Erscheint in
Spontansprache – SmallTalk Fragen
verschiedene SmallTalk Fragen zum Kennenlernen, für Übungen auf der Spontansprachebene bei Aphasikern oder Dysarthrikern. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternSätze bauen
Aus den vorgegebenen Wörtern soll jeweils ein sinnvoller Satz (oder auch mehrere kurze Sätze) gebaut/aufgeschrieben werden. Beispiel: Tina – Sommer – Urlaub – Meer – Sonnenbrand –> Tina war im Sommer im Urlaub am Meer und holte sich dort einen Sonnenbrand. Das Übungsblatt kann für Grundschüler sowie für Aphasiker verwendet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheSätze mit Uhrzeiten lesen/auf Uhr einzeichnen
Der Patient/die Patientin soll den obenstehenden Satz (vor)lesen und die darin stehende Uhrzeit in die darunter abgebildete Uhr einzeichnen SpracheStadt-Land-Fluss Herbstedition
Eine Herbstedition des beliebten Spiels „Stadt-Land-Fluss“ Artikulation, Diverses, LRS/Dyskalkulie und SpracheSprichwörterquiz mit Bildern
Bilder zu vierzehn bekannten Sprichwörtern. Zielgruppen: Menschen mit Demenz oder Aphasie. Die Sprichwörter können in der logopädischen Therapie ganz unterschiedlich zum Einsatz kommen: zum Beispiel zur Deblockierung bei schweren / akuten Aphasien oder zur Verbesserung der Verarbeitung konnotativer Beziehungen bei leichteren Aphasien. Bei Demenzkranken können Sprichwörter meist sehr gut abgerufen werden und bieten sich somit... SpracheBuchstaben sortieren und Bilder zuordnen: Am Gartenteich
Bilder aus dem semantischen Feld „Gartenteich“ sollen mit den passenden Begriffen verbunden werden. Dazu sollen die Buchstaben in eine korrekte Reihenfolge sortiert werden. Das Blatt eignet sich für Betroffene mit einer Aphasie oder LRS sowie für das Gedächtnistraining. LRS/Dyskalkulie und SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen (3)
Wie auch bei Teil 1 und Teil 2 muss hier entschieden werden, ob die Aussage des Satzes korrekt oder verkehrt ist. SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen
In dieser Aufgabe kommt es darauf an, genau zu lesen, um die Aussage des Satzes als „wahr“ oder „falsch“ zu beurteilen. Unterschiede in der Satzaussage entstehen durch Dativ- oder Akkusativmarkierung, Passiv und Inversionen. SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen (2)
Der ersten Teil der Übung hat meinem Patienten großen Spaß gemacht, darum folgt hier ein zweites Arbeitsblatt: Genaues Lesen ist gefragt! Was steht wirklich dort? Kann das wirklich stimmen? SpracheGanzheitliches Lesen lexikalisches Entscheiden
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das sich gut in der LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie einsetzen lässt. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung der schriftsprachlichen, sowie semantisch-lexikalischen Fähigkeiten von Aphasikern Es handelt sich um Wörter (Realwörter oder Neologismen), die nach Silbenanzahl und somit... LRS/DyskalkulieSemantisches Feld: Bäckerei
Bild- und Schriftkarten sowie Fragen rund um das semantische Feld „Bäckerei“. Die Karten sind gut einsetzbar bei schwerer betroffenen Aphasikern mit gut erhaltenem Lesesinnverständnis. Die Fragen können mit Hilfe der Schrift- und/oder Bildkarten beantwortet werden. SpracheBildkarten und Wortkarten zu heimischen Tieren
Bilder und Wortkarten mit Namen, passenden Adjektiven und Verben und Beschreibungen zu heimischen Tieren. Wie setzt ihr dieses Material ein? Schreibt eine Rückmeldung! SpracheFinde den Begriff (Teil 1)
Ich habe auf 6 Seiten die Assoziationen gesammelt, die die Teilnehmer meiner Aphasiegruppe zu je 10 vorgegeben Wörtern genannt haben. Auf der jeweils folgenden Seite, sind diese so plaziert, dass sie beim Ausdrucken auf der Rückseite der Karten stehen. Es ist alles Originalton meiner Patienten, bedenkt das bitte. SpracheFinde den Begriff (Teil 2)
Weitere 6 Seiten mit Assoziationen, die die Teilnehmer meiner Aphasiegruppe zu je 10 vorgegeben Wörtern genannt haben. Auf der jeweils folgenden Seite, sind diese so plaziert, dass sie beim Ausdrucken auf der Rückseite der Karten stehen. Es ist alles Originalton meiner Patienten, bedenkt das bitte. SpracheFinde den Begriff (Teil 3)
Dritter und letzter Teil der Assoziationen, die die Teilnehmer meiner Aphasiegruppe zu vorgegeben Wörtern genannt haben. Auf der jeweils folgenden Seite, sind diese (insgesamt 90 Begriffe) so plaziert, dass sie beim Ausdrucken auf der Rückseite der Karten stehen. Anmerkung: „Gläsle“ ist schwäbisch für „Gläschen“. Es ist alles Originalton meiner Patienten, bedenkt das bitte. SpracheKarten zur Wortfindung im Bereich „Tiere“
30 Karten zur Wortfindung im semantischen Feld „Tiere“. Einsetzbar im Bereich Aphasie, Demenz oder auch Dysarthrie. SpracheWelches Wort passt nicht? (2)
Für die Arbeit im semantischen Feld. Aus 15 semantischen Feldern sind jeweils vier Wörter aufgelistet, von denen eines nicht zu den anderen passt. Die Wörter stehen in engem semantischen Zusammenhang, das Arbeitsblatt ist daher vor allem für leichte Aphasien geeignet. SpracheLeitfaden: Wortumschreibung
Ein Arbeitsblatt als Leitfaden für die Wortumschreibung. Gut geeignet für phonematische und semantische Paraphasien bei den verschiedensten Aphasien. Gerade wenn es um die Erarbeitung von Strategien geht, eine schöne Zusammenstellung! SpracheWortfindung durch Satzergänzung (5)
Vier Arbeitsblätter zur Wortfindung bei Aphasie. Die Sätze sollen ergänzt werden. SpracheEs liegt mir auf der Zunge
Eine schnelle Wortfindungsübung, die sich super als Hausaufgabe oder auch als „kürzere“ Einheit für das Ende einer Therapiestunde eignet. Sie kann auch in Gruppentherapien eingesetzt werden. SpracheSätze bauen (1)
Es werden drei Begriffe vorgegeben, die zu einem sinnvollen Satz zusammengebaut werden sollen. Dabei passen viele der Begriffe nicht wirklich zusammen, wodurch der Schwierigkeitsgrad der Übung recht hoch ist. SpracheSpontansprache: Fragen des Lebens
Kärtchen angelehnt an „If… (questions for the game of life)“ von McFarlane & Saywell (1995). Ungewöhnliche Fragen, die Gesprächsanlass geben, für spontansprachliche Übungen oder für die Gruppe. SpracheKomposita ergänzen
Das Material besteht aus 20 Karten mit dem ersten Teil eines Kompositums. Die Aufgabe besteht darin, mögliche Fortsetzungen für diese Komposita zu finden. Die Aufgabe ist geeignet für Aphasiker, sowohl in der Einzel- als in der Gruppentherapie. Auf dem zweiten Blatt sind für einige Wörter mögliche Lösungen genannt. SpracheBundesländer von Deutschland
Aufgaben rund um die Bundesländer von Deutschland. Geeignet für Wortfindung, Restaphasie, Gruppentherapie, kognitiv fitte Patienten. SpracheNennen Sie etwas, das…
Ich nutze das Material derzeit gerne zur Sprachanregung bei Patienten mit Primär progredienter Aphasie. Für eine Gruppentherapie ist es gut geeignet, da es den Austausch und damit die Kommunikation unter den Gruppenteilnehmern fördert… SpracheSprachliche Aktivierung in der Gruppe
Für ein Gruppenangebot in der Reha oder im Seniorenheim habe ich Ideen gesammelt. Übungen zur Aktivierung der Wortfindung sind ebenso vorhanden wie phonologische Aufgaben und schriftliche Spiele. Für Personen mit Rest-Aphasie ebenso geeignet wie für gesunde Senioren, die sich über kognitives Training freuen. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial