Erscheint in
Spielideen zur Förderung der auditiven Aufmerksamkeit
In der Kindertherapie bei SES und Dyslalie spielt die auditive Aufmerksamkeit eine wichtige Rolle, da sie in den meisten Fällen eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist. Diese Spielideen greifen dieses Thema auf. Zwei einfache und schnelle Spiele werden auf ihren Einsatz zur Förderung der auditiven Aufmerksamkeit hin vorgestellt. Artikulation und WahrnehmungMeer vs Mehr / Übungsblatt zu Doppelvokalen und Lautdehnungen
Anhand der Wortbeschreibungen soll das Zielwort gefunden und geschrieben werden. Auf Seite 2 findet sich die Auflösungen und eine weitere Übung zur Pluralbildung. LRS/Dyskalkulie und SpracheGanzheitliches Lesen lexikalisches Entscheiden
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das sich gut in der LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie einsetzen lässt. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung der schriftsprachlichen, sowie semantisch-lexikalischen Fähigkeiten von Aphasikern Es handelt sich um Wörter (Realwörter oder Neologismen), die nach Silbenanzahl und somit... LRS/DyskalkulieSpiel Chaos im Zoo!
Ein Spiel zur phonologischen Bewusstheit auf Silbenebene (Manipulation). Jeweils zwei zweisilbige Tiere ergeben ein neues Tier (z.B.) aus „Pudel“ und „Marder“ wird „Puder“ oder „Mardel“. Die witzigen Tierkreuzungen haben einen hohen Motivationscharakter. Kann sowohl in der SES-Therapie im Vorschulalter, als auch in der LRS-Therapie eingesetzt werden. SpracheWelche Zahl hörst du doppelt?
LRS und Akustische Serialität: Welche Zahl hörst du doppelt und Zahlenplatz merken. LRS/DyskalkulieSilben verbinden
Silben sollen so verbunden werden, dass Wörter aus den semantischen Feldern Tiere, Obst und Natur entstehen. LRS/DyskalkulieSchriftsprache im semantischen Feld Obst
Auf diesem Arbeitsblatt geht es hauptsächlich im die Schriftsprache. Erst soll der Patient das Wort vorlesen, anschließend auf die Zeile abschreiben. Dann werden die ersten beiden Zeilen abgedeckt und der Patient soll den fehlenden Buchstaben einsetzen. Im letzten Schritt soll er unter dem passenden Bild, das Wort auswendig aufschreiben. SpracheVerwirrung im Obst- und Gemüseregal
Ein Therapiematerial für Aphasie-Patienten, bei dem sowohl das Lesen als auch das Lesesinnverständnis geübt und trainiert werden. Die angehängten Aufgaben sind eine Möglichkeit zur Überprüfung des Lesesinnverständnisses. SpracheKontext: Lesesinnverständnis und Wortfindung
Vier Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten mit Übungen zum Lesesinnvertändnis, zur Wortfindung und Arbeit im Kontext. SpracheKontext: Lesesinnverständnis – kurze Texte
Ein Sammlung von kurzen Texten mit passenden Fragen. Geübt werden soll das Lesesinnverständnis bei Aphasie-Patienten. SpracheMuster zeichnen 3
Der Patient soll die Anweisungen lesen und diese in das Gitter zeichnen. Bei älteren Kindern lege ich die Anweisungen auf die Fensterbank und das Gitter auf den Tisch, sodass sie sich diese länger merken müssen. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungMuster zeichnen 1
Der Patient soll die Anweisungen lesen und in das Gitter einzeichnen. Bei älteren Kindern lege ich die Anweisungen auf die Fensterbank und das Gitter auf den Tisch, sodass sie sich diese länger merken müssen. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungSchüttelwörter im Januar
Nach Weihnachten fehlen oft Themen für interessante Arbeitsblätter. Für den Januar habe ich ein Blatt mit Schüttelwörtern gestaltet, die Begriffe sollen durch das Sortieren den Buchstaben in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Außerdem soll die Patientin / der Patient überlegen, welche Begriffe ihr/ ihm noch für den Jahresanfang einfallen. Für Aphasie, LRS, Seniorengruppen als Quiz... LRS/DyskalkulieKurze Geschichte – Die Kirchenmäuse
Eine kurze Geschichte mit Fragen – man kann natürlich auch andere oder schwierigere Fragen nehmen oder die Geschichte einfach nacherzählen lassen oder etwas dazu malen lassen usw. (Sinneswahrnehmungsgebiet: Akustisches Gedächtnis) Viel Spaß! LRS/DyskalkulieNomen verbessern
Bei diesem Arbeitsblatt muss das Kind die falsch geschriebenen Nomen erkennen und markieren. Auf einem Extrablatt lasse ich die Wörter nochmals richtig schreiben. LRS/DyskalkulieMuster zeichnen 1
Der Patient soll die Anweisungen lesen und in das Gitter einzeichnen. Bei älteren Kindern lege ich die Anweisungen auf die Fensterbank und das Gitter auf den Tisch, sodass sie sich diese länger merken müssen. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial