Erscheint in
Sag das Wort nicht! – Sommer
Spielanleitung: Ein Spieler zieht eine Karte und versucht nun, das Wort zu beschreiben, ohne die Wörter unter dem Strich dafür zu benutzen. Die anderen müssen erraten, welcher Begriff gesucht wird. Steigerung: Man setzt eine Zeitlimit. Wie viele Wörter werden in einer Minute erraten? Viel Spaß! StotternDiadochokineseübung beim Lesen
Leseübungn zur Verbesserung der Artikulationsgenaugikeit und -schnelligkeit mit Pseudowörtern. ArtikulationHörübung: Frage oder Antwort
Eine Liste mit Fragen und Aussagen bzw. Antworten bei der es um die Differenzierung der Prosodie geht. Als Hörübung bei Patienten mit Cochleaimplantat geeignet. Stimme und WahrnehmungDialoge zu Prosodie und Artikulation
Für die Dysarthrophonietherapie u.a. geeignet. Für die Parameter Artikulation und Prosodie. Zum Vorlesen und Betonen. Artikulation, Kommunikation und StimmeProsodie Übung zu Emotionen
30 Aussagesätze zu 6 verschiedenen Emotionen, welche vom Patienten in der jeweiligen Prosodie vorgelesen werden sollen. Artikulation und StimmeSprechübung Diadokokinse
Eignet sich als Diagnostikmaterial und zur Eigenübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Dysphagie oder Fazialer Parese. Überprüft und beübt werden können z.B. die Artikulation, Sprechmotorische Aspekte, Zungenmotorik und Diadokokinese, Rhythmus, Lippenbewegung. Artikulation und DysphagieKraftsätze für Stimme und Artikulation
Kräftigungsübung für harte, laute Aussprache Artikulation und StimmeRegeln zur Artikulation
Für Patienten mit artikulatorischen Auffälligkeiten, zum Beispiel bei einer Dysarthrophonie. Einfache Regeln, die wir normalerweise einfach befolgen. Unseren Patienten sollen diese Blätter eine unaufdringliche Erinnerung und Übungsmaterial zugleich sein. ArtikulationArtikulation und Konzentration: p/t/k – vom Laut zum Satz
Übungsblatt für PatientInnen mit M.Parkinson, Dysarthrie, Dysarthrophonie, (aber auch für StimmpatientInnen geeignet), als Hausaufgabe oder Übung in der Therapie. Frei sprechen oder ablesen; auf aufgerichtete Haltung achten; klar, laut und deutlich sprechen; Tempo variieren (Qualität vor Tempo!) Artikulation und StimmeHörübung: Frage oder Antwort
Eine Liste mit Fragen und Aussagen bzw. Antworten bei der es um die Differenzierung der Prosodie geht. Als Hörübung bei Patienten mit Cochleaimplantat geeignet. Stimme und WahrnehmungÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und Stimme- Lade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial