Erscheint in
Basale Kommunikationstafel für Aphasiker
Kommunikationstafel für schwer betroffene Aphasiker. Auch einsetzbar als UK bei Kindern. Kommunikation und SpracheKommunikationstafel (3)
Kommunikationstafel für beatmete Patienten oder Patienten mit Sprechapraxie. Auf der Rückseite mit Angaben zu Stimmung, Zahlen und Wochentagen. Zweiseitig ausdrucken oder zwei Blätter zusammenkleben. KommunikationKommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheKommunikationstafeln
Zwei Tafeln zur Kommunikation. Zielgruppe sind Patienten mit Trachealkanüle oder mit Z.n. Laryngektomie. Eine Kommunikationstafel mit ABC und eine in in QWERTZ. KommunikationKommunikationstafel Körper
Kommunikationstafel für Intensivstationen beispielsweise bei Patient*innen mit Kanülen. KommunikationKommunikationstafel mit Symbolen
Kommunikationstafel für Intensivstationen beispielsweise bei Patient*innen mit Kanülen. KommunikationWortliste: Synonyme Verben
Eine Wortliste mit verschiedenen Synonymen für die Wortfindung bei Restaphasien. SpracheKommunikationstafel
Ich habe gute Erfahrungen mit einer alphabetisch angeordneten Buchstabentafel bei plötzlich sprechunfähigen Patienten gemacht. Die Leerfelder können mit Namen oder anderen wichtigen Wörtern (z.B. „absaugen“) beschriftet werden. Wenn der Patient damit gut zurecht kommt. kann man sicher auch schnell mal eine individuellere Tafel anfertigen. KommunikationKommunikationstafeln
Zwei Tafeln zur Kommunikation. Zielgruppe sind Patienten mit Trachealkanüle oder mit Z.n. Laryngektomie. Eine Kommunikationstafel mit ABC und eine in in QWERTZ. KommunikationÜberprüfung des auditiven Sprachverständnisses
Ein Bogen zur Überprüfung des auditiven Sprachverständnisses bei Aphasikern. Der Bogen enthält 15 Phrasen mit nur geringen semantischen Informationen, um das Sprachverständnis möglichst rein zu testen. Die Aufgaben können auch als Übung verwandt werden. SpracheScreening Aphasie, Dysphagie auf deutsch/russisch
Ein Screening, das bei russischsprachigen Patienten zur Diagnostik von Aphasie und Dysphagie (z.B. auf der Stroke Unit) verwendet werden kann. Das Bildmaterial ließ sich leider nicht hochladen – dies kann man jedoch nachträglich selbst ergänzen. Die Items sind überwiegend selbst erstellt und z.T. dem AAT entnommen. DysphagieKommunikationstafel (3)
Kommunikationstafel für beatmete Patienten oder Patienten mit Sprechapraxie. Auf der Rückseite mit Angaben zu Stimmung, Zahlen und Wochentagen. Zweiseitig ausdrucken oder zwei Blätter zusammenkleben. KommunikationKommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheKommunikationstafel
Ich habe gute Erfahrungen mit einer alphabetisch angeordneten Buchstabentafel bei plötzlich sprechunfähigen Patienten gemacht. Die Leerfelder können mit Namen oder anderen wichtigen Wörtern (z.B. „absaugen“) beschriftet werden. Wenn der Patient damit gut zurecht kommt. kann man sicher auch schnell mal eine individuellere Tafel anfertigen. KommunikationKommunikationstafeln
Zwei Tafeln zur Kommunikation. Zielgruppe sind Patienten mit Trachealkanüle oder mit Z.n. Laryngektomie. Eine Kommunikationstafel mit ABC und eine in in QWERTZ. KommunikationKommunikationstafel
Eine einfache Zeigetafel für Stimmungen. Geeignet für globale Aphasien, schwere Sprechapraxien etc. um die Zeit zu überbrücken, bis ein Kommuninkationsbuch oder Kommunikationsgerät angeschafft werden kann. Kommunikation und SpracheDokumentation Trachealkanülen-Management
Ein Dokumentationsbogen für Logopädinnen und Logopäden, die Patienten mit Trachealkanüle behandeln. Die Dokumentation von Entblockungszeiten, therapeutischer Mundpflege, Kontrolle des Cuffdrucks und weiteren wichtigen Tätigkeiten ist ein wichtiges Element der Therapie, auch um sich selbst abzusichern. Auf Basis einer normalen Patientenkurve kann man so das eigene Vorgehen dokumentieren, wenn keine pflegerische Kurve zur Verfügung steht. DysphagieMerkblatt: geblockte Trachealkanülen
Da ich in Heimen oder im Krankenhaus immer wieder erlebe, das mit geblockter Kanüle gegessen wird oder mir ein Patient mit geblockter Kanüle mit dem Satz „Wasser kann er trinken. Er hustet nicht!“ (kein Wunder wenn die Kanüle geblockt ist!) übergeben wird, habe ich hier mal ein Merkblatt erstellt. DysphagieReinigung von Trachealkanülen
Logopäden kümmern sich in der Akutneurologie, in der Frührehabilitation oder auf einer Stroke Unit vermehrt auch um Patienten mit Trachealkanülen. Es gibt viele verschiedene Modelle von einigen Herstellern, die jeweils anders zu behandeln sind. Wichtig zu wissen, welche Kanülen aufbereitet werden können und was es sonst zu beachten gibt. Darum hier eine Übersicht! In den... DysphagieKommunikationstafeln
Zwei Tafeln zur Kommunikation. Zielgruppe sind Patienten mit Trachealkanüle oder mit Z.n. Laryngektomie. Eine Kommunikationstafel mit ABC und eine in in QWERTZ. KommunikationDokumentation der Entblockungszeiten
Dokumentation der Entblockungszeiten beim stufenweisen Entwöhnen und/ oder Training mit dem Sprechventil. Auch in Delegation für die Pflegekräfte durchführbar. DysphagieDysphagie-Screening Idee
Ein kurzes Screening zum Ausschluss einer Dysphagie, das sich gut auf einer Stroke Unit einsetzen lässt, wenn keine bildgebenden Diagnostik-Verfahren zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist, das Aspirationsrisiko so weit wie möglich zu senken. Durchgeführt werden sollte es regelmäßig, min. 1/d. In der Akutphase besser aber jeweils vor einer Mahlzeit. Als praktikabel hat es... DysphagieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial