Erscheint in
Spielfeld mit Verben zum Tempus Perfekt
Anleitung (In Anlehnung an „Spielhaus“): Je nach gewürfelter Augenzahl, so viele Felder vorrücken, ausser bei einer 6. Wird eine 6 gewürfelt, muss man eine Karte ziehen und das Bild auf dem Spielplan suchen. Die eigene Spielfigur kommt dann auf den roten Punkt unterhalb des Bildes. Das bedeutet: entweder hat man Glück und es geht schnell... Kommunikation und SprachePerfekt vs. Präsens
Dem Kind wird entweder der Satz im Präsens oder im Perfekt präsentiert. Es soll das dann das passende Bild auswählen. Die Übungssätze lauten: Die Frau backt einen Kuchen. vs. Die Frau hat einen Kuchen gebacken. Der Junge räumt auf. vs. Der Junge hat aufgeräumt. Das Mädchen pflückt Blumen. vs. Das Mädchen hat Blumen gepflückt, Der... SpracheAkkusativ: Wer isst was?
Ein Arbeitsblatt zur Festigung der Akkusativformen in Kombination mit allen drei bestimmten Artikeln, sowie zur Festigung der SPO-Satzstruktur. SpracheVerben mit Umlaut
Das Material umfasst Bilder und Wortkarten zum Thema Verben mit Umlaut im Präsens in der 2. und 3. Person Singular. Die Bilder entstammen dem Pictoselector. Das Material kann vielseitig eingesetzt werden. Doppelt ausgedruckt kann man ein Memory oder Lotto spielen. Für ältere Kinder, die bereits lesen können, eignet sich ein Zuordnungsspiel von Wort und Bild.... SpracheSpiel: Das Tuwort-Haus
Ein komplettes Spiel mit Spielplan, Aufgaben und Bildkarten für die Erarbeitung flektierter Verben bei Kindern mit SES. Spielanleitung (im Download enthalten) 1. Bildkarten gut mischen und auf einen Stapel in die Mitte des Tisches legen. 2. Jeder Spieler hat einen leeren Hausplan des Tuwort-Hauses aufgeklappt vor sich liegen. 3. Der jüngste Spieler beginnt, indem er... SpracheBildersammlung: Geschirr
Bilder von Geschirr und Besteck, in s/w und in stilisierter Form. Artikulation und SpracheObstsalat zum Nachtisch
Inputgeschichte: Zum Aufbau / Festigung des rezeptivenWortschatzes nach demTherapieansatz nach PLAN. Verben: schälen, schneiden Adjektive: stumpf, spitz SpracheHOT Apfel schneiden
Das Blatt dient als Anleitung für eine Sequenz in Anlehnung an das Konzept der handlungsorientierten Therapie :) Es werden die Items: Apfel, Brett, Messer und Teller, sowie Handlungen wir waschen, trocknen, schneiden, (entkernen) und essen angeboten und mehrfach wiederholt. Durch das Erleben und Einbeziehen verschiedener Reize, werden die neuen Vokabeln gut verankert. Ich habe mit... SpracheBildmaterial nach PLAN
Nomen:Goldfisch, Eisbar, Pandabär, Dackel, Wildschwein, Pinguin, Clownfisch, Elefant, Braunbär, Rochen, Rüssel, Kralle, Schwanz, Pfote, Barthaar, Verben: beißen, bellen SpracheArbeitsblatt für Artikel
Der Mann, die Frau und das Kind werden in unterschiedlichen Farben angemalt. Die Bilder darunter immer passend zum Artikel. SpracheSpiel: Artikel-Labyrinth
Wer ist als Erster bei dem Pokal und gewinnt damit das Spiel. Lautspezifische oder für das semantische Feld entsprechende Bilder auf die Quadrate legen. Der Patient soll den Weg zum Ziel finden. SpracheArtikel (der, die, das) zuordnen
Arbeitsblatt zum Üben der Artikel (der, die, das). Die Bilder sollen jeweils mit der korrekten Farbe umkreist werden ( der= blau, die = rot, das = gelb). Arbeitsblatt kann spielerisch erarbeitet werden oder als Hausaufgabe aufgegeben werden. Arbeitsanweisung ist auf dem Arbeitsblatt enthalten. SpracheLeseverstehen 2-Wortäusserungen (Artikel + Substantiv)
Pro Kasten befinden sich jeweils drei Substantive mit ihren zugehörigen Artikeln. Zwei der Substantive gehören zusammen, weil sie zu einem Oberbegriff passen, das dritte Substantiv gehört nicht dazu. Dieses muss das Kind durchstreichen. Die meisten Substantive sind zweisilbig. Einige haben eine und ein Wort hat drei Silben (Banane). SpracheGeschichte für Training Sprachverständnisses
Der Lesetext ist in 3 Abschnitte geteilt. Nach jedem Abschnitt soll das Kind Fragen zur bisher gelesenen Geschichte beantworten. Alternativ kann die Geschichte dem Kind auch vorgelesen werden und es soll die Fragen mündlich beantworten. LRS/DyskalkuliePerfekt vs. Präsens
Dem Kind wird entweder der Satz im Präsens oder im Perfekt präsentiert. Es soll das dann das passende Bild auswählen. Die Übungssätze lauten: Die Frau backt einen Kuchen. vs. Die Frau hat einen Kuchen gebacken. Der Junge räumt auf. vs. Der Junge hat aufgeräumt. Das Mädchen pflückt Blumen. vs. Das Mädchen hat Blumen gepflückt, Der... Sprache/k,t/ Katze oder Tatze
Ich habe bei diesem AB einen Farbwürfel verwendet. Es wurde abwechselnd gewürfelt und dann gesagt: „Ich male die Katze an“ oder „Ich male die Tatze an“ Artikulation/k/ oder /t/ wortinitial
Mit den Bildern von madoo in Anlehnung an P.O.P.T. sollen die Kinder differenzieren ob das Wort mit /k/ oder /t/ beginnt. Für jeden Laut wird eine Farbe gewählt und die Bilder können entsprechend angemalt werden ArtikulationAnbahnung des Lautes /k/ über /kl/
Viele Kinder können die Konsonantenverbindung /kl/ schon, obwohl sie das /k/ isoliert nicht bilden können. Dieses AB nutze ich zur Lautanbahnung /k/ ArtikulationMinimalpaare /k/ und /t/
Bei diesem Bild sollen die Kinder die Anlaute der Minimalpaare differenzieren. Hierzu können sie die Bilder immer in den gleichen Farben anmalen ArtikulationKopf-Topf Lesestreifen
Die Streifen werden ausgeschnitten und das Kind darf diese dann „wie ein großes Schulkind vorlesen“. Kann auch gut als Hausaufgabe mitgegeben werden oder, wenn man nicht Streifen, sondern die Bilder einzeln ausschneidet, für ein Minimix benutzt werden… WahrnehmungSätze bauen
Aus den vorgegebenen Wörtern soll jeweils ein sinnvoller Satz (oder auch mehrere kurze Sätze) gebaut/aufgeschrieben werden. Beispiel: Tina – Sommer – Urlaub – Meer – Sonnenbrand –> Tina war im Sommer im Urlaub am Meer und holte sich dort einen Sonnenbrand. Das Übungsblatt kann für Grundschüler sowie für Aphasiker verwendet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheVerben mit sch
Dieses Therapiematerial enthält Bildkarten zu Verben mit /sch/ im An- und Inlaut sowie in Konsonantenverbindungen. Teilweise ergeben sich auch Sätze mit mehrfachen sch-Lauten, z.B. „Die Fische schwimmen.“. ArtikulationT-Rappy Bildkarten für regelmäßige Verben Set 2
Bildkarten zum Arbeiten mit regelmäßigen Verben im Präsens und zum Üben von Subjekt-Prädikat-Sätzen. Sprache/dr/ Gitterrätsel Lautebene
Kann alternativ auch für andere Laute verwendet werden oder auf Silbenebene erweitert werden. Diverses, Sprache und WahrnehmungLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial