Erscheint in
[k] auf Satzebene
Finde den Fehler! Verglichen sollen 2 Bildkarten von einem Koch miteinander. Das fehlende Teil soll in einem Satz benannt werden. Zum Ausmalen in schwarz weiß ArtikulationGegenüberstellung F und PF
Wortliste zur Verbesserung der Differenzierung der Laute F und PF. Zunächst lege ich die Grapheme /f/ und /pf/ hin und führe eine auditive Differenzierung durch. Im zweiten Schritt wird eine Tabelle angelegt: /f/ vs. /pf/ und (wenn das Kind schon auf dem Stand ist) nochmals in Groß-/Kleinschreibung unterteilt. Möglichst soll jeder Buchstabe beim Schreiben mitgesprochen... LRS/DyskalkulieWortliste Minimalpaare F/S/Z
Hier findet ihr Wortpaare, die sich im Laut F/S,Z unterscheiden. ArtikulationWortliste Plosive stimmlos und stimmhaft d-t
Die Laute d und t stehen sich in dieser Liste mit Wörtern gegenüber. Gut geeignet für die Behandlung einer Dysarthrophonie. Artikulation und StimmeWortliste Plosive stimmlos und stimmhaft b-p
Differenzierung von /b/ und /p/ als Wortlisten für die Behandlung einer Dysarthrophonie ArtikulationWortliste Diadochokinese
Eine Wortliste mit vielen Wechseln der Artikulationszonen auf Wortebene zur Verbesserung der Artikulation und der Verständlichkeit. ArtikulationWas ist rot?
Bei diesem Arbeitsblatt soll entschieden werden, was alles rot ist und was nicht? Nur die roten Dinge dürfen auch rot angemalt werden. ArtikulationKonsonantenverbindung /gr/
Das Kind soll entscheiden was grün oder nicht grün ist und dabei z.B. sagen: „der Kaktus ist grün“. Alle gefundenen grünen Dinge dürfen angemalt werden. ArtikulationWürfelspiel bei Kappazismus
Ein Würfelspiel für die Therapie bei Kappazismus. Frosch und Gans haben Hunger. Auf der Suche nach Futter, spazieren sie rund um den Teich. Dabei quackt der Frosch bei jedem Hüpfer „Quack“ und die Gans schnattert bei jedem Schritt „Ga-Ga-Ga“. Wer sammelt zuerst seine Mahlzeiten ein (oder wer erwischt die meisten Fliegen/Schnecken)? Das Spiel besteht aus... ArtikulationHier stimmt etwas nicht – Teil 5
Teil 5 von „Hier stimmt etwas nicht“. Auf den vier Seiten sind 12 nicht ganz ernst gemeinte Bilder zusammengestellt worden, die Kinder mit Aussprachestörungen einen Sprechanreiz bieten sollen, der die korrekte Bildung des /g/ trainieren soll. Sehr gut geeignet, um bei einem Gammazismus den Transfer in die Spontansprache zu fördern. Artikulation[g] auf Satzebene
Finde den Fehler! Verglichen sollen 2 Bildkarten von Gänsen miteinander. Das fehlende Teil soll in einem Satz benannt werden. Zum Ausmalen in schwarz weiß ArtikulationWortliste [ch2] / [X]
Diese Wortliste ist für die Phonetik-Therapie oder für anderweitige Gebiete (Phonologie, Lesen, …) geeignet und vielseitig einsetzbar. ArtikulationWortliste Diadochokinese
Eine Wortliste mit vielen Wechseln der Artikulationszonen auf Wortebene zur Verbesserung der Artikulation und der Verständlichkeit. ArtikulationSchriftkarten „Quatschkopf“ Nomen + Verb, regelmäßige Infinitive
Das Spiel „Quatschkopf“ von Trialogo hat sehr einfach gehaltene Bildkarten zur Evozierung von Infinitiven. Für die Aphasie-Therapie habe ich passende Schriftkarten der abgebildeten Nomen und Verben erstellt. Diese lassen sich dann den Bildern und/oder einander zuordnen. Die Wörter entsprechen denen des Kartensatzes „A (regelmäßig)-„Was macht man damit“. SpracheSatzproduktion aus drei Wörtern
Zur Satzbildung soll aus jeder Spalte ein Wort frei gewählt werden, aus denen dann ein Satz formuliert werden soll. Es stehen nur Wörter zur Auswahl, die von den meisten Patient*innen mit Positivem assoziiert werden. Geeignet für alle Störungsbilder, bei denen Satzproduktion geübt oder Sprechanlässe geschaffen werden sollen! Artikulation, Sprache, Stimme und StotternÜbungen zur Merkfähigkeit
Ich setzte diese Übungen bei Aphasie-Patieten oder bei Kindern mit einer kurzen Merkfähigkeit ein. Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren und freue mich natürlich über Rückmeldungen. SpracheWas passt nicht?
Nomen und Verben sollen kombiniert werden. Welche Verben passen und welche nicht? SpracheWas passt zusammen?
Zu Nomen müssen Verben zugeordnet werden. 1. Arbeitsblatt: nur Schriftsprache Nomen – Verb – Zuordnungen Hinter jedes Nomen muss das passende Verb geschrieben werden. Die Verben können auch ausgeschnitten werden. Dadurch kann die Auswahl der Verben angepasst werden (nach Anzahl oder semantischen Aspekten) 2. Arbeitsblätter mit Abbildungen zu den Nomen. Die Anlaute der Nomen müssen... SpracheKreuzworträtsel Objektrelationen bei Aphasie
Ein Kreuzworträtsel für die Therapie bei Aphasie. Der Weg um das richtige Lösungswort für das Raster zu finden führt über Objektrelationen von Nomen und Verben. Zu jeder Zahl im Raster gibt es ein Nomen. Einige Nomen bilden eine Gruppe denen eine Liste von Verben zugeordnet ist. Aus dieser Liste mit Verben muss der Patient jenes... SpracheReim versus Minimalppar
Eine Wortliste mit Reim und Minimalpaar zum Wort, zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, sortiert nach ein- und zweisilbigen Wörtern LRS/Dyskalkulie und SpracheListe für Reimwörter
Diese Liste eignet sich für die Arbeit mit Aphasikern bei phonologischen Störungen z.B. phonologisches Outputlexikon oder auch für die Arbeit mit Kindern an der phonologischen Bewusstheit. Natürlich sind nicht alle Wörter für Kinder geeignet. Diese können dann eher für erwachsene Patienten genutzt werden. Die Liste ist natürlich nicht vollständig. Doch ich hoffe dadurch ist es... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial