Henrik Wittek

Lese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen

In dieser Aufgabe kommt es darauf an, genau zu lesen, um die Aussage des Satzes als „wahr“ oder „falsch“ zu beurteilen.

Unterschiede in der Satzaussage entstehen durch Dativ- oder Akkusativmarkierung, Passiv und Inversionen.

Das Therapiematerial "Lese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen" liegt als pdf-Datei vor und ist 101 KB groß.

Top