Erscheint in
Spiel: Monster-Party
Die Monster haben eine Party gefeiert und müssen jetzt nacht Hause. Am Namen erkennst du wohin die Monster gehören. Benötigt werden Lautsymbolkarten, die als „Zuhause“ der Monster dienen Anleitung Die Monster erhalten Pseudowörter als Namen, in denen ein bestimmter Ziellaut enthalten ist. Die Aufgabe besteht darin, die Monster den jeweiligen Lautsymbolkarten zuzuordnen.< ArtikulationAnlaut-Domino
Dominospiel nach den bekannten Regeln zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit: Bereich Lautidentifikation. Ziellaute /s/, /sch/, /m/, /v/, /Ê/ und /p/. LRS/DyskalkulieVokallängen-Bingo
Ein Bingo-Spiel zum Üben der Vokallängenidentifikation. Jeder Mitspieler bekommt ein Bingo-Feld. Die verdeckten Karten (Stapel oder Säckchen) werden (abwechslend) gezogen und die Vokallänge bestimmt. Beide Spieler versehen ein entsprechendes Feld mit einem Spielchip. Derjenige, der als Erster 5 Chips in einer Reihe hat, hat er gewonnen. Wörter mit den Vokalen a, e, i, o und... WahrnehmungSpielplan Vokallängen
Spielidee zur Vokallängenbestimmung. Benötigt werden beliebig viele Bildkarten oder Wortkarten (1 oder 2 silbig) mit verschiedenen Vokallängen, 1 Farb- und zwei Zahlenwürfel. Es wird abwechselnd gewürfelt und entsprechend der Parameter eine passende Karte ausgesucht (Beispiel: Rot, 2, 5 –> Kurzes A, 2silbiges Wort –> Affe). Gibt es keine Karte mehr, Pech gehabt. Um das Spiel... LRS/DyskalkuliePhonem-Graphem-Korrespondenz mit a und u
Eine Phonologische Übung zur Phonem-Graphem-Korrespondenz mit alltagsrelevanten Items. Die Aphasie-Patienten sollen fehlende Vokale (a und u) einsetzen. SpracheHör-Merk-Spanne Einkaufsspiel
Bei diesem Spiel geht es darum, dass das Kind sich den Einkaufszettel, bestehend aus 4 Items, merken soll. Die Therapeutin (oder eben die Eltern, eignet sich gut als HA) sollen den Zettel vorlesen und das Kind soll dann die entsprechenden Produkte auf das Kassenband legen. Danach kann anhand des Zettel überprüft werden, ob das Kind... SpracheAuditive Aufmerksamkeit: Wörter identifizieren
Das Kind soll ein bestimmtes Item aus einer Wortreihe heraushören und dies signalisieren z.B. mit einer Klingel :-) Semantische Felder sind hierbei Obst und Tiere. In der dritten Aufgabe sollen Spielsachen identifiziert werden. Habe die Übung mit einem CI-Kind durchgeführt, aber sie eignet sich auch für die SES-Therapie. Sprache und WahrnehmungInputsequenz schälen versus schneiden
Eine Inputsequenz zur Gegenüberstellung der Verben schneiden und schälen für die Therapie nach dem patholinguistischen Therapieansatz (PLAN). SpracheInputspezifizierung zum Verb „gähnen“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „gähnen“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung „auf“ vs. „unter“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Präpositionen „auf“ vs. „unter. Es geht um zwei Kinder, die verstecken spielen. SpracheInputgeschichte: Zielwort Biene
„Die kleine Biene“ ist eine Inputgeschichte zum Vorlesen und vor allem für kleine Kinder geeignet, da sie nur ein Zielwort enthält. Eine Inputgeschichte dient dem rezeptiven Wortschatzaufbau (nach PLAN: Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen). Zielwort dieser Inputsequenz ist das Nomen BIENE. SpracheInputspezifizierung „hell-dunkel“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „hell-dunkel“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputgeschichte „Lucia im Laden Glitzerstein“
Dies ist eine Inputgeschichte, welche man sehr gut in der Inputspezifizierung des Konzeptes PLAN (patholinguistischer Ansatz nach Siegmüller, J. und Kauschke, C.) vorlesen kann. Es handelt sich um eine Inputgeschichte für den Bereich Semantik-Lexikon. Es werden vier Verben (kaufen, zahlen, tragen und wiegen) hochfrequent eingesetzt. Die Verben wurden so einfach wie möglich eingesetzt, weswegen auf... SpracheBildkarten Gemüse (2)
Drei Seiten mit fotorealistischen Bildern von Gemüse in Kartengröße für die Aphasie– oder Kindersprachetherapie. Zum Benennen, Schriftkarten zuordnen und weiteren Vorgehensweisen. Einfach ausschneiden, evtl. noch laminieren und los geht’s! SpracheNanu-Erweiterungssatz: Kleidung
Ein Erweiterungssatz mit Kleidung für das Ravensburger Spiel Nanu. SpracheBildersammlung: Körperteile
Noch mehr Bilder aus der beliebten Reihe „Bildersammlung in s/w“. Im Mittelpunkt dieser Sammlung die Körperteile. Und auch diesmal sind sie in schwarz-weißer Strichzeichnung vorhanden, bestens geeignet sowohl für die Therapie von Kindern als auch Erwachsenen in allen denkbaren Störungsbildern. Der Umfang ist groß: Kinn, Bart, einzelne Finger, der Po und Teile des Gesichts stehen... SpracheBilder Stichwort Backwaren und Süßigkeiten
Natürlich sind Bilder für die logopädische Therapie unverzichtbar. In allen Bereichen in denen man als Logopädin bzw. Logopäde tätig ist, kommen Bilder von Gegenständen zum Einsatz. Diese Sammlung umfasst Bilder in schwarz/weiß von: Kuchen, Torte, Schokolade, Eis, Honig, Cornflakes, Brot, Sandwich und anderen aus dem semantischen Feld der Backwaren und Süßigkeiten. Die Bilder stammen aus... Artikulation und SpracheBildkarten Wortschatz Tierfamilien
– Wortschatz Tiere – auch für die Adjektive „klein“ und „groß“ DiversesInputgeschichte U-Boot
Dies ist eine Inputgeschichte für die semantisch- lexikalische Therapie. Zielwörter sind: Boot, U- Boot, schwimmen und tauchen. SpracheInputgeschichte „Kleidung“
Diese Inputgeschichte ist angelehnt an die Patholinguistische Therapie von Sprachentwicklungsstörungen von Julia Siegmüller und Christina Kauschke zur Organisation des semantischen Systems. SpracheInputgeschichte: Zielwort Biene
„Die kleine Biene“ ist eine Inputgeschichte zum Vorlesen und vor allem für kleine Kinder geeignet, da sie nur ein Zielwort enthält. Eine Inputgeschichte dient dem rezeptiven Wortschatzaufbau (nach PLAN: Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen). Zielwort dieser Inputsequenz ist das Nomen BIENE. SpracheInputgeschichte „Lucia im Laden Glitzerstein“
Dies ist eine Inputgeschichte, welche man sehr gut in der Inputspezifizierung des Konzeptes PLAN (patholinguistischer Ansatz nach Siegmüller, J. und Kauschke, C.) vorlesen kann. Es handelt sich um eine Inputgeschichte für den Bereich Semantik-Lexikon. Es werden vier Verben (kaufen, zahlen, tragen und wiegen) hochfrequent eingesetzt. Die Verben wurden so einfach wie möglich eingesetzt, weswegen auf... SpracheSatzergänzung: Märchentitel
Bei den Titeln bekannter Märchen fehlt jeweils ein Wort oder Wortteil. Dieser soll vom Patienten ergänzt werden, entweder mit oder ohne Hilfe. Gut eignet sich dieses Material bei Patienten mit Demenz (Automatismen) oder für Aphasie-Patienten. Nach der Ergänzung des Titels kann man z.B. das Märchen erzählen lassen oder Bilder dazu ansehen und beschreiben. Außerdem lässt... SpracheSpiel zu Farben
Das Arbeitsblatt dient zur Wortschatzerweiterung und behandelt die Farben. Es kann zur rezeptiven, als auch produktiven Übung von Farben dienen. Gut geeignet als Hausaufgabe oder Spiel in der Therapiestunde. Zur visuellen Unterstützung, kann ein Spielzeug Auto den Weg lang fahren. SpracheInputgeschichte zu Genus
Eine kurze Inputspezifizierung zur Verdeutlichung des Genus von Substantiven. Man kann sie gut in der Morpho-Syntaxtherapie einsetzen, bevor man an Numerus oder Kasus arbeitet. Während man vorliest, kann das Kind die Geschichte z.B. mit Schleich-Tieren mitspielen. SpracheInputgeschichte fliegen
Eine Inputgescichte mit mittlerem Inputlevel. Es geht um eine Ente, die fliegen will. Ursprüglich hatten wir das Therapiematerial „Inputgeschichte liegen“ genannt. Aber dann haben wir das richtige Wort „fliegen“ gelernt und konnten das korrigieren. Danke für die Rückmeldung! SpracheInputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN. SpracheInputgeschichten zu Morphologie und Syntax
Zwei Geschichten für den Bereich Syntax-Morphologie, um verschiedene strukturelle Möglichkeiten des Vorfeldes wahrzunehmen. SpracheInputgeschichte „Kleidung“
Diese Inputgeschichte ist angelehnt an die Patholinguistische Therapie von Sprachentwicklungsstörungen von Julia Siegmüller und Christina Kauschke zur Organisation des semantischen Systems. SpracheInputspezifizierung „auf“ vs. „unter“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Präpositionen „auf“ vs. „unter. Es geht um zwei Kinder, die verstecken spielen. SpracheInputsequenz zu IN, AUF und UNTER
Eine bebilderte Inputsequenz zu den Präpositionen IN, AUF und UNTER. Im Anschluss suche ich immer mit den Kindern zuvor versteckte Schleichtiere und biete diese Präpositionen dabei hochfrequent an. Für eine abschließende Überprüfung bzw. Übung dienen ein paar Katzenfotos mit den entsprechenden Präpositionen. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial