Erscheint in
Anamnese- und Diagnostikbogen MFS
Ein Anamnese- und Diagnostikbogen für MFS. Die Anamnese ist geeignet für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Bei Jugendlichen und Erwachsenen entfallen dann bereits viele Punkte. MundmotorikHausaufgabe – Festigung der Zungenruhelage
Ein Hausaufgabenplan zur Festigung der physiologischen Zungenruhelage bei älteren Kindern mit myofunktioneller Störung. Ich gebe den Kinder 5 bis 10 Muggelsteine (o.ä.) mit und bitte die Eltern / Bezugspersonen diese an verschiedenen Orten zu verstecken (Schuhe, Zahnputzbecher, Butterbrotdose, Etui etc.). Wenn das Kind einen Stein findet, soll die ZRL kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Die... MundmotorikZungenruhelage Ausmalbild
Dies ist ein Ausmalbild, um den Kindern die korrekte Zungenruhelage näher zu bringen. Die Kinder können dieses Bild als Erinnerung an die korrekte Zungenruhelage verwenden. Während des Ausmalens kann die korrekte Zungenruhelage selbstverständlich angewandt werden. Das Ausmalbild ist auf Basis meines Wortkartensatzes für den Laut /SCH/ (Karte „Schild“) erstellt. MundmotorikMundmotorikkarten: Vampire
Diese Karten sind besonders für ältere Jungs gedacht. Mit Vampiren lassen sie sich vielleicht etwas besser für mundmotorische Übungen begeistern. Artikulation und MundmotorikMundmotorik-Würfelspiel „Myo-Maus Fridolin“
Eine Spielidee für etwas Abwechslung im Myo-Alltag: Die Karten mit den Übungen werden mit Käsestücken abgedeckt, denn Myo-Maus Fridolin liebt Käse und möchte natürlich so viele Käsestücke wie möglich sammeln. Es wird gewürfelt und eine passende Karte aufgedeckt, die Übung durchgeführt und das Käsestück gesammelt. Alternativ lassen sich die Würfelkarten auch mit jedem beliebigen Würfelspiel... MundmotorikWas ist die Zungenruhelage?
Diese Übersicht erklärt Kindern die Zungenruhelage im Rahmen einer myofunktionellen Störung. Was ist das? Warum ist die Zungenruhelage wichtig? Und: Woher kommt es, dass die Zunge oben am Gaumen besser ausruhen kann, als wenn sie unten liegt? MundmotorikMundmotorik Meerestiere (2)
Ich habe die Tiere laminiert und ausgeschnitten und eine Büroklammer daran fixiert. Die Tiere lege ich auf ein blaues Chiffontuch als Meer, jeder bekommt eine Angel und angelt sich abwechselnd ein Tier. Die entsprechende Mundmotorikübung wird anschließend durchgeführt. Folgende Übungen habe ich erstellt: Hai: Zunge zur Nase; Zunge in die linke Wange drücken; Lippen im... MundmotorikBildkarten /s/ (stimmhaft), An- und Inlaut
Bildkarten zum stimmhaften /s/ im An- und Inlaut ArtikulationBildkarten /ss/ (stimmlos), In- und Auslaut
Bildkarten zum stimmlosen /ss/ in allen Positionen ArtikulationPhysiologisches Schluckmuster bei myofunktioneller Störung
Ich stelle hier ein Therapieprogramm zum Erlernen des physiologischen Schluckmuster bei myofunktionellen Störungen vor. Schon sehr häufig erprobt und durchgeführt, erzielte ich nach relativ kurzer Zeit signifikante Erfolge. Es ist einsetzbar bei Kindern ab dem Vorschulalter. Bitte bedenken, dass es für Kinder mit Behinderung nicht geeignet ist, da man hier viel intensiver und indirekter, teilweise... MundmotorikZieh nach
Ein Spiel zur Festigung des Lautes (ts) im In- und Auslaut auf Wort- oder Satzebene Spielanleitung liegt bei ArtikulationCars- Ansaugspiel
Ein kleines Ansaugspiel für die Auto- bzw. Cars-Fan unter unseren kleinen Patienten. Auch super für das Lernen verschiedener Formen geeignet. Hier die Aufgabe: Hook möchte mit seinen Freunden spielen, doch er weiß nicht wo sie sind. Hilf ihm und ordne seine Cars-Freunde auf die richtigen Formen. Schneide zuerst alle Bilder auf der gestrichelten Linie aus... MundmotorikKindersprache: Blitze für die Dyslalie-Therapie
Zur Anbahnung des Lautes [ts] oder [s]. Aufgabe: Laut artikulieren und einen Blitz anmalen… Blitze machen bei uns Logopäden ja bekanntlich [ts]! ArtikulationZungenruhelage Ausmalbild
Dies ist ein Ausmalbild, um den Kindern die korrekte Zungenruhelage näher zu bringen. Die Kinder können dieses Bild als Erinnerung an die korrekte Zungenruhelage verwenden. Während des Ausmalens kann die korrekte Zungenruhelage selbstverständlich angewandt werden. Das Ausmalbild ist auf Basis meines Wortkartensatzes für den Laut /SCH/ (Karte „Schild“) erstellt. MundmotorikÜbungsprogramm für Fazialisparese
Dieses Übungsprogramm ist aus verschiedenen Quellen entstanden (tw. Ergotherapie, losen Übungszetteln ohne Quellenangaben). Ich benutze es vorrangig im Krankenhaus für meine Patienten zum Üben übers Wochenende, wenn keine Therapie stattfindet. Die eher weniger benötigten Teile klammere ich meistens ein und gehe das komplette Programm kurz mit den Patienten durch. Die Gesichtsübungen sind meist vom vorherigen... ArtikulationMFT Gruselino Lippen- und Zungenübungen
Ein Gruselino mit Lippen- und Zungenübungen in Anlehnung an Anita Kittel. Es sind folgende Übungen enthalten: LÜ 1, 2, 3, 4, 5, 11 – ZÜ 7, 8, 9, 10, 14 Jede Übung fehlt einmal, wodurch sie einmal durchgeführt werden muss. Die Seiten zwei bis fünf können mehrfach kopiert werden, um die Übungen öfter durchzuführen und... MundmotorikElterninformation Mundmotorik
Das gebe ich gern den Eltern mit. Es gibt oft Situationen in den die Kinder mal gar nicht zu motivieren sind für die „geliebte“ MFT, aber damit kriegt man sie immer und das Beste, sie merken noch nicht mal, dass sie doch üben ;-) MundmotorikAutomatisierung physiologisches Schlucken
Sechs Schluckprotokolle für häusliches Üben. Zur Automatisierung des korrekten Schluckvorgangs. Geeignet für Teenies, Jugendliche und Erwachsene. MundmotorikPhysiologisches Schluckmuster bei myofunktioneller Störung
Ich stelle hier ein Therapieprogramm zum Erlernen des physiologischen Schluckmuster bei myofunktionellen Störungen vor. Schon sehr häufig erprobt und durchgeführt, erzielte ich nach relativ kurzer Zeit signifikante Erfolge. Es ist einsetzbar bei Kindern ab dem Vorschulalter. Bitte bedenken, dass es für Kinder mit Behinderung nicht geeignet ist, da man hier viel intensiver und indirekter, teilweise... MundmotorikMundmotorikkarten
Auf Basis unserer Bastelidee für Mundmotorikkarten hier ein komplettes Set an Bildern für die Mundmotorik. In verschiedenen Ausführungen für die wichtigsten mundmotorischen Übungen sind das schöne Vorlagen, die man direkt ausdrucken und nutzen kann. Wem noch Übungen fehlen, dem sei die Bastelidee als Vorlage empfohlen. Dank an den anonymen Spender MundmotorikAutomatisierung physiologisches Schlucken
Sechs Schluckprotokolle für häusliches Üben. Zur Automatisierung des korrekten Schluckvorgangs. Geeignet für Teenies, Jugendliche und Erwachsene. MundmotorikProtokollbogen: Schluckübung bei MFS
Bei myofunktionellen Störungen: Wird das korrekte Schlucken mit geöffnetem Mund mit weicher Nahrung geübt, so kann dieses Arbeitsblatt als Übungs- oder Hausaufgabenliste dienen. MundmotorikPhysiologisches Schluckmuster bei myofunktioneller Störung
Ich stelle hier ein Therapieprogramm zum Erlernen des physiologischen Schluckmuster bei myofunktionellen Störungen vor. Schon sehr häufig erprobt und durchgeführt, erzielte ich nach relativ kurzer Zeit signifikante Erfolge. Es ist einsetzbar bei Kindern ab dem Vorschulalter. Bitte bedenken, dass es für Kinder mit Behinderung nicht geeignet ist, da man hier viel intensiver und indirekter, teilweise... MundmotorikSpiel: Mundmotorik
Ein Spielfeld mit Übungen zur Mundmotorik das sich bei der Therapie einer myofunktionellen Störung einsetzen lässt. Benötigt werden noch Spielfiguren und ein Würfel. MundmotorikMFT: Spatelübungen
Eine Liste mit Spatelübungen für die myofunktionelle Therapie bei MFS. MundmotorikMFT-Übungskarten – Ansaugen mit Gummiring
Eine Kartensatz mit Ansaugübungen für die myofunktionelle Therapie. MundmotorikWortliste Lippenschluss / mp
Beim Sprechen das /m/ in die Länge ziehen, Lippen kräftig aufeinander pressen, dann das /p/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Zungenspitzenhebung / nt
Beim Sprechen das /n/ in die Länge ziehen, Zungenspitze kräftig an Alveolarkamm pressen, dann das /t/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Rachenmuskelaktivierung / ch2
Wortliste zum Laut /x/ Bei Anwendung zur Dysphagietherapie: /x/ in die Länge ziehen und sehr kräftig artikulieren. Artikulation und DysphagieWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und DysphagieDie Zunge lernt fliegen
Diese Illustrationen sollen kleinen MFS-PatientInnen als visuelle Hilfe dienen: Im ersten Bild (unten) ist die Zunge hypoton, also schlapp und müde. Im zweiten Bild schafft sie es schon, sich wie ein Superheld (mit Hohlkreuz) dem Himmel entgegenzustrecken. Im dritten Bild (oben) kann sie ganz frei schweben, ohne sich auf den unteren Zähnen oder der Unterlippe... MundmotorikLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial