Erscheint in
/v/ in Konsonantenverbindung
Das Material wird von mir unter anderem bei Dysarthrie-Patienten benutzt, um den Laut /v/ in Konsonantenverbindung zu üben. Gegeben sind zunächst Wortgruppen/Phrasen und im Anschluss Zungenbrecher. ArtikulationWörter und Sätze mit Doppelbedeutung
Eine Sammlung von Wörtern mit Wörtern und Sätzen, welche je nach Betonung eine andere Bedeutung bekommen. Ich verwende sie gerne in der Dysarthrietherapie aber auch für Patienten mit Sprechapraxie. Besonders gut eignen sich die Sätze für Patienten, die nicht recht einsehen wollen, dass die Prosodie auch ein wichtiger Teil unserer Sprechweise ist. Wenn sie dann... ArtikulationArtikulation Dysarthrie Adressen-Diktat
Aus jeder Kategorie wird eine Zeile der/dem TherapeutIn diktiert. Am Ende wird verglichen, was der/die TherapeutIn verstanden hat. Die Daten sind natürlich alle frei erfunden. Artikulation, Kommunikation und StotternAufbauende Wortliste Dysarthrie P / M
Eine kleine Wortliste für die Laute P und M bei Dysarthrie zur Verbesserung der Lautrealisierung ArtikulationÜbungssammlung Dysarthrophonie
Eine Zusammenfassung von Übungen die nützlich in der Dysathrietherapie sind. Auf sieben Seiten sind Übungssequenzen zu Phonation, Artikulation und Prosodie zusammengefasst. ArtikulationKurzprogramm Parkinson
Ein kurzes Konzept für die Therapie bei Morbus Parkinson: Mit diesen Übungen werden mehrere Übungsziele von Parkinson-Patienten angegangen. Natürlich muss berücksichtigt werden, wie schwerwiegend die Problematik individuell ist. ArtikulationAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeWörter mit a initial
Wortliste mit ein- bis viersilbigen Wörtern, die mit a beginnen. Kann gut in der Dysarthrietherapie verwendet werden. ArtikulationWortliste Lippenschluss / mp
Beim Sprechen das /m/ in die Länge ziehen, Lippen kräftig aufeinander pressen, dann das /p/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Zungenspitzenhebung / nt
Beim Sprechen das /n/ in die Länge ziehen, Zungenspitze kräftig an Alveolarkamm pressen, dann das /t/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Rachenmuskelaktivierung / ch2
Wortliste zum Laut /x/ Bei Anwendung zur Dysphagietherapie: /x/ in die Länge ziehen und sehr kräftig artikulieren. Artikulation und DysphagieSprechübung Diadokokinse
Eignet sich als Diagnostikmaterial und zur Eigenübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Dysphagie oder Fazialer Parese. Überprüft und beübt werden können z.B. die Artikulation, Sprechmotorische Aspekte, Zungenmotorik und Diadokokinese, Rhythmus, Lippenbewegung. Artikulation und DysphagieKraftsätze für Stimme und Artikulation
Kräftigungsübung für harte, laute Aussprache Artikulation und StimmeRegeln zur Artikulation
Für Patienten mit artikulatorischen Auffälligkeiten, zum Beispiel bei einer Dysarthrophonie. Einfache Regeln, die wir normalerweise einfach befolgen. Unseren Patienten sollen diese Blätter eine unaufdringliche Erinnerung und Übungsmaterial zugleich sein. ArtikulationArtikulation und Konzentration: p/t/k – vom Laut zum Satz
Übungsblatt für PatientInnen mit M.Parkinson, Dysarthrie, Dysarthrophonie, (aber auch für StimmpatientInnen geeignet), als Hausaufgabe oder Übung in der Therapie. Frei sprechen oder ablesen; auf aufgerichtete Haltung achten; klar, laut und deutlich sprechen; Tempo variieren (Qualität vor Tempo!) Artikulation und StimmeHörübung: Frage oder Antwort
Eine Liste mit Fragen und Aussagen bzw. Antworten bei der es um die Differenzierung der Prosodie geht. Als Hörübung bei Patienten mit Cochleaimplantat geeignet. Stimme und WahrnehmungÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeArtikulation Dysarthrie Adressen-Diktat
Aus jeder Kategorie wird eine Zeile der/dem TherapeutIn diktiert. Am Ende wird verglichen, was der/die TherapeutIn verstanden hat. Die Daten sind natürlich alle frei erfunden. Artikulation, Kommunikation und StotternBetonung Sätze Frage – Antwort
Geeignet für Patienten mit Dysarthrophonie oder Dysphonie. In jedem Satz sollen die fett gedruckten Wörter betont werden. Artikulation und StimmeMinimalpaare: kurze vs. lange Vokale
Dieses Material eignet sich zur Therapie von laryngektomierten Patienten (Vokaldifferenzierung, Verlängerung der Ösophagusluftabgabe), Betroffenen mit Dysarthrien und LRS. Das erste Wort enthält nicht immer den langen oder kurzen Vokal, sondern es ist wild gemischt, sodass die Aufgabe spannend bleibt und der Patient aufmerksam. Kommunikation und LRS/DyskalkulieKomm, erzähl mir eine Geschichte 2
Das Material habe ich bislang bei Dysarthrie-Patienten benutzt, es kann aber ebenso bei Menschen mit einer Sprechapraxie oder einer leichten Aphasie verwendet werden. Es sind jeweils drei Blöcke mit je 15 Wörtern gegeben. In der Regel wechsel ich mich mit den Patienten pro Wort ab, da so beide neue Ideen einbringen können. Soll es etwas... ArtikulationKomm, erzähl mir eine Geschichte
Das Material habe ich bislang bei Dysarthrie-Patienten benutzt, es kann aber ebenso bei Menschen mit einer Sprechapraxie oder einer leichten Aphasie verwendet werden. Es sind jeweils drei Blöcke mit je 15 Wörtern gegeben. In der Regel wechsel ich mich mit den Patienten pro Wort ab, da so beide neue Ideen einbringen können. Soll es etwas... Artikulation und SpracheArtikulation und Konzentration: p/t/k – vom Laut zum Satz
Übungsblatt für PatientInnen mit M.Parkinson, Dysarthrie, Dysarthrophonie, (aber auch für StimmpatientInnen geeignet), als Hausaufgabe oder Übung in der Therapie. Frei sprechen oder ablesen; auf aufgerichtete Haltung achten; klar, laut und deutlich sprechen; Tempo variieren (Qualität vor Tempo!) Artikulation und StimmeZungenbrecherisches
Für die Stimmtherapie, bei Dysarthrophonie-Patienten – immer ein guter Einsatz möglich mit den Zungenbrechern – und lustig für die Patienten nebenbei. Artikulation und StimmeReime – mit [k]
Diese Reime eignen sich zur Aktivierung der hinteren Zungenmuskulatur bei Dysarthrophonie. Sie eignen sich ebenfalls für den Einsatz bei Dysphagie. Artikulation und DysphagieSchüttelreime
Diese Zusammenstellung von bekannten und weniger bekannten Schüttelreimen auf vier Seiten eignet sich für Patienten mit Dysarthrophonie, aber auch für die Gruppentherapie mit Demenz-Patienten. Sie lassen sich ausschneiden und damit individueller einsetzen. Und ein wenig Heiterkeit ist immer mal wieder hilfreich bei manchen Behandlungen. Artikulation und StimmeSätze mit [ng]
Sätze mit [ng] zur Verbesserung artikulatorischer Probleme im Bereich Hinterzunge-Gaumen geeignet. Evt. auch bei Schluckstörungen. Artikulation und DysphagieDysphagie: Training der Schluckbewegungen durch Artikulation
Die Artikulationszonen 1-3 können, durch schnellen Wechsel in der Artikulation eine Schluckbewegung simulieren. Für diesen Zweck hier eine Wortliste. ArtikulationWortliste für Sigmatismus in allen Positionen
Eine Wortliste für die Dyslalie-Therapie bei Sigmatismus. Der Ziellaut kommt in allen Positionen vor. ArtikulationBeispiel aus Logo Ludo bei Sigmatismus
Der K2-Verlag bietet dieses Muster mit zwei Kopiervorlagen zu seinem Therapiematerial Logo Ludo für die Therapie mit Kindern mit Sigmatismus exklusiv für Mitglieder von madoo.net. Es besteht aus dem Vorwort, Tipps zur Anbahnung des Lautes /s/, mundmotorischen Übungen mit Blick auf den Sigmatismus und zwei Kopiervorlagen für Spiele auf Wortebene. ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial