Erscheint in
Sätze bauen
Aus den vorgegebenen Wörtern soll jeweils ein sinnvoller Satz (oder auch mehrere kurze Sätze) gebaut/aufgeschrieben werden. Beispiel: Tina – Sommer – Urlaub – Meer – Sonnenbrand –> Tina war im Sommer im Urlaub am Meer und holte sich dort einen Sonnenbrand. Das Übungsblatt kann für Grundschüler sowie für Aphasiker verwendet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheVerben mit sch
Dieses Therapiematerial enthält Bildkarten zu Verben mit /sch/ im An- und Inlaut sowie in Konsonantenverbindungen. Teilweise ergeben sich auch Sätze mit mehrfachen sch-Lauten, z.B. „Die Fische schwimmen.“. ArtikulationT-Rappy Bildkarten für regelmäßige Verben Set 2
Bildkarten zum Arbeiten mit regelmäßigen Verben im Präsens und zum Üben von Subjekt-Prädikat-Sätzen. Sprache/dr/ Gitterrätsel Lautebene
Kann alternativ auch für andere Laute verwendet werden oder auf Silbenebene erweitert werden. Diverses, Sprache und WahrnehmungHOT: Trommel
Bilder des einfachen Handlungsablaufs für die Erstellung einer Trommel für die handlungsorientierte Therapie (HOT). SpracheHOT Lavalampe
1. Vorstellung der Zutaten/Materialien und Geräte (T und K sitzen gemeinsam am „Denktisch“ und überlegen was sie brauchen. Die Gegenstände werden auf den „Arbeitstisch“ gestellt, benannt und kategorisiert.) 2. Übertragung der Begriffe auf Bildebene (Am „Denktisch“ werden die Abbildungen vorgelegt, benannt und kategorisier.t) 3. Handlungsplanung (Am „Denktisch“ werden die einzelnen Schritte geplant.) 4. Durchführung der... SpracheHOT: Baum mit Fingerabdrücken
Mit Wasserfarbe die Fingerspitzen bemalen und dann Abdrücke machen. Der Umriss des Arms dient als Stamm. SpracheHandlungsorientierte Therapie (HOT) – Fangbecher basteln
In der Datei enthalten ist die Bildanleitung für das Basteln eines Fangebechers nach HOT inklusive des Sprechtextets im Präsens und im Perfekt. SpracheHOT-Anleitung – Stressball
Hier findet ihr eine kurze Anleitung für einen Quetschball mit Mehl. Außer das Mehl hat man ja meistens vieles davon in der Praxis. Die Materialien sind (falls schlecht erkennbar): ein Luftballon, Mehl, Wolle, ein Trichter, ein Teelöffel, ein Filzstift/Edding, eine Schere. Die Schritte sind an sich auch eindeutig, außer evtl. der letzte: hier einfach einen... SpracheHOT Weihnachtsbaum
Wie bei HOT üblich werden die einzelnen Handlungsschritte (und das Material am ersten Bild) zuerst mit den Bildern durchbesprochen, dann ausgeführt und zum Schluss nochmals mit den Bildern nachbesprochen. Eignet sich auch für Verbzweitstellung, Subjekt-Verb-Kongruenz, W-Fragen, 3 Wort Sätze… (Bsp: Wer schneidet … aus? Ich schneide das. Das klebst du…) SpracheHOT Kürbis basteln
Wie bei HOT üblich werden die Handlungsschritte besprochen mit den Bildern, dann durchgeführt und zum Schluss nochmals mit den Bildern nachbesprochen. Eignet sich auch für 3 Wort Sätze, Verbzweitstellung, Subjekt-Verb-Kongruenz (Bsp: Wer klebt die Augen? Du klebst, ich halte. Da halte ich…) Kommunikation und SpracheHOT Raupe basteln (2)
Die kleine Raupe Nimmersatt eignet sich toll für verschiedene Therapiebereiche. Hier jetzt die Bastelanleitung für eine handlungsorientierte Therapie (HOT). Man kann damit aber auch super den Laut S (/Die Raupe friss…/) oder die Vergangenheit (/Die Raupe hat … gefressen/) üben. ArtikulationHOT: Trommel
Bilder des einfachen Handlungsablaufs für die Erstellung einer Trommel für die handlungsorientierte Therapie (HOT). SpracheHOT Lavalampe
1. Vorstellung der Zutaten/Materialien und Geräte (T und K sitzen gemeinsam am „Denktisch“ und überlegen was sie brauchen. Die Gegenstände werden auf den „Arbeitstisch“ gestellt, benannt und kategorisiert.) 2. Übertragung der Begriffe auf Bildebene (Am „Denktisch“ werden die Abbildungen vorgelegt, benannt und kategorisier.t) 3. Handlungsplanung (Am „Denktisch“ werden die einzelnen Schritte geplant.) 4. Durchführung der... SpracheHOT Lavalampe
1. Vorstellung der Zutaten/Materialien und Geräte (T und K sitzen gemeinsam am „Denktisch“ und überlegen was sie brauchen. Die Gegenstände werden auf den „Arbeitstisch“ gestellt, benannt und kategorisiert.) 2. Übertragung der Begriffe auf Bildebene (Am „Denktisch“ werden die Abbildungen vorgelegt, benannt und kategorisier.t) 3. Handlungsplanung (Am „Denktisch“ werden die einzelnen Schritte geplant.) 4. Durchführung der... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial