Erscheint in
Vorstellungsbilder für Kinder im Bereich Stimme
Vorstellungsbilder mit Übungen zur Lockerung der Stimme für die Behandlung kindlicher Stimmstörungen auf drei Seiten. StimmeStrömungsblatt
Ein Arbeitsblatt zum Abspannen. Wörter oder kurze Ausrufe mit Frikativen und Sibilanten. StimmeÜbungen zu Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen
Die Vorübungen zur Kiefer-und Lippenbeweglichkeit machen auch Kindern viel Spaß und können als mundmotorische Übungen eingesetzt werden. Die a-lastigen Sätze fördern die Kieferöffnung und die Weite im Mund bei der Stimmtherapie. Artikulation, Mundmotorik und StimmeAtemübungen mit ganzkörperlicher Aktivierung
Zu Beginn werden die Atemräume gedehnt und Verspannungen in umliegenden Körperregionen abgebaut. Auch die Aufrichtung wird behandelt, um gute Grundlagen für die anschließenden Trainingseinheiten aufzubauen. Es folgen Übungen zur Wahrnehmung der verschiedenen Atemräume. Ein- und Ausatmung werden vertieft und verlängert. StimmeSumm-Übungen mit m, w, n und ng
Handout zur Eigenübung des Patienten der Summübung Ziele: Lockerung der AK-Muskulatur, Weiten der Resonanzräume, Finden und Halten der mittleren Sprechstimmlage Übungen mit den Konsonanten m, w, n und ng StimmeResonanzübungen auf W
Ein Arbeitsblatt mit Resonanzübungen. Eignet sich, auch in Verbindung mit der Kauphonation nach Froeschels. StimmeStimme Kinder
Dieses Material zum „Blubbern“ dient der spielerischen Anweisung von Kindern mit Stimmstörungen und ist geeignet für sowohl Therapeuten*innen als auch Angehörige. Das Ziel der Übung ist die schonende Aktivierung der Stimmlippen. Zudem wird die Wahrnehmung im oralen und pharyngealen Bereich gefördert. StimmeBeratungsbogen zur Stimmhygiene (neu)
Dieses Merkblatt zur Stimmhygiene für den Patienten kann in der Beratungssituation auch eine „Gedächtnisstütze“ sein. Mit der Erweiterung mit konkreteren Erklärungen noch einmal praktischer. StimmeGesammelte Informationen zur Resonanz
Eine kleine Übungssammlung zur Resonanz. Sie eignet sich sowohl als Erweiterung für das eigene Repertoire als auch besonders als Information für die Patienten. StimmeSätze mit zunehmender Silbenanzahl
Die Sätze werden stetig in ihrer Silbenanzahl länger. So starten die ersten zwei Sätze mit 5 Silben, die beiden folgenden mit 6 Silben, dann 7… Die beiden längsten Sätze besitzen 15 Silben. Ich verwende es beispielsweise in der Stimmtherapie oder bei Dysarthrien. Artikulation und StimmeSammlung von Atemübungen
Eine Sammlung von Atemübungen für die Stimmtherapie, aber auch bei Dysarthrophonie und Stottern einsetzbar. Stimme und StotternStaffelsätze
Anders als bei den Staffelwörtern finden sich hier Sätze, die in jeder Zeile länger werden. Geeignet für vielfältigen Einsatz in der Therapie von Stimme, Dysarthrophonie und auch bei Stottern und Poltern. Wie genau hast du diese Staffelsätze eingesetzt? Schreib uns eine Rückmeldung! Artikulation, Stimme und StotternÜbungssammlung Dysarthrophonie
Eine Zusammenfassung von Übungen die nützlich in der Dysathrietherapie sind. Auf sieben Seiten sind Übungssequenzen zu Phonation, Artikulation und Prosodie zusammengefasst. ArtikulationAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeÜbungssammlung Sprechatmung
Diese Übungssammlung gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Ebenen. Ich gebe dieses Material gerne als Leitfaden und Hausaufgabe mit. StimmeErklärung: Wie funktioniert die Atmung?
Für interessierte PatientInnen und Laien stelle ich die Atmung dar. Welche Organe gehören dazu und wie arbeiten sie zusammen? Wie fließt der Atem in den Körper und wieder hinaus? Was ist das „Atemvolumen“? Welche Funktionen hat die Atmung? Einfach beide Seiten kopieren und an StimmpatientInnen, DysarthrikerInnen, Stotternde und andere Interessierte weitergeben. StimmeWeicher Stimmeinsatz durch vorangestelltes /h/
Mit diesem Material kann man den weichen Stimmeinsatz üben, indem man erst ein Wort mit /H/ und direkt danach die Variante ohne /H/ phonieren bzw. artikulieren lässt. StimmeStoßübung
Handout für den Patienten zur Durchführung der Stoßübung zu Hause Ziel: Steigerung der Stimmlautstärke wird zusätzlich benötigt: Arbeitsblatt mit Lauten, Silben und Worten mit p, t und k initial Anleitung zu verschiedenen Körperübungen in Kombination mit Phonation StimmeSpontansprache – SmallTalk Fragen
verschiedene SmallTalk Fragen zum Kennenlernen, für Übungen auf der Spontansprachebene bei Aphasikern oder Dysarthrikern. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternSumm-Übungen mit m, w, n und ng
Handout zur Eigenübung des Patienten der Summübung Ziele: Lockerung der AK-Muskulatur, Weiten der Resonanzräume, Finden und Halten der mittleren Sprechstimmlage Übungen mit den Konsonanten m, w, n und ng StimmeResonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeStimmkräftigung mit langen Ausrufen
Für die Profis in der Stimmtherapie: lange Ausrufe zu Stimmkräftigung. StimmeWortliste – Abspannen auf Plosiven
Wortmaterial zur Aneeignung und Festigung des Abspannens, gegliedert in Laut/Silben/Minimalpaarebene, zur Steigerung auf kurzer Satzebene. Gekoppelt mit visueller Kontrolle durch die unten beschriebene Übung durchführbar. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf die physiologische Aufrichtung, sowie die Lösung der Artikulationsspannung gelegt werden. Viel Erfolg mit euren Patienten! StimmeAtemübungen mit orofazialer Aktivierung
Hier zeige ich fröhliche Übungen, die die orofaziale Muskulatur lockern und aktivieren. Parallel wird durch Zwerchfellimpulse die Atmung vertieft. Sie stammen aus meinem Konzept „Atemfreude“, das eine interaktive Geschichte mit Atemübungen verbindet. DiversesÜbungsmix Atmung, Bewegung, Stimme, Artikulation
Übungsblatt aufbauend von Atmung und Bewegung bis zu komplexeren Artikulationsübungen. Geeignet für Einzel- und Gruppentherapie von Erwachsenen, auch als häusliche Übung, für die Behandlung von M. Parkinson und Dysarthrophonien i.R. anderer neurologischer Störungsbilder Artikulation und StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial