In Phase 1 des Pluralerwerb Endungen -n -e -en
Für dies Spielidee haben ich 20 verschiedene Karten mit 9 verschiedenen Tieren erstellt, die jeweils nochmal kopiert werden. Jedes Tier ist doppelt abgebildet, sodass das Tier im Plural genannt werden muss. Zusätzlich zu den Karten gibt eine Karte, auf der alle 9 Tiere abgebildet sind, die zur Orientierung dient. Auf den anderen 20 Karten sind jeweils 8 Tiere erkennbar, sodass immer eins fehlt. Nun wird abwechselnd eine Karte (aus den Karten mit 8 Tieren) aufgedeckt und Therapeut und Kind müssen so schnell wie möglich erraten, welches Tier nicht auf der Karte vorhanden ist. Wichtig ist hierbei, das richtige Pluralwort zu bilden. Erst dann zählt die genannte Lösung als Punkt. (Das Spiel dient nicht nur dem Grammatikerwerb, sondern auch der Verarbeitungs- und Konzentrationsfähigkeit.)
Als Vorraussetzung für den Pluralerwerb, muss das Kind die Subjekt-Verb-Kongruenz, obligatorische Artikel, die Verbzweitstellung im Haupsatz erworben haben. Für das Spiel an sich muss die Pluralbildung und somit der Aufbau von Nomen gut verstanden sein. Zusätzlich muss das Kind Konzentration und Speicherung aufbringen, damit es schnell auf die Karten reagieren kann. Außerdem muss ein ausreichender Wortschatz vohanden sein. Wenn das Kind diese Übung beherrscht, hat es die Pluralbildung der Phase 1 erworben und kann diese auf weitere Beispiele anwenden. Als nächstes würde somit die Pluralbildung Phase 2 erlernt werden. Als Steigerung der Phase 1 können auch anderen Themengruppen bzw gemischte Themen genutzt werden, um sich nicht auf den Bereich der Tiere zu beschränken. Im Vorraus müssen alle Tiere und deren Plural benannt werden, um sicherzugehen, dass keine Wortschatzproblematik vorliegt. Als Hilfe dienen die Lautkarten, die die Endungen der Pluralbildung, also -e und -en verdeutlichen. Die Bildkarten können schon vor der Spielsequenz den Lautsymbolen zugeordnet werden, um auch das visuelle Gedächtnis als Unterstützung zu nehmen.
Das Spiel dient als expression Übung, da der Plural vom Kind eigenständig gebildet und ausgesprochen werden muss.
Als rezeptives Spiel würde das Kind auf seiner Bildkarte, auf der alle Tiere abgebildet sind, zu den aufgedeckten Karten jeweils auf das nicht vorhandene Tier zeigen können.
Das Therapiematerial "Plural Phase 1 -Thema Tiere – Dooble" liegt als pdf-Datei vor, besteht aus 7 Seiten und ist 373 kB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Therapiemats
celinemyr
Logopädin aus Hildesheim
Fortbildungen
- Orale Restriktionen in der Logopädie08. Februar 2025 Online
- Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® - Grundkurs07. Februar 2025 in Stuttgart
Die Rückmeldungen
Johanna Schneider • Logopädin
Sehr schön gestaltetes Material, genau das, was ich gerade brauche! Vielen Dank!
am 09.01.2025