensatz. Als Weiterführung der Arbeitsblätter zu Nebensätzen aus CopyMap 6. SpracheÜbung zu seit und seitdem
Diese Übung eignet sich für die Therapie grammatisch gestörter Kinder, die bereits lesen können und vertieft das Verständnis von Nebensätzen mit seit/seitdem. Die Satzteile müssen vom Kind korrekt geordnet werden. Sprachenachdem – bevor – Übung zu Temporalsätzen
Dieses Therapiematerial ist für grammatisch gestörte Kinder, die bereits lesen können und soll das Verständnis für Temporalsätze vertiefen. SpracheBevor, während oder nachdem? Was machst du zuerst?
Arbeitsblatt: Unterstreiche den Satzteil, den du zuerst machen sollst oder beide, wenn du sie gleichzeitig machen sollst! SpracheMerkfähigkeit für einfache Textinhalte
Für Aphasie oder auch LRS einsetzbar. Am Besten auseinanderschneiden oder umknicken. Ist nichts besonderes, aber manchmal braucht man schnell was zur Hand. So geht es hier um einen kurzen einfachen Text, der erinnert werden soll. Zwei Aufgaben schließen sich an: ein Lückentext und Fragen zum Text. SpracheScreening: Bestimmte Artikel
Um sich einen Überblick über die Verwendung von bestimmten Artikeln zu verschaffen habe ich diesen Orientierungstest verfasst. Es wurden in etwa gleich viele Artikelwörter ausgewählt, die auch von jungen Kindern benannt werden können. SpracheGraphemabrufscreening PGK
Seite 1 – Screeningbogen – Auswertung Seite 2 – Handanweisung – Durchführung – Bewertungskriterien Testziel: Abtestung der Phonem-Graphem-Korrespondenz durch Diktatvorgabe von entweder Phonemen [b], [m] (bevorzugt) oder Buchstabennamen /be/, /äm/ (gezwungenermaßen bei Yy, Qq oder Cc) – kann der Patient Phoneme in Grapheme umwandeln? Nicht abgetestet wird: Grapheme aus dem Gedächtnis schreiben, Grapheme abschreiben oder... SpracheScreening Semantik, Morphologie und pragmatisch-kommunikativ
Ich habe für meine Therapiekinder in der Einrichtung ein Screening erstellt, um einen ersten Überblick in verschiedene Bereiche zu bekommen. Es ist relativ schnell durchführbar (ca. 20 Min.; natürlich individuell je nach Kind). Bilder laminieren und an den schwarzen Linien ausschneiden. Bei den Bildern zur Überprüfung des Plurals und bei „viel“ habe ich 2 verschiedene... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial