Erscheint in
T-Rappy Bildkarten für regelmäßige Verben
Bildkarten zum Arbeiten mit regelmäßigen Verben im Präsens und zum Üben von Subjekt-Prädikat-Sätzen. SpracheT-Rappy Bildkarten für regelmäßige Verben Set 2
Bildkarten zum Arbeiten mit regelmäßigen Verben im Präsens und zum Üben von Subjekt-Prädikat-Sätzen. SpracheInputspezifizerung zur Frühförderung
Eine Sammlung von 17 Geschichten zum Vorlesen und Erzählen. In Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) für die Therapie mit Late Talkern. SpracheFraktioniertes Sprechen: Beschreibe den Weg
Material für das Üben des freien Sprechens in Abschnitten (fraktioniertes Sprechen, Pausing) mit jugendlichen oder erwachsenen Stotterern. Erweiterung: In analoger Weise kann man den Weg von der Wohnung zur Schule, zum Bahnhof, zur Arbeitsstelle usw. beschreiben lassen. Eine s/w-Variante ist enthalten. StotternLautfestigung im Auslaut bei Tauzismus
Ein Arbeitsblatt zur Lautfestigung im Auslaut für Kinder mit Tauzismus. Zielsatz „Mein Hut ist…“ – dabei können die Hüte bunt angemalt werden. ArtikulationIch sehe was-was siehst du?
Ein Spiel zur Festigung der Verbzweitstellung (flexible Vorfeldbesetzung) im Rahmen der SES Therapie. Gleichzeitig kann der Wortschatz zu den Themen „Landschaft“, „Gebäude“ erarbeitet/erweitert werden. Es kann natürlich auch mit anderen Karten gespielt werden. SpracheInputspezifizerung zur Frühförderung
Eine Sammlung von 17 Geschichten zum Vorlesen und Erzählen. In Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) für die Therapie mit Late Talkern. SpracheEinkaufen gehen
Ein Würfelspiel zur Förderung des rezeptiven und produktiven Wortschatzes im Themenfeld Lebensmittel. Anleitung: Schneidet als erstes alle Lebensmittel und die Einkaufskörbe aus. Besprecht im Anschluss alle Lebensmittel. Nun könnt ihr die Punkte an den Nahrungsmitteln in den Farben eures Farbwürfels anmalen und nacheinander würfeln. Wer als erstes seinen Einkaufskorb voll hat, gewinnt. Das Spiel lässt... Sprachesch Ostereier
Wortliste: Schiene, Shampoo, Ski, Schal, Schirm, Schüssel/Schale, Schultüte, Schild, Schlüssel, Schere, Schaf, Schokolade, Schaufel, Schaukel, Schuh, Schatz, Schildkröte, Schaf, Schiff Was versteckt sich hinter den Ostereiern. Folgende Ziele können damit erreicht werden: -Lautebene/Silbenebene : Fingerstempeln, um Ostereier auf Kopiervorlage bunt zu stempeln – Wortebene: Wörter benennen -Satzebene: Hinter dem Osterei ist….(Auch Präpositionen /Lokalisationsübung möglich) -Lautanhäufung:... ArtikulationDer Osterhase versteckt …
Hinter dem Busch versteckt der Osterhase einige Sachen (mit /s/). Auf einem zweiten Blatt zur Perfektbildung und Satzebene mit dem Laut /s/, kombinierbar mit Puste- und Ansaugübungen. ArtikulationLautfestigung /r/ in Konsonantenverbindung
Ein Arbeitsblatt mit dem Schwerpunkt auf dem Laut /r/ für die Dyslalie-Therapie. Es geht um „fröhlich“ oder „traurig“. ArtikulationFlyer: Sprachförderndes Verhalten
Dies ist ein Flyer mit Tipps und Anregungen für Eltern und ErzieherInnen im Kindergarten zu sprachförderndem Verhalten. Dabei wird auch auf den Unterschied zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie eingegangen. SpracheInputspezifizerung zur Frühförderung
Eine Sammlung von 17 Geschichten zum Vorlesen und Erzählen. In Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) für die Therapie mit Late Talkern. SpracheTipps an Eltern von Late Talkern
Elternratgeber „Late Talker“. Eltern möchten häufig Ratschläge für zu Hause hören. Daher diese kleine Übersicht mit alltagstauglichen Tipps für Eltern von Late Talkern. Kurz gefasst, damit die Eltern nicht mit Informationen „erschlagen“ werden. Schreibt gern in die Rückmeldungen, falls eurer Meinung nach noch etwas Entscheidendes fehlt. SpracheInputgeschichte – Kleidung
Eine schöne Inputgeschichte mit den Items: Hose, Pullover, Schuhe, T-Shirt. SpracheInputspezifizierung „krabbeln“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „krabbeln“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „pflücken“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „pflücken“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „alt-neu“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „alt-neu“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „leicht-schwer“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „leicht“ und „schwer“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „kaputt-ganz“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjetive „kaputt“ und „ganz“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputsequenz und Übung „Tisch decken“
Materialien für die Wortschatzarbeit mit den Zielitems (Tisch) decken, Teller, Glas, Messer, Gabel, Löffel – Inputsequenz – Übung mit Farbwürfel Bei der Inputsequenz setze ich i.d.R. den Namen des Kindes als „Lina“ und versuche andere bekannte Namen zu verwenden. Nach der Inputsequenz bieten sich ein Rollenspiel mit Puppengeschirr o.ä. an. SpracheDrinnen oder Draußen
Arbeitsblatt zur Festigung der KV DR oder semantischen Organisation Artikulation und SpracheKleiderschrank oder Kühlschrank?
Arbeitsblatt zur semantischen Organisation oder Festigung der KV SCHR Artikulation und SpracheWem gehört was?
Arbeitsblatt zum Üben des Dativ. Die Gegenstände müssen anhand der Form den Personen zugeordnet werden. Sprachemit dem der kann man: Dativ
Arbeitsblatt zur Förderung der Dativmarkierung. Dazu wird abwechselnd je ein Paar herausgesucht (Sinn/Zweck), und nach dem Satzmuster benannt. Z.B. „mit dem Grill kann man eine Bratwurst grillen“ oder „mit der Schere kann man die Haare schneiden“. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial