Erscheint in
PNF unterstützende mimische Übungen
geeignet bei Fazialisparesen als unterstützende Maßnahmen. Artikulation und MundmotorikReinigung von Trachealkanülen
Logopäden kümmern sich in der Akutneurologie, in der Frührehabilitation oder auf einer Stroke Unit vermehrt auch um Patienten mit Trachealkanülen. Es gibt viele verschiedene Modelle von einigen Herstellern, die jeweils anders zu behandeln sind. Wichtig zu wissen, welche Kanülen aufbereitet werden können und was es sonst zu beachten gibt. Darum hier eine Übersicht! In den... DysphagieMalbuch für Kinder zum Schlucken
Ein Malbuch für Kinder mit Dysphagie. Es ist gedacht um Eltern eine Möglichkeit an die Hand zu geben, mit ihren Kindern über das Schlucken zu sprechen. Entwickelt wurde es von einer Logopädin, die mit kindlichen Dysphagien viel Erfahrung hat. Es ist in mehreren Sprachen verfügbar, u.a. auch auf deutsch. DysphagieWortliste Rachenmuskelaktivierung / ch2
Wortliste zum Laut /x/ Bei Anwendung zur Dysphagietherapie: /x/ in die Länge ziehen und sehr kräftig artikulieren. Artikulation und Dysphagiemundmotorische Schluckübungen
Eine Zusammenfassung hilfreicher Übungen bei leichten Dysphagien. Dysphagie und MundmotorikSchluckvorbereitende Übungen für Zunge und Mimische Muskulatur
Dieses Arbeitsblatt ist sehr hilfreich für alle sprechgestörten Patienten, u.a. Dysarthriker, Parkinson, Multiple Sklerose, Krebspatienten mit Teilresektionen im Mundbereich. Die Durchführung dieses Arbeitsblattes dauert ca. 15-20 Minuten, wenn der Patientin gut mitmachen kann. Entsprechend länger dauert diese Übungen bei erheblichen Einschränkungen. MundmotorikÜbungen und Regeln bei Schluckstörungen
Dieses Material habe ich für meine Patienten aus verschiedenen Übungen (losen Zetteln, gesehenen Übungen etc.) zusammengestellt, vorrangig für die Patienten im Krankenhaus, aber auch für meine Patienten in der Praxis. Es soll dem Patienten eine Auswahl an Übungen geben, die ich zu Beginn immer mit ihnen durchgehe, sie dann aber selbstständig weiter üben können (z.B.... DysphagieDekanülierungsschema für Trachealkanülen
Ein Dekanülierungsschema für die Arbeit mit tracheotomierten Patientinnen und Patienten. Dieses Flussdiagramm soll dir helfen, deine Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg von einer dauerhaft geblockten (gecufften) Trachealkanüle zur Dekanülierung zu begleiten. Es ist sicher nicht komplett – je nach Einrichtung wirst du Ergänzungen vornehmen müssen. Aber es ist ein guter Start. DysphagieReinigung von Trachealkanülen
Logopäden kümmern sich in der Akutneurologie, in der Frührehabilitation oder auf einer Stroke Unit vermehrt auch um Patienten mit Trachealkanülen. Es gibt viele verschiedene Modelle von einigen Herstellern, die jeweils anders zu behandeln sind. Wichtig zu wissen, welche Kanülen aufbereitet werden können und was es sonst zu beachten gibt. Darum hier eine Übersicht! In den... DysphagieWortliste „P“
Unterschiedlich einsetzbar (Dysarthrie: Lippen, Velum; Abspannen etc.) Die Liste ist unterteilt in Worter mit /p/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „B“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung wie /p/ klingt). Artikulation[b] UNO
Die Kopiervorlage wird auf vier unterschiedliche Farbblätter kopiert und alle Karten werden ausgeschnitten. Der Farbjoker (letzte Karte) wird in diesen vier Farben angemalt. Jeder Spieler bekommt sechs oder sieben Karten, eine Karte wird aufgedeckt, die Restkarten bilden den Aufnahmestapel. Jetzt darf man abwechselnd eine Karte legen, wobei ganz genau wie beim „normalen UNO“ auch, Bild... ArtikulationMinimalpaare: kurze vs. lange Vokale
Dieses Material eignet sich zur Therapie von laryngektomierten Patienten (Vokaldifferenzierung, Verlängerung der Ösophagusluftabgabe), Betroffenen mit Dysarthrien und LRS. Das erste Wort enthält nicht immer den langen oder kurzen Vokal, sondern es ist wild gemischt, sodass die Aufgabe spannend bleibt und der Patient aufmerksam. Kommunikation und LRS/DyskalkulieGaumensegelübungen
Eine kleine Übungssammlung zur Aktivierung des Gaumensegels bei LKG, Dysarthrophonie, Recurrensparesen, offenem Näseln. ArtikulationMinimal-Trios, Einsilber
Zusammenstellung von Minimal-Trios. Diese Liste habe ich für Patienten mit Cochlea-Implantat zusammengestellt, sie ist aber auch gut für ältere Kinder mit AVWS oder LRS einsetzbar. Die 3 Wörter werden vorgesprochen und sollen wiederholt bzw. bei LRS geschrieben werden. WahrnehmungMerkblatt: geblockte Trachealkanülen
Da ich in Heimen oder im Krankenhaus immer wieder erlebe, das mit geblockter Kanüle gegessen wird oder mir ein Patient mit geblockter Kanüle mit dem Satz „Wasser kann er trinken. Er hustet nicht!“ (kein Wunder wenn die Kanüle geblockt ist!) übergeben wird, habe ich hier mal ein Merkblatt erstellt. DysphagieDekanülierungsschema für Trachealkanülen
Ein Dekanülierungsschema für die Arbeit mit tracheotomierten Patientinnen und Patienten. Dieses Flussdiagramm soll dir helfen, deine Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg von einer dauerhaft geblockten (gecufften) Trachealkanüle zur Dekanülierung zu begleiten. Es ist sicher nicht komplett – je nach Einrichtung wirst du Ergänzungen vornehmen müssen. Aber es ist ein guter Start. DysphagieReinigung von Trachealkanülen
Logopäden kümmern sich in der Akutneurologie, in der Frührehabilitation oder auf einer Stroke Unit vermehrt auch um Patienten mit Trachealkanülen. Es gibt viele verschiedene Modelle von einigen Herstellern, die jeweils anders zu behandeln sind. Wichtig zu wissen, welche Kanülen aufbereitet werden können und was es sonst zu beachten gibt. Darum hier eine Übersicht! In den... DysphagieDokumentation Trachealkanülen-Management
Ein Dokumentationsbogen für Logopädinnen und Logopäden, die Patienten mit Trachealkanüle behandeln. Die Dokumentation von Entblockungszeiten, therapeutischer Mundpflege, Kontrolle des Cuffdrucks und weiteren wichtigen Tätigkeiten ist ein wichtiges Element der Therapie, auch um sich selbst abzusichern. Auf Basis einer normalen Patientenkurve kann man so das eigene Vorgehen dokumentieren, wenn keine pflegerische Kurve zur Verfügung steht. DysphagieFEES Protokoll zur Fragestellung Dekanülierung
Im Rahmen der FEES kommen verschiedene Protokolle in Betracht. Je nach Fragestellung ändert sich der Ablauf (also das Protokoll). Für die Fragestellung nach einer möglicher Dekanülierung gibt es von Prof. Warnecke et al. ein solches Protokoll. Damit Ihr das immer dabei haben könnt, hier als Merkhilfe. Hier ein kurzer Abriss des Protokolls: FEES-Protokolle: Dekanülierug. Quelle:... DysphagieReinigung von Trachealkanülen
Logopäden kümmern sich in der Akutneurologie, in der Frührehabilitation oder auf einer Stroke Unit vermehrt auch um Patienten mit Trachealkanülen. Es gibt viele verschiedene Modelle von einigen Herstellern, die jeweils anders zu behandeln sind. Wichtig zu wissen, welche Kanülen aufbereitet werden können und was es sonst zu beachten gibt. Darum hier eine Übersicht! In den... DysphagieMerkblatt: geblockte Trachealkanülen
Da ich in Heimen oder im Krankenhaus immer wieder erlebe, das mit geblockter Kanüle gegessen wird oder mir ein Patient mit geblockter Kanüle mit dem Satz „Wasser kann er trinken. Er hustet nicht!“ (kein Wunder wenn die Kanüle geblockt ist!) übergeben wird, habe ich hier mal ein Merkblatt erstellt. DysphagieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial