Erscheint in
„Säuselblatt“ bei hyperfunktioneller Dysphonie
Bei hyperdynamen Stimmen, evt. postoperativ, Einstieg ins Singen u.a. kann dieses Blatt verwendet werden. StimmeGähnübung
knappes Handout bzw. Anleitung bzw. Hausaufgabe zur Gähnübung für Patienten mit hyperfunktioneller Dysphinie und Parkinson. Ziele: Tiefstellung des Kehlkopfes, dadurch Senken der Sprechstimmlage, Lockerung der AK-Muskulatur Stimme10 Regeln für anstrengungsfreies Sprechen
Zu Störungsbildern wie Morbus Parkinson, Stottern, funktionelle Dysphonie und anderen passen diese „Gebote“. Es sind jeweils zehn Verhaltensvorschläge auf einem Blatt zusammengestellt, um den Patienten das Sprechen zu erleichtern und sie wieder an eine physiologische Phonation heran zu führen. Artikulation und StimmeKieferöffnung beim „ei“
Kurze Silben-, Nonsenswörter-, Wörter- und Satzsammlung für eine flexible, weite Kieferöffnugn beim „ei“ StimmeWortliste zu Stoß- und Abspannübungen
Eine Sammlung an Sätzen für Stoß- und Abspannübungen in der Stimmtherapie. StimmeArbeitsblatt für die Stimmtherapie: Abspannen
Das Arbeitsblatt ist gut geeignet für die Festigung des Abspannprizips (AAP). Ich setzte es aber auch in Form von Ruf- und Stoßübungen (Mit Ballprellen oder Wippen auf dem Sitzball) bei Recurrensparese, Dysarthrien und hypofunktionellen Dysphonien ein. Auf drei Seiten konzentriert sich das Arbeitsblatt jeweils auf einsilbige, zweisilbige und dreisilbige Ausrufe. StimmeÜbungsblatt zur Lautstärkeregulierung
Arbeitsblätter zur Förderung der Lautstärkeregulierung auf Zahlen, Wort- und Satzebene. Dickgedruckte Items müssen dabei laut ausgerufen – nicht geschrien – werden. StimmeSprechübung Diadokokinse
Eignet sich als Diagnostikmaterial und zur Eigenübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Dysphagie oder Fazialer Parese. Überprüft und beübt werden können z.B. die Artikulation, Sprechmotorische Aspekte, Zungenmotorik und Diadokokinese, Rhythmus, Lippenbewegung. Artikulation und DysphagieIch – Ausrufe zur Selbststärkung
Übungsblatt für Stimm- oder Dysarthrophonie-Patienten zur Stimmkräftigung und/oder zu Betonungübungen. Artikulation, Stimme und StotternDialog für drei Personen, Betonungsübung für (Klein) Gruppen
Dialog mit dick gedruckten Wörtern für die Möglichkeit der Realisierung von Betonungen. Geeignet für die Therapie von Dysarthrie, Stimme, Poltern, Stottern. Artikulation, Stimme und StotternAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeWortliste für die reflektorische Atemergänzung
Eine Wortliste mit Einsilbern für die reflektorische Atemergänzung. StimmeÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeStimmtherapie – Mittlere Sprechstimmlage finden (inkl. Stimmhygiene)
Zur Unterstützung des Finden einer geeigneten ökonomischen Sprechstimmlage und zum Stimmtraining bei Patienten mit Dysphonien und Dysarthrophonien. Gut als Therapieeinstieg in Stimmübungen und Anknüpfung an Atemwahrnehmung/-vertiefung geeignet. Enthält außerdem Infos zur allgemeinen Stimmhygiene. Stimmekurze Alltagssätze
Für das Hörtraining bei CI-Versorgung Es wird jeweils eine Phrase vorgelesen und die Patientin/der Patient soll angeben, welche sie/er gehört hat. Die Auswahl kann eingegrenzt werden (z. B. nur die jeweils ersten 5). WahrnehmungBetonungsübung (2)
Betonungsübungen Patient und Therapeut können das zu betonende Wort selber anstreichen/unterstreichen. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen :) ArtikulationWortliste Silben (2)
Wortliste: nach der Silbenanzahl sortiert. Geeignet für Dysarthrie- und Dysphoniepatienten Über ein Kommentar freue ich mich stets :) Artikulation und StimmeWortliste: Betonung in der Wortmitte
Eine Wortliste, bei der die Betonung der Wörter in der Wortmitte liegt. Verwendbar bei Dysarthrophonie-Patienten zum Üben von Betonung auf Wortebene oder als Wahrnehmungsübung. Artikulation und StimmeWeicher Stimmeinsatz durch vorangestelltes /h/
Mit diesem Material kann man den weichen Stimmeinsatz üben, indem man erst ein Wort mit /H/ und direkt danach die Variante ohne /H/ phonieren bzw. artikulieren lässt. StimmeStoßübung
Handout für den Patienten zur Durchführung der Stoßübung zu Hause Ziel: Steigerung der Stimmlautstärke wird zusätzlich benötigt: Arbeitsblatt mit Lauten, Silben und Worten mit p, t und k initial Anleitung zu verschiedenen Körperübungen in Kombination mit Phonation StimmeSpontansprache – SmallTalk Fragen
verschiedene SmallTalk Fragen zum Kennenlernen, für Übungen auf der Spontansprachebene bei Aphasikern oder Dysarthrikern. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternSumm-Übungen mit m, w, n und ng
Handout zur Eigenübung des Patienten der Summübung Ziele: Lockerung der AK-Muskulatur, Weiten der Resonanzräume, Finden und Halten der mittleren Sprechstimmlage Übungen mit den Konsonanten m, w, n und ng StimmeResonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeAtemrhythmische Phonation mit Zahlen
Aufgabe ist es eine bestimmte Zahlenmenge auf einen Atemzug zu sprechen (Punkt zeigt Atempause). Kann auch mit Bewegung kombiniert werden z.B. Schwingen, pendeln oder mit einem Ball. StimmeStimmkräftigung auf I
Wörter und Sätze mit vielen I als langem Vokal. Der Vokal I kann bei Dysphonie und Dysarthrophonie zur Stimmkräftigung eingesetzt werden. StimmeTrainiere die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme
Die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme ist beispielsweise beim Vorliegen einer Dysarthrophonie beeinträchtigt. Durch regelmäßiges Trainieren in diesem Bereich, kann man eine gute Verbesserung erzielen. Wir nutzen hier „Reflektorische Atemergänzung“ (Abspannen), Lautstärkevariation, Lautstärkeübungen in Anlehnung an das LSVT und Stimmkräftigung. Eventuell kann dies durch „LaxVox“ ergänzt werden. StimmeÜbungssammlung Kieferlockerung
Mit dieser Wortliste lässt sich die lockere und schnelle Mundöffnung gut üben. Es kann in waagerechter oder senkrechter Reihenfolge geübt werden. Korkensprechen sollte dabei allerdings hoffentlich schon lange in der Mottenkiste verschwunden sein! ArtikulationÜbungen zur Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen (2)
Eine erweiterte Variante des Übungsblattes für die Stimmtherapie. Geübt werden die Kieferöffnung, der Vokaleinsatz und das Ventiltönchen. Artikulation und StimmeSprechausdruck gestalten
Dieses Material soll dazu anregen, das eigene Sprechen im Hinblick auf die Ausdrucksmittel der Prosodie zu erproben. Kennen wir das nicht alle? Ein Sprecher langweilt uns mit seinem Sprechen. Viele Patienten mit Dysarthie haben ein monotones Sprechen. Mit Hilfe einiger Sprechausdrucksmittel (Sprechgeschwindigkeit, Pausensetzung, Sprechmelodie und Lautstärke), kann der Patient üben, abwechslungsreicher und verständlicher zu sprechen.... KommunikationLeseübung: Sätze mit Vokal-Anlaut
Leseübung für jugendliche und erwachsene Stotterer zum Abbau von Ängsten vor Wörtern mit Vokal-Anlaut. Erläuterung zur Übungsanleitung: Die Verminderung des Sprechtempos durch Pausen, die Ablenkung der Aufmerksamkeit von den Wortanfängen (Vermeidung der Antizipation von Stottern) und die Verbesserung der auditiven Rückmeldung sollten es dem Klienten ermöglichen, die Sätze – evtl. nach mehrmaliger Wiederholung – flüssig... Stimme und StotternLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial