
Bildkarten zu Minimalpaaren kann man in der logopädischen Praxis nicht genug haben. Gerade für die Dyslalietherapie sind zudem Bilder wichtig. Hier Bildkarten auf drei Seiten zu Minimalpaaren [d] / [t]:
Dom – Tom, Dusche – Tusche, dippen – tippen, Deich – Teich, Handel – Hantel, Laden – Latten, Faden – Fahrten, Lieder – Liter, reden – retten, Panda – Panther, Mandel – Mantel, Mode – Motte, Ende – Ente und Boden – Booten.
Das Therapiematerial "Minimalpaare: [d] vs. [t]" liegt als pdf-Datei vor, besteht aus 3 Seiten und ist 762 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
super, danke!
am 17.10.2020
Danke! :)
am 28.11.2019
Super! Vielen Dank!!!
am 20.08.2019
Vielen Dank. Es ist sehr schwierig Minimalpaare für diese beiden Pappenheimer zu finden!
am 14.06.2015
Danke für die Mühe!
Allerdings habe auch ich das Problem mit der Uneindeutigkeit vieler Bilder (bzw. der schweren Darstellbarkeit vieler Begriffe) und vor allem mit den vielfach abweichenden Vokallängen. Damit sind die betroffenen Paare auditiv keine Minimalpaare mehr.
am 12.06.2015
Hallo!
Die Idee gefällt mir auch gut, aber ebenso wie Marianne sehe ich große Probleme für Sprach- bzw. Leseanfänger. Die offene bzw. geschlossene Silbe verändert den Laut des Vokals, damit verliert sich für einige die Ähnlichkeit.
Auch sind die Bilder nicht immer eindeutig (das ist auch wirklich schwer!). Ohne deine Lösung wäre bei mir auf Anhieb zu den Bildern folgendes eingefallen: Kirche, Junge, Tinte, Dusche, Essen, tippen/Tastatur, Wehr/Staudamm, Teich, Hände schütteln, Hantel, Laden, Holzstapel, Dreirad (fahren), Faden, Noten …
am 09.11.2013
Immer wieder eine gute Idee! Ich würde es noch besser finden, wenn auch überall Länge bzw. Kürze der Vokale zusammenpassen (wie bei dippen – tippen) und nicht lang-kurz gemischt (reden – retten), dann wäre es auch für LRS-Kinder gut nutzbar. Aber auch das kann man dann natürlich thematisieren und bearbeiten. Danke!
am 28.02.2013