Erscheint in
Satzergänzung Advent und Weihnachten
Ein Arbeitsblatt, welches geeignet ist für das Wortfindungstraining mit Aphasie-Patienten oder auch zur Förderung für den Bereich Lese-Sinn-Verständnis. SpracheSag das Wort nicht! – Sommer
Spielanleitung: Ein Spieler zieht eine Karte und versucht nun, das Wort zu beschreiben, ohne die Wörter unter dem Strich dafür zu benutzen. Die anderen müssen erraten, welcher Begriff gesucht wird. Steigerung: Man setzt eine Zeitlimit. Wie viele Wörter werden in einer Minute erraten? Viel Spaß! StotternKreuzworträtsel: Tiere
Kreuzworträtsel zum Thema „Tiere“. Geeignet für Aphasie-Patienten mit Problemen beim Wortabruf und bei Dysgraphie. Auf Seite 1 sind Beschreibungen von Tieren, die dann auf Seite 2 in das Raster eingefügt werden sollen. Lösungen sind dabei. SpracheBerufe: Bild-Beschreibung Zuordnen
Hier sollen verschiedene Bilder den passenden Berufsbeschreibungen zugeordnet werden. Es sind 12 Berufe Die Beschreibungen enthalten immer fünf Hinweise. SpracheSprachverständnis-Training für Aphasie-Patienten
Kurze Texte geben den Aphasie-Patienten die nötigen Anweisungen, um eine Zeichnung anhand der Beschreibung anfertigen zu können. PatientInnen, die weder lesen noch schreiben können, bekommen den Text vorgelesen und sollen aus dem Text die nötigen Informationen entnehmen, um ein dazu passendes Bild zu malen. PatientInnen, die lesen können, bekommen den Text vorgelegt: Er ist extra... SpracheSpiel: Supermarkt-Trimory
Trimory ist ein Spiel, das wie ein Memory gespielt wird, wobei drei Teilbildkarten eine Warenabteilung aus einem Supermarkt darstellen. Es kann ebenso mit den gleichen Spielregeln wie bei einem Memory gespielt werden. Das Spiel ist hauptsächlich für Aphasiker und kann als Ergänzung zur Übung von Carmen B. „Einkaufen in der Stadt“ gesehen werden. Eine zusätzliche... SprachePhonematisch-semantische Übung: Kleidung
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Kleidung“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheHyper- und Hyponyme
Das Arbeitsblatt kann gemeinsam oder alleine bearbeitet werden. Es geht darum jeweils einen Oberbegriff und mindestens eine weitere zum Thema passende Ergänzung zu finden. Falls man das ganze vereinfachen möchte, könnte man die Oberbegriffe auch auf extra Zettel schreibe und zuordnen lassen. Lösungen der Oberbegriffe (ob Einzahl- oder Mehrzahl sollte man vorher absprechen): Länder, Möbel,... SpracheLückenwörter bei Agrafie
Hier ist eine kleine Übungssammlung, die ich mir zusammengestellt habe, für die Aphasietherapie im lexikalisch-phonematischen Bereich. Kann allerdings auch für LRS-Patienten genutzt werden. Pro Übungsblatt wird ein semantisches Feld angeboten. Der Patient muss in den angegebenen Wörtern den fehlenden Buchstaben einsetzen. SpracheStadt – Land – Urlaub
Gerade im Sommer sprechen wir doch in der Therapie oftmals über Urlaubspläne, vergangene Reisen oder das berühmt berüchtigte Fernweh. Anbei findet ihr eine Stadt-Land-Fluss-Liste, die sich ganz den Urlaubsthemen widmet und so auf spielerische Art und Weise den Wortabruf und die Wortfindung trainiert. SpracheTextarbeit Aphasie „Weltrekord Murmeln“
Materialien zur Text/Zeitungsarbeit, Titel „Weltrekordversuch im Murmeln geglückt“. Enthält Originaltext „Weltrekordversuch im Murmeln geglückt“ aus der HAZ (2017) und Textaussagen zum Verifizieren. SpracheWortfindung durch Satzergänzung (3)
Drei weitere Arbeitsblätter zur Wortfindung bei Aphasie. Die Sätze sollen ergänzt werden. SpracheMinimalpaare – Aufgaben zur Wortfindung
Zu den Minimalpaaren aus „Welcher Satz stimmt?“ – Dackel, Deckel, Decke, Pinsel, Insel, Boot, Brot, Buch, Bach, Taste, Tatze, Tasse, Tasche, Schüssel, Schlüssel, Welle, Wolle, Wolke – hier weitere Aufgabenstellungen: Satzergänzung Lückenwörter Assoziationen SpracheKreuzworträtsel Haushaltsgegenstände
Ein Kreuzworträtsel mit 26 geläufigen Möbeln und Gebrauchsgegenständen des Haushalts und einer beiliegenden Lösung. Nützlich bei Wortfindungsstörungen oder Störungen des Lesens und Schreibens. Die Umlaute werden in Normalschreibweise ä, ö, (…) geschrieben. SpracheWas könnte passiert sein?
Eine Aufgabe für Aphasiepatienten, in der es um das Verständnis von Alltagssituationen geht. Die Patienten sollen die Situation interpretieren und die mögliche Ursache ergänzen. Ich habe es bisher vorwiegend bei leichten bis mittelschweren Aphasien durchgeführt. SpracheAlltag Warnhinweise zuordnen
Wo liest oder hört man diese Aussagen? Alltagsbezogener Sprechanlass, Assoziationsübung bei Wortfindungsproblemen oder leichten Aphasien. SpracheRedensarten ergänzen
Lückensätze mit Redewendungen. Geeignet für die Arbeit mit mittelschwer betroffenen Aphasiepatienten, zur Anregung der Wortfindung. SpracheKreuzworträtsel-Sammlung
Eine Sammlung von 9 Kreuzworträtseln zu den Themen „Frühstück“, „Geräte“, „Möbel“, „Kleidung“, „Werkzeuge“. In der ersten Version sollen Vokale in die Lückenwörter eingesetzt werden. In der zweiten Version fehlen die Wörter komplett. Das Material eignet sich für die Aphasie-Therapie genauso wie für die LRS-Therapie. LRS/DyskalkulieMinimalpaare – Welcher Satz stimmt?
Aus den Minimalpaaren Dackel, Decke, Deckel, Pinsel, Insel, Buch, Bach, Brot, Boot, Taste, Tatze, Tasse, Tasche, Schüssel, Schlüssel, Wolle, Wolke, Welle habe ich verschiedene Aufgabenstellungen zusammengestellt. Hier geht es darum, die (Un)Sinnhaftigkeit der Sätze zu erkennen. SpracheLesesinnverständnis Satzebene
Eine kleine Sammlung von verschiedenen Sätzen, die eine Handlung ergeben und vom Patienten geordnet werden müssen. Mit einer Steigerung von 3 – 8 Sätzen. SpracheKommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheLückensätze
Für die Behandlung einer Aphasie eignen sich in bestimmten Situationen Lückensätze. Basierend auf der Deblockierungsmethode der Satzergänzung findet sich hier ein Arbeitsblatt zu diesem Thema. Die Sätze sind jeweils zu vervollständigen, indem aus einer Liste möglicher Worte das richtige auszuwählen ist. Die vorgeschlagenen Wörter sind dabei als phonematische Ablenker konstuiert. SpracheAphasie-Therapie: Semantische Zuordnung
Aphasiepatienten sind oft nicht mehr in der Lage in „Schubladen“ zu denken. Mit dieser Übung kann man wieder zwei neue Schubladen erarbeiten. Lässt sich gut kombinieren mit Arbeit am Thema Küche/Essen/Marktbesuch usw. SpracheDyslexie Wortebene (1)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der phonematische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die phonematische Paraphasien aufweisen. Selbstverständlich ist es auch in der LRS-Therapie einsetzbar. LRS/Dyskalkulie und SpracheLegespiel zur Wortfindung
Ein Legespiel zur Wortfindung mit Kategorien und den entsprechenden Hyponymen. Enthält zu 8 Hyperonym-Tafeln je 10 Hyponyme-Kärtchen als Bild, Wort, Lückenwort und Anagramm. Spielbar z.B. als klassische Lottovariante, als Memory (z.B. Bild-Wort) oder OddOneOut. SpracheAblegespiel zur Wortfindung
Wortfindung/-generierung zu einem Hyperonym zu phonologischen/graphematischen Vorgaben. Enthält 3 Ablegetafeln mit verschiedenen Oberbegriffen (Seite 1 – Hyperonyme mit deutlicher Abgrenzung, Seiten 2 und 3 – Hyperonyme mit z.T. engerer semantischer Verbindung), und Einzelkärtchen mit Vogaben (reicht nur für ein Spiel mit max 2 Tafeln). Mögliche Spielidee: Ausgewählte Tafel wird zwischen die Spieler gelegt, jeder Mitspieler... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial