
Logopäden kümmern sich in der Akutneurologie, in der Frührehabilitation oder auf einer Stroke Unit vermehrt auch um Patienten mit Trachealkanülen. Es gibt viele verschiedene Modelle von einigen Herstellern, die jeweils anders zu behandeln sind.
Wichtig zu wissen, welche Kanülen aufbereitet werden können und was es sonst zu beachten gibt. Darum hier eine Übersicht!
In den Rückmeldungen freuen wir uns über Hinweise zu weiteren Herstellern!
Das Therapiematerial "Reinigung von Trachealkanülen" liegt als pdf-Datei vor und ist 44 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
sehr hilfreich, danke
am 07.03.2020
Sehr hilfreich! Spart mir Arbeit und ist ein prima Merkblatt für meine Patienten! Danke! Ute
am 10.01.2011
Meine Patienten wussten da bisher immer gut selber Bescheid, allerdings gab es auch schon „Schmutzfinken“ mit relativ verklebten / verkrusteten Kanülen. Da kann man so ein Blatt ja mal dezent anbieten ;-)
am 27.02.2010
Danke für die super Zusammenfassung – das ergänzt meine Unterrichtsunterlagen endlich mal sinnvoll
am 26.01.2010
Da neurologische Krankheiten und KK-Erkrankungen ja eher im Vormarsch sind ist es klasse, eine kurze Zusammenfassung auf dem Gebiet Trachealkanülen zu bekommen, danke
am 18.11.2009
Das fand ich auch. Habe gesucht und nix derart gefunden. Also habe ich die Daten selbst zusammengestellt.
Schön, wenn’s anderen auch hilft.
am 27.02.2013
Wirklich nützlich, kann auch dem Patienten mitgegeben werden!
am 09.09.2009
Finde die Auflistung sehr nützlich! Vielen Dank! Gina
am 23.07.2009