Erscheint in
Brückenwörter (2)
Dieses Arbeitsblatt ist insbesondere für Patienten gedacht, die kognitiv sehr fit sind. SpracheLückensätze und Redewendungen mit Tieren
Dieses Material wurde durch ein anderes Therapiematerial einer Kollegin hier angeregt. Ich habe es mit Bildern ergänzt und so aufbereitet, dass man es als Wort- bzw. Satzstreifen einsetzen kann. SprachePhonematisch-semantische Übung: Kleidung
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Kleidung“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SprachePhonematisch-semantische Übung: Büro
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Büro“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheVokale Tauschen
Ersetze den ersten Vokal im Wort durch einen anderen, damit ein neues Wort entsteht. SpracheVokalergänzung O und U
Hier ein Arbeitslatt zum Einsetzen der Vokale U und O. Artikulation und SpracheDysphagiescreening
Dieses Dysphagiescreening ermöglicht ein kurzes Überprüfen, ob und in welchem Ausmaß eine Dysphagie besteht. Übersichtlich auf drei Seiten werden die Funktionen der am Schluckvorgang beteiligten Muskelgruppen und Hirnnerven überprüft. DysphagieFormular für Patientendaten Kinder
Eltern können dieses Formular im Wartezimmer ausfüllen. So wird in der Anamnese Zeit gespart und die wichtigsten Patientendaten sind übersichtlich auf einem Blatt zusammengefasst. DysphagieAnamnesebogen: Aphasie
Hier meine persönliche Anamnese für Aphasiepatienten. Übersichtlich und knapp auf einer Seite. SpracheAnamnese- und Diagnostikbogen MFS
Ein Anamnese- und Diagnostikbogen für MFS. Die Anamnese ist geeignet für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Bei Jugendlichen und Erwachsenen entfallen dann bereits viele Punkte. MundmotorikStimme Anamnese / Befund / Diagnostik
Jeweils auf einer Seite Anamnese und Befund, mit vielen Skalierungen, Therapiezielen des Patienten und am Ende einem Therapieplan. Dysphagie und StimmePatientenfragebogen zur Anamnese
Dieser Fragebogen dient dazu, schon vor der ersten Diagnostik möglichst viele Infos über den Patienten zu erhalten, um dann gezielt testen zu können. Er kann auch von Angehörigen ausgefüllt werden. Artikulation, Dysphagie und SpracheAnamnesebogen myofunktionelle Störungen
Unser praxisinterner Anamnesebogen bei myofunktionellen Störungen, altersunabhängig Artikulation und MundmotorikBeobachtungsbogen: Grammatik
Ein Beobachtungsbogen für morphologische und syntaktische Inhalte, der insbesondere für Praktikant_innen gedacht ist. Strukturiertes und genaues Betrachten des morphologisch-syntaktischen Bereiches muss geübt werden. Dafür kann dieser Bogen hilfreich sein. SpracheMotivationsmaterial für jeden Lautbefund
Motivationsmaterial für die Diagnostik im Bereich Kindersprache mit einem Lautbuch. Das Kind erhält einen Parkplatz auf dem ja leider ein paar Autos fehlen. Die Autos haben sich in dem Buch (Lautbefund) versteckt. Therapeutin legt ein paar Autos zuvor in das Buch und das Kind hat eine erhöhte Motivation um die Bilder des Lautbefundes zu beschreiben. ArtikulationCheckliste SEV/SES bei Bilingualität
Diese Checkliste soll helfen bilingual aufwachsende Kinder bezüglich Ihres Zweitspracherwerbs einzuordnen. Häufig kommen sprachauffällige Kinder zum Logopäden, obwohl sie sich im physiologischen Erwerbsprozess der Zweitsprache befinden. Hier sind Indikatoren für eine SEV/SES aufgelistet. Je mehr Kategorien angekreuzt sind desto wahrscheinlicher ist ein tatsächliches Sprachentwicklungsproblem. Ein kleiner Helfer im Praxisalltag. SpracheGraphemabrufscreening PGK
Seite 1 – Screeningbogen – Auswertung Seite 2 – Handanweisung – Durchführung – Bewertungskriterien Testziel: Abtestung der Phonem-Graphem-Korrespondenz durch Diktatvorgabe von entweder Phonemen [b], [m] (bevorzugt) oder Buchstabennamen /be/, /äm/ (gezwungenermaßen bei Yy, Qq oder Cc) – kann der Patient Phoneme in Grapheme umwandeln? Nicht abgetestet wird: Grapheme aus dem Gedächtnis schreiben, Grapheme abschreiben oder... SpracheFEES Befundbogen – 2017
FEES Kurz-Befundbogen, der zusammengestellt wurde aus standardisierten, validierten Scores und ein systematisches Vorgehen der FEES US vorgibt. Die AKTUELLE Version des Befundbogens inklusive Manual können Sie seit Herbst 2022 auf meiner Homepage erwerben. 2023 wird es auch ein dynamisches Formular mit Drop-down Menüs zur Integration in ein KIS geben. DysphagieStimmdiagnostik
Ich habe einfach mal zusammengestellt, was man alles überprüfen kann. Vielleicht kann ich damit dem einen oder anderen ja helfen. StimmePatientenfragebogen zur Anamnese
Dieser Fragebogen dient dazu, schon vor der ersten Diagnostik möglichst viele Infos über den Patienten zu erhalten, um dann gezielt testen zu können. Er kann auch von Angehörigen ausgefüllt werden. Artikulation, Dysphagie und SpracheAnamnese nach ICF für neurologische Störungsbilder
ICF-orientierte Anamnese für neurologische Störungsbilder (z.B. Aphasie, Parkinson, MSA, Dysphagie, Dysarthrie, Apraxie, Alexie, Agraphie etc.) Artikulation, Dysphagie und SpracheAnamnesebogen Stimme
Die Anamnese ist für alle Störungsgebiete der Logopädie wichtig. Diese zwei Seiten helfen bei der ausführlichen Anamnese bei Stimmstörungen. StimmeDysphagiepatientenliste
Kann der Pflege angeboten werden zur Übersicht der Dysphagiepatienten und deren Kosteinstellung auf Station. Auch zur eigenen Organisation bei mehreren Langzeitpatinten geeignet. DysphagieDysphagiekost und Getränkeandickung
Einteilung in 5 verschiedene Konsistenzgruppen. Diese Einteilung wird im geriatrischen Dysphagiemanagement eingesetzt. DysphagieFEES Protokoll bei akutem Schlaganfall (FEDSS)
Im Rahmen der FEES kommen verschiedene Protokolle in Betracht. Je nach Fragestellung ändert sich der Ablauf (also das Protokoll). Für eine Schweregradeinteilung bei akutem Schlaganfall gibt es den Münsteranter-Dysphagie-Score (FEDSS). Damit Ihr den immer dabei haben könnt, hier als Merkhilfe. Mehr über den FEDSS erfährst du bei den logo.tools. Quelle: Warnecke T, Ritter MA, Kroger... DysphagieZungenretraktion / – basisübungen
aufgelistete Übungen für die o.g. Bereiche, um diese den Patienten mitzugeben DysphagieDysphagie Management Geriatrie
Flussdiagramm Dysphagiemanagement, eingesetzt im HBK R’zell. DysphagieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial