Erscheint in
Wortkarten mit [s]
Diese Wortkarten können ausgeschnitten und dann z.B. zu eigener Satzgestaltung verwendet werden. Übung für Lesepatienten in fortgeschrittener Übungsvoraussetzung. Artikulation und LRS/DyskalkulieWortkarten zur Differenzierung /s/ oder /z/ – Teil 2
Weitere Wortkarten mit Lücken für stimmhafte und stimmlose /s/. Sie können ausgeschnitten und in verschiedene Spiele bei Sigmatismus oder LRS integriert werden. ArtikulationBildkarten /s/ (stimmhaft), An- und Inlaut
Bildkarten zum stimmhaften /s/ im An- und Inlaut ArtikulationBildkarten /ss/ (stimmlos), In- und Auslaut
Bildkarten zum stimmlosen /ss/ in allen Positionen ArtikulationHase-Fuchsspiel Sigmatismus
Spiel zum Üben des /s/ auf Satzebene/Reihensatz. Die Spielbeschreibung ist auf dem Spiel selber. Viel Spass! ArtikulationS stimmlos Spielplan
Stimmloses S auf Wortebene üben. Würfel dich ins Ziel und sprich die Wörter, auf die der Pfeil zeigt. Viel Spaß beim ausprobieren. ArtikulationLeiterspiel Sigmatismus Anlaut
Ein Leiterspiel mit Bildern mit S im Anlaut. Immer wenn man auf einem Feld stehenbleibt das Bild benennen. ArtikulationLautsymbol-Karten /s/ /z/ klein
Lautsymbol-Karten Schlange /s/ und Biene /z/ mit und ohne Schrift für die Artikualtionstherapie. ArtikulationSigmatismus: Was ist im Sack?
Es ist ein Spiel zur Festigung des /s/ auf Satzebene. Man kann es aber auch ganz gut als Pluralübung oder Satzbauübung mit adverbialer Ergänzung einsetzen. Anleitung Jeder Spieler erhält einen Farbstift. Der erste Spieler beginnt mit einer Frage (Bsp.: “ Was ist im Sack?“) Der Mitspieler muss nun die Anzahl eines abgebildeten Gegenstandes herausfinden, mit... ArtikulationWortkarten mit S im Anlaut
Das sind Wortkarten, die ein „S“ im Anlaut besitzen und vielfältig einsetzbar sind. Ich habe hier eine Art „Tabu“ daraus gemacht. Das schon lesende Kind soll dem Therapeuten ein Wort umschreiben. Wenn er es errät, ist der Therapeut an der Reihe, zu erklären. ArtikulationTabu verkehrte Welt – Sigmatismus
Tabu mal etwas anders! Die oberen Begriffe sollen UNBEDINGT mit den unteren Begriffen beschrieben werden. Die Beschreibung kann ausführlicher stattfinden, um die Wortfindung zu erleichtern. Es kann auch zur Verbesserung von Formulierungen oder Wortfindung verwendet werden. ArtikulationTierreime
Ein Bild mit verschiedenen Tieren, dazu jeweils ein kleines reimendes Rätsel zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Eignet sich auch zum Silben segmentieren und zur Wortschatzerweiterung zu Tieren und Farben. SpracheGleichgesinntes – Reime & Visuelle Wahrnehmung
Dieses Material ist für stärker betroffene Aphasien, aber durchaus auch LRS, AVWS und phonologische Störungen sowie Apraxien. Hier sollen Minimalpaare einander zugeordnet werden und das in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Am Ende finden sich auch Wortkarten für Patienten, die nicht (mehr) schreiben können. Das Material ist ursprünglich von mir für einen speziellen Patienten erstellt worden, findet aber... SpracheReimwörter mit /sch/
Eine Sammlung zweizeiliger Reime, bei denen jeweils das letzte Reimwort fehlt. Das gesuchte Wort beginnt in allen Fällen mit /sch/, teils in einer Konsonantenverbindung. Richtige Minimalpaar ergeben sich so nicht, trotzdem eine interessante Übung. Artikulation und SpracheReim-Sätze bei Sigmatismus
Passend zum Bildmaterial Reim-Memory bei Sigmatismus hier noch Reim-Sätze. Es muss immer das Reimwort gefunden und geschrieben werden. Die Wörter enthalten den Laut S medial und final. ArtikulationVerben und Reimwörter einsetzen
Eine weitere Kombination von Reimen und Lückensätzen. Diesmal müssen passende Verben eingesetzt werden: „Wenn wieder alle Vögel singen, könnte ich vor Freude ________ .“ SpracheArbeitsblatt zur Wortfindung – Phonologisches Output-Lexikon
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: Übung zur Wortfindung im Bereich Phonologisches Output-Lexikon. SpracheWortliste für Sigmatismus in allen Positionen
Eine Wortliste für die Dyslalie-Therapie bei Sigmatismus. Der Ziellaut kommt in allen Positionen vor. ArtikulationReim-Sätze bei Sigmatismus
Passend zum Bildmaterial Reim-Memory bei Sigmatismus hier noch Reim-Sätze. Es muss immer das Reimwort gefunden und geschrieben werden. Die Wörter enthalten den Laut S medial und final. ArtikulationGeschichte – Sabines Großmutter
Eine Geschichte für die Therapie bei Sigmatismus. Die Laute [s] und [z] kommen häufig vor. Wie setzt du diese Geschichte ein? Schreib‘ eine Ideen in die Rückmeldungen. ArtikulationWörter-Rätsel
Die Rätsel sind passend zum Therapiematerial von Helene Becker-Schmahl „Erkläre die Wörter“. ArtikulationSpiel: Bienchenspiel bei Sigmatismus
Dieses Brettspiel kann entweder für /s/ oder für /b/ verwendet werden. Auf die leeren Felder zwischen den Bienen wird jeweils ein Muggelstein gelegt. Die Spielfiguren werden auf das Startfeld gesetzt. Die Spielfiguren dürfen dann abwechselnd jeweils ein Feld waagrecht oder senkrecht gezogen werden – niemals diagonal. Kommt ein Spieler auf ein Zwergenfeld und löst die... ArtikulationSchlangenzischen bei Sigmatismus
Ein Arbeitsblatt zur Lautfestigung bei Sigmatismus. Hier darf beim Anmalen das „s“ auf Lautebene geübt werden. ArtikulationSpiel Chaos im Zoo!
Ein Spiel zur phonologischen Bewusstheit auf Silbenebene (Manipulation). Jeweils zwei zweisilbige Tiere ergeben ein neues Tier (z.B.) aus „Pudel“ und „Marder“ wird „Puder“ oder „Mardel“. Die witzigen Tierkreuzungen haben einen hohen Motivationscharakter. Kann sowohl in der SES-Therapie im Vorschulalter, als auch in der LRS-Therapie eingesetzt werden. SpracheZweisilbige Wörter mit unbetonter 1. Silbe erwürfeln
Bei Auslassen der 1. (unbetonten) Silbe. SpracheAnlaute hören zur Analyse und Synthese
Dem Kind werden Wörter getrennt vorgesprochen (natürlich lautiert) z.B. h-u-n-t (Vorstufe: nur Anfangsbuchstaben abtrennen). Das Kind legt einen Gegenstand auf das entsprechende Bild, zum Beispiel Muggelsteine oder Schwerter vom Pop Up Piraten. (Herbstliche Variante: Kleine, getrocknete Blätter werden auf die Bilder gelegt, bis das entsprechende Bild nicht mehr sichtbar ist.) Wenn das Kind darin sicher... Artikulation und WahrnehmungArbeitsblätter Lautsynthese
Dieses Material dient der Förderung der Lautsynthese und besteht aus 4 Schwierigkeitsstufen. Jede Stufe enthält eine Lesekarte und 12 passende Bildkarten. Die Bilder werden ausgeschnitten und gemischt auf dem Tisch verteilt, danach liest der Therapeut die Wörter lautiert vor. Das Kind muss das Wort identifizieren und kann das passende Bild mit einem Muggelstein versehen. LRS/DyskalkulieLautsynthese
Aufgabe ist die Items lautierend vorzusprechen – das Kind soll die Phoneme synthetisieren und auf das jeweilige Bild zeigen. Für Kinder kurz vor dem Schuleintritt/kurz nach Schulbeginn. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial