Erscheint in
Spielfeld mit Obst
Ein Spielplan im semantischen Feld „Obst“. Universell einsetzbar in der Therapie mit Kindern oder Aphasie-Patienten. SpracheSpielfeld Gemüse
Ein Spielplan im semantischen Feld „Gemüse“. Universell einsetzbar in der Therapie mit Kindern oder Aphasie-Patienten. SpracheSpiel: Lotto Lebensmittel
Hier ein Lotto-Spiel im semantischen Feld Lebensmittel. 2x ausdrucken und dann wie ein Lotto spielen. SprachePräpositionen Memory mit Schildkröte
Die Karten können einzeln oder auch als Memory genutzt werden. Zur Übung der Präpositionen oder der Artikulation von /sch/ möglich. SpracheHOT Schmetterling aus WC-Rolle
Handlungsorientierte Therapie Einen Schmetterling basteln und den Wortschatz aufbauen SpracheWilma will mal Präpositionen lernen
Wilma (Therapiehund in Ausbildung) zeigt verschiedene Präpositionen auf dem rosa Sessel. Als Hausaufgabe verwendbar oder auch als einzelne Bildkarten. Gerne ausschneiden und ergänzend in anderen Spielen nutzen oder in folgender Spielidee: Gegenseitig werden Schleichtiere im Raum versteckt und der jeweils andere muss es suchen. Dabei werden die Präpositionen als Input angeboten „Das Schwein ist unter... SpracheTraumgeschichte mit Rückenmassage
Kindgerechte Entspannung in Form einer weiteren Taumgeschichte mit Rückenmassage. Einsetzbar bei kindlichem Stottern, ADHS, aber auch zur Anregung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung sowie der Fantasie und Sprechfreude des Kindes. Stimme, Stottern und WahrnehmungProgressive Muskelentspannung für Kinder
Progressive Muskelentspannung mit Kindern ist nicht immer einfach ;-) Hier habt ihr eine kleine Drachengeschichte mit PME-Elementen, die sich besonders für Kinder mit SStimmstörungoder MFS, aber auch sehr unruhige Kinder eignet. Stimme und WahrnehmungKindgerechte Entspannung
Kindgerechte Entspannung in Form einer Traumgeschichte mit Rückenmassage. Stimme, Stottern und WahrnehmungTraumgeschichte mit Rückenmassage
Kindgerechte Entspannung in Form einer weiteren Taumgeschichte mit Rückenmassage. Einsetzbar bei kindlichem Stottern, ADHS, aber auch zur Anregung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung sowie der Fantasie und Sprechfreude des Kindes. Stimme, Stottern und WahrnehmungFörderung der Körperwahrnehmung
Ein selbstgeschriebener Text, der sowhol die Entspannung als auch die Körperwahrnehmung fördert (Dysphonie-Therapie, etc.) -> Wahrnehmung des Körpers auf einer Unterlage. Ziele: Körperbewusstsein wecken, Konzentration auf den eigenen Körper lenken, „Abschalten“ vom bisherigen Tagesgeschehen, Regulierung des Körpertonus. Diverses und WahrnehmungKindgerechte Entspannung
Kindgerechte Entspannung in Form einer Traumgeschichte mit Rückenmassage. Stimme, Stottern und WahrnehmungPME für Kinder mit Kater Carlo
Eine Geschichte für die progressive Muskelentspannung (PME) mit dem Kater Carlo. Konzipiert für den Einsatz in der Therapie mit Kindern. DiversesProgressive Muskelentspannung für Kinder
Progressive Muskelentspannung mit Kindern ist nicht immer einfach ;-) Hier habt ihr eine kleine Drachengeschichte mit PME-Elementen, die sich besonders für Kinder mit SStimmstörungoder MFS, aber auch sehr unruhige Kinder eignet. Stimme und WahrnehmungKindgerechte Entspannung
Kindgerechte Entspannung in Form einer Traumgeschichte mit Rückenmassage. Stimme, Stottern und WahrnehmungThemen für Gespräche
Viele interessante Fragen, die als Gesprächsanlass dienen können. Geeignet für die Spontansprache in der Artikulationstherapie mit älteren Kindern und Jugendlichen, für die Anwendung von Sprechtechniken mit Stotternden und auch für junge Aphasiker. KommunikationSprechrhythmische Übungen mit dem Sitzball
Eine Liste von Wörtern, die im Wechsel Therapeut Patient gesprochen werden, wobei der Körper auf dem Sitzball rhythmisch auf- und abfedert. Auch für andere sprechrhythmische Übungsanforderungen (Poltern, Dysarthrien..) geeignet. Stimme und StotternÜbungsblatt Dehnungen
„Packliste und Einkaufsliste“ zum Üben von Prolongationen (Dehnungen) im Rahmen der Stotter-Therapie. Die Listen dienen dazu, mit Stotterpatienten weiche Stimmeinsätze/Prolongationen zu üben. Dabei gibt es Anlaute, die leicht gedehnt werden können (wie Frikative und Vokale) sowie Anlaute, die schwieriger in der Umsetzung sind (wie Plosive). Sobald alle Anlaute auf Laut- und Silbenebene gedehnt werden können,... Stimme und StotternVokalableitung mit Konsonanten
Arbeitsblatt für die Einübung des physologisch festen, aber nicht harten Vokaleinsatzes. Einsetzbar bei bei Dysphonien, aber auch Dysarthrien und Stottern. Stimme und StotternSpontansprache: Eine Party planen
Diese Aufgabe für ältere Schulkinder und Teenager lädt anhand von Hinweisen zum kreativen Gestalten einer Party ein, um anhand dessen auf der Spontansprachebene zu üben. Was soll besorgt, zubereitet und abgesprochen werden? Wie sieht in den Augen der Patientin / des Patienten eine coole Party aus? Die Stichpunkte dienen als Anregung; sobald eigene Ideen fließen,... StotternLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial