Erscheint in
Wortliste K
Eine Wortliste mit vielen /k/ für den unterschiedlichen Einsatz bei Dysarthrie, Stimme, Abspannen etc. Die Liste ist unterteilt in Wörter mit /k/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „G“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung teilweise wie /k/ klingt). ArtikulationDysarthrophonie: Silbensteigerung
Wortlisten mit 2-, 3-, und 4-Silbern: Gut geeignet zur Steigerung in der Dysarthrophonie-Therapie. ArtikulationStimmtherapie: F-Blatt
Wortlisten geeignet für Stimmübungen (Strömung, Loslassen, Abspannen) und die Therapie bei Dysarthrophonie. StimmeWortliste Plosive stimmlos und stimmhaft g-k
Eine weitere Liste mit stimmlosen und stimmhaften Plosiven in der Gegenüberstellung. Diesmal g und k. Artikulation und StimmeWortliste Plosive stimmlos und stimmhaft b-p
Differenzierung von /b/ und /p/ als Wortlisten für die Behandlung einer Dysarthrophonie ArtikulationAuditive Aufmerksamkeit
Dieses Material von mir ist angelehnt (!) an den patholinguistischen Ansatz (Übungsbereich 1: Konzentration auf die Wortform) Einsetzbar bei – Kindern mit AVWS und Störungen in der auditiven Aufmerksamkeit – Kindern mit Wortabrufstörungen (Störungen im Zugriff auf Wortformen), –> als Einstiegsübung (angelehnt an den PLAN) Es handelt sich um Wortlisten, aus denen jeweils ein Zielwort... WahrnehmungWortliste Plosive stimmlos und stimmhaft g-k
Eine weitere Liste mit stimmlosen und stimmhaften Plosiven in der Gegenüberstellung. Diesmal g und k. Artikulation und StimmeWortliste Plosive stimmlos und stimmhaft d-t
Die Laute d und t stehen sich in dieser Liste mit Wörtern gegenüber. Gut geeignet für die Behandlung einer Dysarthrophonie. Artikulation und StimmeWortliste Plosive stimmlos und stimmhaft b-p
Differenzierung von /b/ und /p/ als Wortlisten für die Behandlung einer Dysarthrophonie ArtikulationWortlisten zu runden und breiten Lippen
Mit dieser Wort- und Satzliste lassen sich Lippenrundung und -spreizung gut üben. Sie basiert auf Wörtern, die /au/ und /ei/ beinhalten. Diese Liste lässt sich in der Therapie bei Dysarthrophonie, Dysphonie und vielleicht sogar begrenzt bei Sprechapraxien einsetzen. Artikulation und StimmeArtikulation und Konzentration: p/t/k – vom Laut zum Satz
Übungsblatt für PatientInnen mit M.Parkinson, Dysarthrie, Dysarthrophonie, (aber auch für StimmpatientInnen geeignet), als Hausaufgabe oder Übung in der Therapie. Frei sprechen oder ablesen; auf aufgerichtete Haltung achten; klar, laut und deutlich sprechen; Tempo variieren (Qualität vor Tempo!) Artikulation und StimmeSprechübung Diadokokinse
Eignet sich als Diagnostikmaterial und zur Eigenübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Dysphagie oder Fazialer Parese. Überprüft und beübt werden können z.B. die Artikulation, Sprechmotorische Aspekte, Zungenmotorik und Diadokokinese, Rhythmus, Lippenbewegung. Artikulation und DysphagieReim oder kein Reim?
Zur Unterscheidung zwischen Reim und Nicht-Reim beim Lesen. Artikulation und LRS/DyskalkulieReimpaare mit Ablenkern
Das Material ist angelehnt an Holta di Polta. Der Schwierigkeitsgrad liegt etwas höher durch phonematische und semantische Ablenker LRS/DyskalkulieReim versus Minimalppar
Eine Wortliste mit Reim und Minimalpaar zum Wort, zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, sortiert nach ein- und zweisilbigen Wörtern LRS/Dyskalkulie und SpracheListe für Reimwörter
Diese Liste eignet sich für die Arbeit mit Aphasikern bei phonologischen Störungen z.B. phonologisches Outputlexikon oder auch für die Arbeit mit Kindern an der phonologischen Bewusstheit. Natürlich sind nicht alle Wörter für Kinder geeignet. Diese können dann eher für erwachsene Patienten genutzt werden. Die Liste ist natürlich nicht vollständig. Doch ich hoffe dadurch ist es... SpracheMitmachen: Verben Minimalpaare
Minimalpaare im Bereich der Verben. Eine unvollständige Liste. Die Liste ist absichtlich nicht komplett. Gemeinsam mit euch wollen wir diese Liste füllen. Schreibt in den Rückmeldungen eure Minimalpaare für Verben der noch Fehlenden Laute. ArtikulationMundmotorik Monster
12 neue Mundmotorikkarten für Kinder, die ohne Fernseher groß werden und mit den Serienfiguren nichts anfangen können. MundmotorikReim versus Minimalppar
Eine Wortliste mit Reim und Minimalpaar zum Wort, zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, sortiert nach ein- und zweisilbigen Wörtern LRS/Dyskalkulie und SpracheTierreime
Ein Bild mit verschiedenen Tieren, dazu jeweils ein kleines reimendes Rätsel zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Eignet sich auch zum Silben segmentieren und zur Wortschatzerweiterung zu Tieren und Farben. SpracheWortliste Minimalpaare w-b im Anlaut
Eine Wortliste zu Minimalpaaren mit w und b im Anlaut, ich nutze sie für einen Patienten mit Fazialisparese zur Regulation der Lippenspannung, ist allerdings z.B. auch als Hörtraining einsetzbar. Artikulation und MundmotorikReimwörter mit [t]
Dieses Arbeitsblatt eignet sich vor allem für Schulkinder mit einer Dyslalie, die entweder Schwierigkeiten mit dem /t/ isoliert haben oder aber bei einer generellen Rückverlagerung. Es kann aber auch für Erwachsene bei Aphasie oder für jüngere Kinder im Rahmen einer phonologischen Störung eingesetzt werden. Viel Erfolg damit! ArtikulationListe für Reimwörter
Diese Liste eignet sich für die Arbeit mit Aphasikern bei phonologischen Störungen z.B. phonologisches Outputlexikon oder auch für die Arbeit mit Kindern an der phonologischen Bewusstheit. Natürlich sind nicht alle Wörter für Kinder geeignet. Diese können dann eher für erwachsene Patienten genutzt werden. Die Liste ist natürlich nicht vollständig. Doch ich hoffe dadurch ist es... SpracheReim versus Minimalppar
Eine Wortliste mit Reim und Minimalpaar zum Wort, zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, sortiert nach ein- und zweisilbigen Wörtern LRS/Dyskalkulie und SpracheSätze für Diadochokinese
Verschiedene Sätze, in denen gehäuft /p/, /t/ und /k/ auftreten. Weiterverarbeitung der Wörter aus der „Wortliste Diadochokinese“. ArtikulationZungenbrecher von A bis Z
Hier findet ihr alle gesammelten Werke der grandiosen Zungenbrecher. Ist sehr beliebt in der Dysarthrietherapie, denn man hat immer etwas zu lachen! Die Patienten üben dieses Material gerne und es ist gut zu variieren. ArtikulationMimikübungen bei neurogenen Erkrankungen
Übungen zur Förderung einer aktiveren Mimik, z.b. bei M. Parkinson. MundmotorikSätze mit emotionaler Betonung
Dieses Arbeitsblatt kann als Prosodieübung für Parkinsonpatienten genutzt werden. Trainiert wird vor allem der Wechsel zwischen verschiedenen Emotionen. Begleitend können auch Gestik und Mimik eingesetzt werden. Artikulation und StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial