Erscheint in
Das Schaf frisst
Oh je, was hat denn das Schaf für Ideen? Es will wohl alle Dinge essen, die ein Schaf sonst nicht frisst. Wortmaterial: Maus, Nadel, Bonbons, Tee/Tasse, Kasse, Wecker, Handy, Laptop, Geldbörse, Nagel, Bogen /Pfeil und Bogen, Handcreme Spielideen: -Satzebene /SCH/ Initialposition: Das Schaf frisst …. -Negation: Das Schaf frisst nicht…. – Subjekt-Verb-Kongruenz: Das Schaf erzählt... ArtikulationLegespiel zur Verbstellung
Ein Legespiel zur Anbahnung der Verbzweitstellungsregel über die Kontrastierung von S-V-O mit O-V-S Sätzen. Eine Anleitung befindet sich im pdf. SpracheFasching Verbzweitstellung
Ein Spiel zur Verb-zweit-Stellung im semantischen Feld Karneval (Fasching). Benötigt werden: 1 Würfel Spielfiguren Spielfeld Spielkarten Das Spielfeld 2 x ausdrucken und beim zweiten Blatt die Bilder als Karten ausschneiden (laminieren). Die Joker-Karten 2-4 mal ausdrucken und ausschneiden. Karten mischen und zu einem Stapel legen. Wer eine 6 würfelt, darf eine Karte ziehen und bildet... SpracheGedächtnis-Bewegungsspiel
Dies ist eine Übung zur Verbzweitstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz (Inputsequenz). Die -st-Endung steht im Vordergrund. Der Therapeut liest die drei Anweisungen auf der Karte vor, das Kind wiederholt sie gegebenenfalls in der ersten Person und führst sie dann aus. Der Schwierigkeitsgrad kann reduziert werden, indem eine Anweisung weggelassen wird. Die Aufgabe passt zur Kontextoptimierung und kann... SpracheWürfelspiel zu jedem Laut bzw. Verbzweitstellung
Je nach Laut werden Bildkarten benötigt. Die Bildkarten werden auf die leeren Felder verteilt. Mit Würfel können die Karten benannt und erspielt werden. Eignet sich auch für Verbzweitstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz mit den Zielsätzen: Ich nehme (Äpfel). (Äpfel) nimmst du. Etc. ArtikulationInputgeschichte: Verbzweitstellung
Inputgeschichte für Verbzweitstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz. Auch für Deutsch als Fremdsprache. SprachePhonem-Graphem-Korrespondenz mit a und u
Eine Phonologische Übung zur Phonem-Graphem-Korrespondenz mit alltagsrelevanten Items. Die Aphasie-Patienten sollen fehlende Vokale (a und u) einsetzen. SpracheMemory zu Präpositionen
Ich hatte erst das Spiel mit einer Stoffbiene, einem Puppenhausstuhl und Puffreiskügelchen gemacht. Die Kinder haben jeweils das „Futter“ der Biene irgendwo hingelegt und die anderen mussten raten (schwarzes Tonpapier als Sichtblende). Anschließend zur Sicherung das Memory. SpracheWimmelbild zu Präpositionen
Ein „Wimmelbild“, auf dem verschiedene Präpositionen abgebildet sind. Ich habe das Blatt für die Therapie mit Kindern gestaltet und daher viele Tiere ausgewählt, weswegen es für Aphasiker eher zu kindisch und daher ungeeignet ist. Ich lasse die Kinder meist ein Tier aussuchen, das sie dann in einem Satz beschreiben sollen, z.B. Die Maus steht zwischen... SpracheAusmalbilder Präpositionen
Ausmalbilder zur Festigung bereits erarbeiteter Präpositionen in der Therapie oder als Hausaufgabe. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural auf -n
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit -n und -en. SpracheUNO für Genusmarkierung und Semantik
Ein Spiel, das nach den UNO-Regeln gespielt wird und zur Festigung der korrekten Nutzung de bestimmten Artikels geeignet ist. Es dürfen immer die gleichen Farben aufeinander gelegt werden (Orange, Rot, Grün, Gelb), die verschiedene Oberbegriffe darstellen (Orange = Kleidung, Grün = Tiere, Blau = Lebensmittel, Rot = Körperteile) ODER gleiche Artikel (der auf der, die... SpracheGeschichten aus Stichworten schreiben (2)
Weitere Aufgaben zum Textarbeit und Grammatik. Zu vorgegebenen Stichpunkten können zunächst nach Wortarten unterteilt zusätzliche nützliche Vokabeln gesammelt werden und dann ein zusammenhängender Text erstellt werden. Das Material eignet sich für gute Aphasiker aber auch für dysgrammatische Kinder im Schulalter oder Kinder mit LRS. SpracheMinilück Akkusativ oder Dativ
Minilück zur Unterscheidung von Akkusativ oder Dativ: Das Kind wählt den richtigen Artikel aus für den Satz und legt ihn auf die richtige Ziffer. SpracheMinilück Artikel
Minilück um den richtigen Artikel zu üben: Das Kind wählt den Artikel aus und legt das Plättchen auf die richtige Ziffer. SpracheUNO für Genusmarkierung und Semantik
Ein Spiel, das nach den UNO-Regeln gespielt wird und zur Festigung der korrekten Nutzung de bestimmten Artikels geeignet ist. Es dürfen immer die gleichen Farben aufeinander gelegt werden (Orange, Rot, Grün, Gelb), die verschiedene Oberbegriffe darstellen (Orange = Kleidung, Grün = Tiere, Blau = Lebensmittel, Rot = Körperteile) ODER gleiche Artikel (der auf der, die... SpracheUNO für Genusmarkierung und Semantik – ohne Schriftbild
Das Genus-UNO zur Festigung der korrekten Nutzung de bestimmten Artikels, in einer Variante ohne Schriftbild. SpracheGenusmarkierung in verschiedenen Themen
Übungen zur Genusmarkierung in den Bereichen Tiere, Kleidung, Lebensmittel, Personen und Herbst. SpracheWo sind die Ostereier? – Präpositionen
Hier muss dem Osterhasen beim Suchen geholfen werden. Das Kind muss nur einen Hinweis geben und dabei die Präpositionen verwenden. Sprachemit dem der kann man: Dativ
Arbeitsblatt zur Förderung der Dativmarkierung. Dazu wird abwechselnd je ein Paar herausgesucht (Sinn/Zweck), und nach dem Satzmuster benannt. Z.B. „mit dem Grill kann man eine Bratwurst grillen“ oder „mit der Schere kann man die Haare schneiden“. SpracheAlle Tiere wollen in den Stall
Jeder Spieler erhält 6 Karten und legt sie auf seine Wiese (grünes A4 Blatt). Der Rest der Karten wird mit dem Bild nach unten NEBEN den Stall (A4 Blatt mit Stallzeichnung – in der Mitte) gelegt. Der kleinste Spieler beginnt mit einem Tier seiner Wahl. Die Tiere gehen der Reihe nach in den Stall. Schwein... Artikulation und SpracheMinilück Artikel
Minilück um den richtigen Artikel zu üben: Das Kind wählt den Artikel aus und legt das Plättchen auf die richtige Ziffer. SprachePhasen nach Clahsen
Kurzer Überblick mit den wichtigsten Punkten zu den Entwicklungsphasen des frühkindlichen Syntaxerwerbs nach Clahsen (ein paar Beispiele sind angegeben). Ich leg‘ mir das gerne während der Therapiestunde hin und hake ab, was bei dem jeweiligen Kind schon vorhanden ist. Ich habe auf madoo auch eine ausführlichere Übersicht entdeckt – mit genaueren Ausführungen und mehr Beispielen. SpracheMemory zur Pluralbildung mit Umlaut
Ein Memory-Spiel zur Pluralbildung Umlaut ohne Endung: Wörter deren Plural mit einem Umlaut gebildet wird hier als Bild. Weitere Einsatzmöglichkeiten gern in die Rückmeldungen! LRS/DyskalkulieAkkusativ und Dativ – Wortfeld Möbel
Im semantischen Feld eine Einsetzübung für Akkusativ und Dativ in allen Genera. SpracheÜbungen zum Dativ
Elf Seiten Übungsmaterial zum Dativ, die für Schulkinder (die bereits lesen und schreiben können) geeignet sind. Inhalte: Bestimmte Artikel, bestimmte und unbestimmte Artikel, unbestimmte Artikel, Plural, Personalpronomen, Possessivpronomen, Präpositionalphrase. SpracheDativ oder Akkusativ bei Präpositionen
Übung zur Unterscheidung von Dativ und Akkusativ bei Präpositionen. Das Arbeitsblatt besteht aus Lückensätzen und einer schematischen Übersicht. SpracheSpiel: Das Tuwort-Haus
Ein komplettes Spiel mit Spielplan, Aufgaben und Bildkarten für die Erarbeitung flektierter Verben bei Kindern mit SES. Spielanleitung (im Download enthalten) 1. Bildkarten gut mischen und auf einen Stapel in die Mitte des Tisches legen. 2. Jeder Spieler hat einen leeren Hausplan des Tuwort-Hauses aufgeklappt vor sich liegen. 3. Der jüngste Spieler beginnt, indem er... SpracheMinilück Artikel
Minilück um den richtigen Artikel zu üben: Das Kind wählt den Artikel aus und legt das Plättchen auf die richtige Ziffer. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial