
Nicht nur für Patienten mit Dysphagien, auch für Presbyphagie-Patienten ist dies ein hilfreiches Mittel zum nachlesen, um ein Verschlucken zu vermeiden.
Das Therapiematerial "Hinweise für Patienten mit Schluckstörungen" liegt als pdf-Datei vor und ist 37 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Super!
am 06.06.2021
Hallo Barbara, finde die Zusammenfassung für Patienten mit leichteren Dysphagien prima. Vielen Dank!
am 05.10.2017
Hallo Barbara, habe den Bogen schon einige Male an meine Patienten verteilt + finde ihn gut zusammengestellt. Es ist halt das zusammengefasst, was man so predigt. Danke dafür!!! LG Helena
am 10.04.2017
Hallo liebe barbara, ich find den Bogen sehr hilfreich. Es obliegt dem Patienten und Therapeuten, ob z.Bsp. Flüssigkeiten angedickt werden müssen oder nicht. Bei Hotzenköcherler wird das nachtrinken auch empfohlen. Das gilt natürlich erst für die Phase, in der feste Nahrung wieder gegessen werden darf.Lg Gabi
am 11.12.2014
Ich glaube, der Vorschlag bei den Mahlzeiten immer kleinere Mengen zu trinken ist gefährlich. Gerade Mischkonsistenzen steigern die Aspirationsgefahr.
Beim Mundausspülen nach der Mahlzeit sollte besser „Ausspülen“ stehen. Hier ist „trinken“ auch keine gute Idee, wegen der Mischkonsistenz, wenn noch Speisereste in den Wangentaschen verbleiben.
am 04.03.2012
Klar, ich kann den Einwand verstehen.
Dennoch finde ich, dass liegen gebliebene Nahrungsbestandteile so auf eine bewußte und angenehme Art entfernt werden können, ohne dass (besonders) gerade in der Öffentlichkeit der Eindruck von Peinlichkeit entsteht.
Im Übrigen verwende ich den Bogen auch nur prophylaktisch, oder wenn doch einmal nötig nur bei Patienten, die ihre Dysphygie schon fast besiegen konnten.
am 07.03.2012