Erscheint in
Übung zur Artikulation im Frühling und zu Ostern
Die frühlingsfrischen Wortpaare, die ich entworfen habe, ähneln Zungenbrechern und sollen langsam, klar und deutlich vorgelesen werden. Ein Unterteilen in die einzelnen Silben kann dabei hilfreich sein. Artikulation, Diverses, Kommunikation und StotternAtemübung „Sorgen wegschieben“
Aktuell kämpfen viele Menschen mit bedrückenden Gedanken und Sorgen. Die Atemübung „Sorgen wegschieben“ kann helfen, den Atem zu vertiefen und Grübeleien bewusst auf Distanz zu bringen. Stimme und WahrnehmungWortschatz-Spiele im Freien: Verben
Arbeit am Wortschatz gelingt am besten, wenn die Kinder die Begriffe am eigenen Körper erleben können. Hier probieren wir möglichst viele Verben im Freien aus, einerseits um das Setting zu wechseln und zu motivieren, andererseits um laut sein zu können. Das Blatt versammelt Ideen und abwechslungreiche Verben, damit die Therapeutin sie anleiten kann. Auch als... WahrnehmungWortschatz-Spiele im Freien: Adjektive
Wir gehen nach draußen, um zu erforschen, WIE die Dinge sind: Welche Farben entdecken wir? Wie ist der Baum, das Fahrrad, der Hund, das Gras? Wie fühlen wir uns draußen? Alle Übungen sind interaktiv und mit einem Spiel verbunden, das während der Aufgabe oder als Belohnung im Anschluss gespielt werden kann. Besonders Kinder mit Schwierigkeiten... Sprache und WahrnehmungSchüttelwörter im Mai
Durcheinander gewürfelte Buchstaben sollen zu Worten sortiert werden, die thematisch alle zum Mai passen. Anschließend sollen die PatientInnen überlegen, welche Feiertage in welcher Reihenfolge im Mai liegen und wodurch die Reihenfolge entsteht. Ein Arbeitsblatt für Aphasie, LRS und Gedächtnistraining. LRS/Dyskalkulie und SpracheSchüttelwörter im April
Durcheinander gewürfelte Buchstaben sollen zu Worten sortiert werden, die thematisch alle zum April passen. Anschließend sollen die PatientInnen überlegen, mit welchen Motiven oder Mustern Ostereier bemalt werden können. Ein Arbeitsblatt für Aphasie, LRS und Gedächtnistraining. SpracheProgressive Muskelentspannung für Kinder
Progressive Muskelentspannung mit Kindern ist nicht immer einfach ;-) Hier habt ihr eine kleine Drachengeschichte mit PME-Elementen, die sich besonders für Kinder mit SStimmstörungoder MFS, aber auch sehr unruhige Kinder eignet. Stimme und WahrnehmungKindgerechte Entspannung
Kindgerechte Entspannung in Form einer Traumgeschichte mit Rückenmassage. Stimme, Stottern und WahrnehmungTraumgeschichte mit Rückenmassage
Kindgerechte Entspannung in Form einer weiteren Taumgeschichte mit Rückenmassage. Einsetzbar bei kindlichem Stottern, ADHS, aber auch zur Anregung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung sowie der Fantasie und Sprechfreude des Kindes. Stimme, Stottern und WahrnehmungEntspannungsübung für Kinder
Eine Entspannungsübung für Kinder mit Massageanleitung. Der Text kann so wie gegeben vorgelesen oder leicht auf das Kind abgestimmt werden. Ziel ist die Entspannung und Beruhigung der kleinen Patienten. DiversesStimmbewertungsbogen für Kinder
Ein Stimmbewertungsbogen für Kinder in Anlehnung an den Voice Handicap Index (VHI). StimmeKindgerechte Entspannung in Form einer Traumgeschichte
Eine kindgerechte Entspannungsübung in Form einer Traumgeschichte. Die Entspannung wird durch eine Rückenmassage ergänzt. Stimme, Stottern und WahrnehmungSprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... StotternProgressive Muskelentspannung für Kinder
Progressive Muskelentspannung mit Kindern ist nicht immer einfach ;-) Hier habt ihr eine kleine Drachengeschichte mit PME-Elementen, die sich besonders für Kinder mit SStimmstörungoder MFS, aber auch sehr unruhige Kinder eignet. Stimme und WahrnehmungWahrnehmungsspiele für Kinder und Erwachsene
Für Gruppenstunden zur Förderung der Wahrnehmung und Konzentration habe ich Spiele gesammelt. Visuell, auditiv, taktil-kinästhetisch und olfaktorisch werden diverse Wahrnehmungskanäle gefordert und gefördert. Zum Warmwerden zu Beginn, zur Auflockerung zwischen zwei Aufgaben oder als fröhlicher Abschluss der Gruppenstunde. WahrnehmungMorgenmassage
Verbesserung des Tonus und der Wahrnehmung im Gesicht und Mundbereich. Mundmotorik und WahrnehmungTraumgeschichte mit Rückenmassage
Kindgerechte Entspannung in Form einer weiteren Taumgeschichte mit Rückenmassage. Einsetzbar bei kindlichem Stottern, ADHS, aber auch zur Anregung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung sowie der Fantasie und Sprechfreude des Kindes. Stimme, Stottern und WahrnehmungPatienteninfo Haltung und Stimme
Eine schön zusammengefasste Erklärung für den Haltungsaufbau sowie Lockerungsübungen für die Schulter, den Nacken und die Flanken. Die Übungen lassen sich in der Stimmtherapie gut einsetzen und das Arbeitsblatt ist eine gute Handreiche für die Patienten. StimmeKindgerechte Entspannung in Form einer Traumgeschichte
Eine kindgerechte Entspannungsübung in Form einer Traumgeschichte. Die Entspannung wird durch eine Rückenmassage ergänzt. Stimme, Stottern und WahrnehmungAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeTonusregulierung bei Kindern
Bei Kindern zur Tonusregulierung, Schulung der Wahrnehmung, ect. (z.B. in der Stimmtherapie, od bei MFS) … eine kleine Abwechslung zum „Pizza backen auf dem Rücken“ :) Viel Spaß damit! Artikulation, Mundmotorik und WahrnehmungWahrnehmungsübungen Atmung für zu Hause
Hausaufgabe für die Stimmtherapie zur Wahrnehmung des Atems. Ich habe Beobachtungs-Fragen entwickelt wie zum Beispiel: In welchen Körperbereichen spüre ich den Atem? Verändert er sich, wenn ich mich bewege oder bewusst den Atemfluss beobachte? Ebenso für die Stottertherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen geeignet. Stimme, Stottern und WahrnehmungLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial