Erscheint in
Phonematische Übung, semantische Übung, Wortfindungsübung, Thema Backen
Hier ist eine selbst erstellte Übungssammlung zum Thema Backen. Es handelt sich um 5 phonematisch, semantische und/oder Wortfindungsübungen. 1) Übung zur Wortfindung von Nomen/Substantiven, Arbeit mit Anagrammen (sortiert nach Länge) → es bietet sich an, das Blatt zwischen Aufgabe 1 und 2 zu knicken, da in Aufgabe 2 Zutaten aufgezählt sind. 2) Übung zur Wortfindung... SpracheFrühlingsblumen
Ein phonematische Aufgabe im semantischen Feld Frühling für Aphasie-Patienten. SprachePhonematische Übung (2)
Eine phonematische Einsetz-Übung für Aphasie-Patienten mit einer Vorliebe für Autos. Lückensätze mit einer Auswahl an Items, die alle ähnlich klingen. SprachePhonematisch-Lexikalische Aphasie-Übung (2)
Weiteres Arbeitsblatt im Bereich der Phonetik für die Aphasie-Therapie. In Wörtern sollen die fehlende Konsonanten „T“ oder „D“ eingesetzt werden. SprachePhonematisch-Lexikalische Aphasie-Übung
Arbeitsblatt im Bereich der Phonetik für Aphasiepatienten: In Wörtern sollen die fehlende Vokale „a“ oder „o“ eingesetzt werden. Um Druckertinte zu sparen kann das Blatt auch laminiert und mit abwischbarem Folienstift beschriftet werden. SpracheLückentext Adventskalender
Ein Lückentext für die Aphasietherapie. Geübt kann damit insbesondere der Umgang mit Zeit und Zahlen werden. Auch wenn der Text an sich sehr leicht ist, fiel das meinem sonst recht fitten Aphasiker erstaunlich schwer. SpracheGeschüttelte Märchen
Bekannte und auch ein paar nicht so bekannte Märchen-Titel gerieten ein wenig durcheinender und sollen wieder richtig sortiert werden. Das zweite Blatt bietet eine Möglichkeit, die Titel zu ergänzen, Blatt 3 bietet die Lösungen an. Das Material ist einsetzbar bei Aphasie und Demenz, in Einzel- oder Gruppentherapie, mündlich oder schriftlich. Der Schwierigkeitsgrad kann variiert werden,... SpracheKommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheKommunikationstafel
Eine einfache Zeigetafel für Stimmungen. Geeignet für globale Aphasien, schwere Sprechapraxien etc. um die Zeit zu überbrücken, bis ein Kommuninkationsbuch oder Kommunikationsgerät angeschafft werden kann. Kommunikation und SpracheWortfindung Semantik (2)
Jeweils 3 Begriffe (sowohl Adjektive, als auch Substantive) beschreiben ein bestimmtes Wort. Dieses Material ist geeignet ergänzend zur Aphasietherapie, als auch im Seniorenheim. SpracheAphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen. SpracheOber- und Unterbegriffe finden
Zu den gelisteten Unterbegriffen müssen einmal der Oberbegriff und dann weitere Unterbegriffe gefunden werden. Prakisch als Zwischenübung Aphasie-Patienten. SpracheKommunikationstafel (3)
Kommunikationstafel für beatmete Patienten oder Patienten mit Sprechapraxie. Auf der Rückseite mit Angaben zu Stimmung, Zahlen und Wochentagen. Zweiseitig ausdrucken oder zwei Blätter zusammenkleben. KommunikationKommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheKommunikationstafel
Ich habe gute Erfahrungen mit einer alphabetisch angeordneten Buchstabentafel bei plötzlich sprechunfähigen Patienten gemacht. Die Leerfelder können mit Namen oder anderen wichtigen Wörtern (z.B. „absaugen“) beschriftet werden. Wenn der Patient damit gut zurecht kommt. kann man sicher auch schnell mal eine individuellere Tafel anfertigen. KommunikationKommunikationstafeln
Zwei Tafeln zur Kommunikation. Zielgruppe sind Patienten mit Trachealkanüle oder mit Z.n. Laryngektomie. Eine Kommunikationstafel mit ABC und eine in in QWERTZ. KommunikationKommunikationstafel
Eine einfache Zeigetafel für Stimmungen. Geeignet für globale Aphasien, schwere Sprechapraxien etc. um die Zeit zu überbrücken, bis ein Kommuninkationsbuch oder Kommunikationsgerät angeschafft werden kann. Kommunikation und SpracheDifferenzierung ch – sch, Wortebene Nomen
Übungsblätter zur schriftlichen Lautdifferenzierung ch – sch. Unterstützt durch die visuelle Darstellung des Zielwortes, sind diese gut mit Aphasie-Patienten einsetzbar. SpracheVokale eintragen – Kleidung
Der Patient soll den fehlenden Vokal eintragen. Der Schweregrad ist variierbar. Kombinierbar ist dieses Material mit Wortschatzkarten aus dem Bereich „Kleidung und Accessoires“ (z.B. von Schubi). SpracheVerdrehte Wörter
Aus zwei verschiedenfarbigen Kartensätzen müssen die 2 gefunden werden, die zusammenpassen. Auf der einen Karte steht das Wort korrekt, auf der anderen sind die Silben verdreht. Ein Spiel zur Leseförderung im Rahmen der LRS-Therapie mit hoher „Übdichte“. Je nach Fähigkeiten vorher auswählen, mit wie vielen Karten gespielt wird. LRS/DyskalkulieSprichwörter-Domino für Aphasie-Patienten (2)
Ein weiteres Domino mit hochfrequenten Sprichwörtern. Dies Spiel nutze ich in meinen Therapien für Aphasie-, Sprechapraxie-, oder auch Dysarthrie-Patienten. SpracheSprichwörter-Domino für Aphasie-Patienten (1)
Ein Domino mit hochfrequenten Sprichwörtern. Dies Spiel nutze ich in meinen Therapien für Aphasie-, Sprechapraxie-, oder auch Dysarthrie-Patienten. SpracheSprichwörter-Domino für Aphasie-Patienten (3)
Ein weiteres Domino mit hochfrequenten Sprichwörtern für Aphasie-Patienten. Dies Spiel nutze ich in meinen Therapien für Aphasie-, Sprechapraxie-, oder auch Dysarthrie-Patienten. SpracheKommunikationstafel
Ich habe gute Erfahrungen mit einer alphabetisch angeordneten Buchstabentafel bei plötzlich sprechunfähigen Patienten gemacht. Die Leerfelder können mit Namen oder anderen wichtigen Wörtern (z.B. „absaugen“) beschriftet werden. Wenn der Patient damit gut zurecht kommt. kann man sicher auch schnell mal eine individuellere Tafel anfertigen. KommunikationKommunikationstafel
Eine einfache Zeigetafel für Stimmungen. Geeignet für globale Aphasien, schwere Sprechapraxien etc. um die Zeit zu überbrücken, bis ein Kommuninkationsbuch oder Kommunikationsgerät angeschafft werden kann. Kommunikation und SpracheGefühle, Bedürfnisse äußern
Phrasen über Gefühle und Bedürfnisse. Einsetzbar bei schweren bis mittelschweren Aphasie und Sprechapraxien (oder auch ALS, wenn das Sprechen/ Schreiben nicht mehr möglich ist), um die wichtigsten Gefühle und Bedürfnisse zu benennen oder anzuzeigen. Kann dem Kommunikationsbuch hinzugefügt und ggf. durch Bilder/ Grafiken ergänzt werden. Kommunikation und SpracheKommunikationstafel Freizeit
Eine Kommunikationstafel für Patienten mit globaler Aphasie. Geeignet für den Bereich Freizeit. Zwei Seiten mit den wichtigsten Symbolen. KommunikationKommunikationstafel Klinikalltag
Eine Kommunikationstafel für Patienten mit globaler Aphasie. Geeignet für den Klinik-Alltag und zu Hause. Zwei Seiten mit den wichtigsten Symbolen. Kommunikation und SprachePiktogramme für Körperteile und Schmerzen
Die Piktogramme können zum besseren Verständnis in der Akutphase der Aphasietherapie verwendet werden oder bei sehr schwer verständlicher Artikulation aufgrund ALS, Parkinson, globaler Aphasie, schwerer Dysarthrie. Es wäre sicherlich auch möglich das Material zur Wortfindung oder Aufbau des Wortschatzes / Kategorienbildung zu benutzen. KommunikationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial