Erscheint in
Phonematisch-semantische Übung: Kleidung
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Kleidung“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SprachePhonematisch-semantische Übung: Büro
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Büro“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheVokale Tauschen
Ersetze den ersten Vokal im Wort durch einen anderen, damit ein neues Wort entsteht. SpracheVokalergänzung O und U
Hier ein Arbeitslatt zum Einsetzen der Vokale U und O. Artikulation und SpracheWortfindung Tiere (4)
Übung zur Wortfindung im semantischen Feld „Tiere“ mit Lösungsvorschlägen SpracheWortfindung Nomen
Eine Wortfindungsübung zu Nomen. Es soll nach jeweils einer semantischen Vorgabe ein passendes Nomen gefunden werden. Da es jeweils nur ein beschreibendes Merkmal gibt, ist die Auswahl größer. Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades lege ich ein Graphemplättchen vor, mit dem das Nomen beginnen soll. SpracheSpiel: Odd-One-Out
Ein semantisches Rätsel für Aphasie-Patienten. Verschiedene Karten mit je 4 Wörter, von denen je ein Begriff (semantisch naher Ablenker) nicht in die Reihe passt. Dieser unpassende Begriff muss genannt werden. Ergänzend: Entscheidung begründen, Hyperonym finden, weitere Kohyponyme generieren. SpracheSemantik: Obst oder Gemüse?
Die verschiedenen Obst- und Gemüsearten werden ausgeschnitten und dann entweder der Birne zugeordnet und aufgeklebt, wenn es sich um Obst handelt – oder der Paprika zugeordnet und aufgeklebt, wenn es sich um Gemüse handelt. SpracheTrennbare Verben: Präfix falsch/richtig-Entscheidung
Zweiseitiges Arbeitsblatt mit Sätzen (Personalpronomen, SPO, Präsens). Die Verben sind alle trennbar und der Patient muss entscheiden ob das Präfix falsch oder richtig ist. Gedacht für die Aphasietherapie bei Agrammatimus. Es gibt jeweils eine Zeile um ggf. die korrekte Version aufzuschreiben oder die Sätze als Frage umzuformulieren. SpracheAussagen verifizieren richtig oder falsch
Hier findet Ihr zwei Seiten Therapiematerial, das ich gerne bei Aphasie-Patienten mit Problemen beim Lesesinnverständnis verwende. Man kann den Patienten entweder einfach entscheiden lassen, ob die Aussage richtig oder falsch ist, oder, als Steigerung, eine Korrektur des Satzes schriftlich verfassen lassen. SpracheÜbung Sprachverständnis für LÜK-Kasten
Arbeitsblatt für den großen LÜLÜK-Kastenm Thema Serialität bzw. zeitlicher Abfolge. Entscheiden Sie: Ist der Satz richtig oder falsch! SpracheNeologismen diskriminieren visuell
Der Pat. soll entscheiden, ob zwei graphematisch dargebotene Neologismen identisch oder unterschiedlich sind. Ziel ist die Überprüfung der visuellen Analyse. Bei einem Arbeitsblatt liegt der Fokus auf der medialen Position im Wort, bei einem weiteren auf allen Positionen. Das Material wurde in Anlehnung an LEMO 2.0 erstellt und diente als Hausaufgabe für einen Aphasiker. SpracheNeologismen diskriminieren visuell
Der Patient soll entscheiden, ob zwei graphematisch dargebotene Neologismen identisch oder unterschiedlich sind. Ziel ist die Überprüfung der visuellen Analyse. Der Fokus liegt hierbei auf dem Auslaut. Das Material wurde in Anlehnung an LEMO 2.0 erstellt und diente als Hausaufgabe für einen Aphasiker. SpracheNeologismen diskriminieren visuell
Der Pat. soll entscheiden, ob zwei graphematisch dargebotene Neologismen identisch oder unterschiedlich sind. Ziel ist die Überprüfung der visuellen Analyse. Bei einem Arbeitsblatt liegt der Fokus auf der medialen Position im Wort, bei einem weiteren auf allen Positionen. Das Material wurde in Anlehnung an LEMO 2.0 erstellt und diente als Hausaufgabe für einen Aphasiker. SpracheOberbegriffe finden (2)
Aufgabe dieses ganz klassischen Therapiematerials ist es, Oberbegriffe zu jeweils vier gegebenen Wörtern zu finden. Das Material besteht aus drei Seiten mit jeweils sechs Aufgabenblöcken. SpracheWer bin ich? (berühmte Personen)
Eine bekannte Persönlichkeit wird mithilfe von vier Sätzen beschrieben. Der Patient soll diese Person anhand der Beschreibung erkennen. Um es einfacher zu gestalten, können die Multiple Choice Antworten genutzt werden. SpracheSatzergänzung präfigierte Adjektive (2)
Weitere Satzergänzungen mit präfigierten Adjektiven für Patientinnen und Patienten mit Restaphasie. Diesmal sind es 8 Seiten. Hilfreich in den Bereichen Dysgrammatismus, Adjektiv, Syntax und Wortfindung. SpracheBilden Sie Komposita
Eine mittelschwere bis schwere Übung zur Wortgenerierung. Es müssen jeweils Wörter gefunden werden, die mit einer Gruppe von Wörtern sinnvolle Komposita bilden. Beispiel: Teig, Mehl, Preis und Scheibe können mit einem vorangestellten „Brot“ jeweils ein Kompositum bilden. Die Lösungen (sind nicht auf dem Arbeitsblatt): Seite 1 – Dampf, Energie, Währung, Bewegung, Geld, Brot Seite 2... SpracheFiktive Tiere merken
Dieses Material eignet sich für ältere Kinder/Jugendliche sowie Erwachsene mit AVWS sowie Restaphasie. Die Beschreibung eines Tieres wird dem Patienten vorgelesen und anschließend können Fragen dazu gestellt werden (z.B. wie heißt das Tier? Welche Lebenserwartung hat es? etc.). Zur Erhöhung der Schwierigkeit können auch mehrere Tierbeschreibungen vorgelesen werden, bevor Fragen gestellt werden. Alternativ (je nach... Sprache und WahrnehmungGeschüttelte Märchen
Bekannte und auch ein paar nicht so bekannte Märchen-Titel gerieten ein wenig durcheinender und sollen wieder richtig sortiert werden. Das zweite Blatt bietet eine Möglichkeit, die Titel zu ergänzen, Blatt 3 bietet die Lösungen an. Das Material ist einsetzbar bei Aphasie und Demenz, in Einzel- oder Gruppentherapie, mündlich oder schriftlich. Der Schwierigkeitsgrad kann variiert werden,... SpracheNeologismen diskriminieren visuell
Der Pat. soll entscheiden, ob zwei graphematisch dargebotene Neologismen identisch oder unterschiedlich sind. Ziel ist die Überprüfung der visuellen Analyse. Bei einem Arbeitsblatt liegt der Fokus auf der medialen Position im Wort, bei einem weiteren auf allen Positionen. Das Material wurde in Anlehnung an LEMO 2.0 erstellt und diente als Hausaufgabe für einen Aphasiker. Sprachelexikalisches Entscheiden visuell (2)
Hier soll der Patient wieder entscheiden, ob es sich um reale Wörter oder Neologismen handelt. Die Wörter soll der Patient dann noch mal schreiben. Das Material entstand im Rahmen einer Hausaufgabe für einen Patienten. SpracheNeologismen diskriminieren visuell
Der Pat. soll entscheiden, ob zwei graphematisch dargebotene Neologismen identisch oder unterschiedlich sind. Ziel ist die Überprüfung der visuellen Analyse. Bei einem Arbeitsblatt liegt der Fokus auf der medialen Position im Wort, bei einem weiteren auf allen Positionen. Das Material wurde in Anlehnung an LEMO 2.0 erstellt und diente als Hausaufgabe für einen Aphasiker. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial