Erscheint in
Lückensätze Adjektive
Lückensätze, welche das Kind mit dem korrekten Adjektiv ergänzen muss. SpracheLückensätze Genusmarkierung
Lückensätze, die das Kind mit dem passenden Artikel ergänzen muss. SpracheSortieren nach semantischen Merkmalen (2)
Arbeitsblatt zur Strukturierung des semantischen Systems im Bereich Kleidung nach Jahreszeiten. Das Kind soll die Kleidungsstücke den Jahreszeiten Sommer und Winter zuordnen. Außerdem kann so auch der Wortschatz im Bereich der Kleidung gefestigt werden. SpracheSuche die passenden Eigenschaften
Zu Gegenständen sollen die passenden Eigenschaften zugeordnet werden. SpracheMein Gesicht – Wortschatzspiel
Wortschatzspiel zum Wortfeld „Mein Körper – Gesicht“. Wenn der Spielstein auf einem gelben Feld ankommt, wird eine Karte vom verdeckten Stapel gezogen und benannt. Die einzelnen Teile können bei dem Mädchen auf dem Spielstein, bei Patient/in und Therapeut/in gesucht / gezeigt werden. Kombinierbar mit anderen Übungen (z.B. MFT). SpracheDie Pyramide
Mit diesem Spielfeld kann alles gespielt werden, was Kärtchen erfordert. Es eignet sich für Wortschatztraining, Artikeltraining, Aussprachetherapie und Rechtschreibtraining. Zielgruppe: Vorschulalter bis frühe Sek 1 Die Aufgabe: Sammle so viele Karten wie möglich, und lass dich nicht von Falltüren und Mumien abschrecken! Die Spielanleitung ist der PDF beigefügt. SpracheLückensätze Adjektive
Lückensätze, welche das Kind mit dem korrekten Adjektiv ergänzen muss. SpracheSortieren nach semantischen Merkmalen (2)
Arbeitsblatt zur Strukturierung des semantischen Systems im Bereich Kleidung nach Jahreszeiten. Das Kind soll die Kleidungsstücke den Jahreszeiten Sommer und Winter zuordnen. Außerdem kann so auch der Wortschatz im Bereich der Kleidung gefestigt werden. SpracheSuche die passenden Eigenschaften
Zu Gegenständen sollen die passenden Eigenschaften zugeordnet werden. SpracheSportferien
Die Kinder müssen frei Sätze schreiben zu ihren Sportferien. Zuerst würde ich mithilfe des Bildes über die Ferien reden und die Sätzchen zusammen besprechen. Möglichkeiten: -Bild malen -Gleiche Übung mit z.B. Sommerferien und anderem Bild LRS/Dyskalkulie und SpracheWeihnachten – Kategorisieren
Ideal bei Wortschatzarbeit mit Kindern, Wortfindungs- und Kategorisierungsübungen bei Demenz– und Aphasiepatienten. SpracheMein Gesicht – Wortschatzspiel
Wortschatzspiel zum Wortfeld „Mein Körper – Gesicht“. Wenn der Spielstein auf einem gelben Feld ankommt, wird eine Karte vom verdeckten Stapel gezogen und benannt. Die einzelnen Teile können bei dem Mädchen auf dem Spielstein, bei Patient/in und Therapeut/in gesucht / gezeigt werden. Kombinierbar mit anderen Übungen (z.B. MFT). SpracheDie Pyramide
Mit diesem Spielfeld kann alles gespielt werden, was Kärtchen erfordert. Es eignet sich für Wortschatztraining, Artikeltraining, Aussprachetherapie und Rechtschreibtraining. Zielgruppe: Vorschulalter bis frühe Sek 1 Die Aufgabe: Sammle so viele Karten wie möglich, und lass dich nicht von Falltüren und Mumien abschrecken! Die Spielanleitung ist der PDF beigefügt. SpracheArbeitsmaterial mit Bildkarten Möbel
Besteht aus: Bildkarten mit entspr. Namenskarten und einem AB mit Sätzen zum Vervollständigen der Items an letzter Satzposition. Artikulation und SpracheAphasietherapie: Satzbau
Für einen Schlaganfallpatienten geschrieben, der vorrangig eine mittelschwere Dyspraxie hat, und für den Satzbau noch recht schwierig ist. SpracheAphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen. SpracheKörperpflege Vokale einsetzen
Ein Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: In Wörtern im semantischen Feld „Körperpflege“ sollen fehlende Vokale und Umlaute eingesetzt werden. Es sind zwei Seiten enthalten. SpracheAuftrag: Beschreiben
Diese Übung eignet sich vielfältig für Stotterende, Polterer, Dysarthriker, Aphasie-Patienten mit leichteren Problemen, bilinguale Patienten und zur Sprachanregung. Die Liste kann als Anregung für weitere Aufgaben dienen. Sprache und StotternPhonematisch-semantische Übung: Frühstück
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Frühstück“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SprachePhonematisch-semantische Übung: Kleidung
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Kleidung“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheSätze bauen (2)
Und noch einmal ein Arbeitsblatt, bei dem der Patient aus drei vorgegebenen Wörtern einen Satz bilden soll. Sprachelexikalisches Entscheiden visuell (2)
Hier soll der Patient wieder entscheiden, ob es sich um reale Wörter oder Neologismen handelt. Die Wörter soll der Patient dann noch mal schreiben. Das Material entstand im Rahmen einer Hausaufgabe für einen Patienten. SpracheKreuzworträtsel-Sammlung
Eine Sammlung von 9 Kreuzworträtseln zu den Themen „Frühstück“, „Geräte“, „Möbel“, „Kleidung“, „Werkzeuge“. In der ersten Version sollen Vokale in die Lückenwörter eingesetzt werden. In der zweiten Version fehlen die Wörter komplett. Das Material eignet sich für die Aphasie-Therapie genauso wie für die LRS-Therapie. LRS/DyskalkulieKreuzworträtsel: ‚Redensarten‘
Ein Kreuzworträtsel zu Redensarten das sich gut bei Aphasie mit Wortfindungsstörung und Dysgraphie einsetzen lässt. Auf der ersten Seite sind die Fragen, auf Seite zwei das Gitter zum Eintragen und Seite drei hält die Lösungen bereit. DiversesLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial