Erscheint in
Rezeptionsübung Temporalsätze
Diese Übung eignet sich für die grammatische Therapie. Temporalsätze werden rezeptiv geübt. Man kann die Übung natürlich auch produktiv gestalten. Dann muss sich das Kind Anweisungen für die Therapeutin ausdenken. SpracheKörperschema Thema Gesicht
Wortschatz Gesicht/ Körperschema. In der Vorlage sollen fehlende Merkmale ergänzt werden. Es darf auch ein Spiegel zur Hilfe genommen werden. – Augen – Nase – Nasenlöcher – Mund – Lippen – Zähne – Wimpern – Augenbrauen – Ohren – Haare – evtl. Sommersprossen oder Bart. SpracheSprachanregung Nebensatzkonstruktion
Diese Übungen sind für die grammatische Kindertherapie geeignet. Es sind Ideen zur Rezeption und Produktion von Nebensätzen mit „wenn“. SpracheEmotionsbilder zur Bildung von Nebensätzen
Die Bilder kann man als Memory oder einfach so verwenden. Sie eignen sich sehr gut für „weil“-Sätze und sind beliebt bei den Kindern. SpracheQuatschwörter – stimmhaft / stimmlos
Eine Liste mit Quatschwörtern bei denen sich stimmhafte und stimmose Laute abwechseln. ArtikulationMemory zur Lautlokalisation
Ein Memory zur Lautlokalisation . Je vier Pärchen für die Positionen Initial, Final und Medial. ArtikulationSpiel: Tohuwabohu (2)
TOHUWABOHU ist ein Übungsspiel zur Wortgliederung, das bei Kindern die syllabische Bewusstheit, die Lesefertigkeit, die Sinnentnahme und den Wortschatz fördert. Es kann in drei Schwierigkeitsgraden durchgeführt werden. SpracheMalen nach Anweisungen Thema Gegensätze
Der Patient soll ein Bild nach Anweisung malen. Hierzu liest die Therapeutin die Instruktionen vor. Es können je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad Details weggelassen oder ergänzt werden. Denkbar ist die Übung auch als Einheit zum Lesesinnverständnis, hier kann der Patient die Anleitung selber lesen und die Zeichnung entsprechend anfertigen. Ich habe das Material für eine Videotherapie... SpracheGeschichte mit häufigen Silben „um“ und „un“
Kurze Geschichte in der viele Wörter mit der 1.Silbe „un“ und „um“ auftauchen – entworfen für ein Kind, das sich dabei oft verschrieb. Auf der zweiten Seite ist außerdem eine Tabelle mit vielen un/um-Wörtern. Man kann sie vielfältig verwenden – in der Geschichte auf um/un-Karten klatschen, die Wörter zählen, nachsprechen, aufschreiben etc LRS/DyskalkulieSammlung von Übungen für die auditive Merkspanne
Eine komplette Übungssammlung für die auditive Merkspanne ist auf den beiden Arbeitsblättern enthalten. Trainiert werden Silben, Realwörter, Verben und Adjektive, Zahlen sowie Neologismen. Für jeden Bereich sind kurze Aufgaben mit Realobjekten, spielerischen Elementen sowie Übungen mit Stiften am Tisch dargestellt. DiversesSpiel zur auditiven Merkspanne
Dieses Spiel wird genauso wie das Spiel zum Einkaufen gespielt, welches ich hier eingestellt habe. Die Speisen/Getränke und die Bestellungen(in Streifen) werden ausgeschnitten.Die Bestellungen werden dem Kind vorgelesen, sobald alles vorgelesen wurde, sollen die entsprechenden Items, bestenfalls in der richtigen Reihenfolge, auf das Tablett gelegt werden. Es gibt drei Schwierigkeitsgrade: 3, 4 und 5 Items.... SpracheAVWS-Spiel: Füttere die Schlange
Training des phonologischen Arbeitsgedächtnisses mit 4 Silben. Kann sowohl mit Vorschulkindern (SES-/ AVWS-Therapie) als auch mit Schulkindern (LRS-/ AVWS-Therapie) gespielt werden. SpracheGeschichte für Training Sprachverständnisses
Der Lesetext ist in 3 Abschnitte geteilt. Nach jedem Abschnitt soll das Kind Fragen zur bisher gelesenen Geschichte beantworten. Alternativ kann die Geschichte dem Kind auch vorgelesen werden und es soll die Fragen mündlich beantworten. LRS/DyskalkulieTierreihen „Quak-mäh-IA“
Wer findet die richtige Tierreihe? Ein Spiel zum Training des Reihenfolgegedächtnisses. Passend zu den vorgesprochenen Tierlauten muss die richtige Reihe gefunden werden. Auch prima in der Gruppe zu spielen. SpracheAuditive Aufmerksamkeit mit dem Clown
Der Clown soll nach Anweisung des Therapeuten ausgemalt oder werden, z.B. „Der rechte Schuh ist grün.“ Damit können Sprachverständnis, auditive Aufmerksamkeit, die Unterscheidung rechts-links/vorn-hinten, Raumlage-Wahrnehmung, Farbbegriffe (Und mehr?) geübt werden. Natürlich ist auch ein Rollenwechsel möglich – der Therapeut malt den Clown nach den Vorgaben des Kindes aus. Das Blatt kann am Ende zur Förderung... Sprache und WahrnehmungStaffelsätze (2)
Fünf Staffelsätze für folgende Störungsbilder: Stottern, Poltern, Stimme. Stimme und StotternStaffelsätze – für Gedächtnis und andere Übungen
Sätze, die jeweils länger werden, in einer Liste. Die Aufgabe, sie die Sätze jeweils zu merken, kann als Übung für das Kurzzeit-Gedächtnis genutzt werden. Da die Sätze nicht „ernst gemeint“ sind, kann man sie auch gut in anderen Bereichen einsetzen. Wo setzt du diese Staffelsätze ein? Schreib eine Rückmeldung. KommunikationSchüttelsatzsack 2 – mit Bernard
Der Schüttelsatzsack Teil 2 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen. SpracheGeschichten ohne Ereignis
Kinder mit Schwierigkeiten auf narrativer Ebene vergessen oft, das Ereignis in einer Geschichte zu formulieren. Diese Arbeitsblätter sollen den Kindern bewusst machen, wie wichtig es für das Verständnis von Geschichten ist, dass das Ereignis erwähnt wird. Die vorliegenden Arbeitsblätter enthalten 9 kurze Geschichten, in denen das Ereignis fehlt. Die Kinder sollen selbst herausfinden, was in... Kommunikation und SpracheSPO Sätze bildeb
AB zur Bildung von SPO Sätzen Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. SpracheWas ist auf dem Tisch?
Arbeitsblatt zum Üben des Dativ und der Präposition „auf“ Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. SpracheAkkusativ versus Dativ (1)
Diesen Lückentext setze ich gerne in der Dysgrammatismus-Behandlung der etwas älteren Kinder ein. Voraussetzung für den Einsatz ist die vorausgegangene Erarbeitung des Akkusativ und Dativ, da diese Übung dem Transfer dient. Ich habe damit durch den klaren Kontrast bisher sehr gute Erfahrungen sammeln können. SpracheBildkarten zur Kontrastierung von Akkusativ und Dativ
12 Bildkarten zur Kontrastierung von Akkusativ und Dativ einfacher Pfeil – Du springst auf den Teppich vs. Doppelpfeil – Du springst auf dem Teppich SpracheSpielidee: im oder in?
Diese Spielidee Akkusativ vs. Dativ ist für viele Kinder eine sehr schwierige Unterscheidungsaufgabe. Mit dieser Übung kann man sie recht gut verdeutlichen. Je ein Smiley (einer Gruppe ist mit Nase, eine ohne) wird zunächst auf einem Pfeil abgelegt, dann kommt er auf ein durchkreuztes Feld. Dazu wird erläutert: „der Smiley klettert auf den Baum, der... SpracheMerkfähigkeit
Kleine Geschichten mit Fragen für die Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit. Vereinfachung: passende Frage direkt nach einem Satz stellen. ArtikulationHeute ist… (Wochentage)
Wortfindungs- und Konzentrationsübung für die Wochentage und zeitliche Orientierung. Geeignet für Aphasie, Apraxie, Demenz, aber auch ältere Kinder in den verschiedensten Kontexten und vor allem Poltern. SpracheJetzt ist… (Monate)
Eine Wortfindungs- und Konzentrationsübung für die Monate sowie die zeitliche Einordnung. Ihr könnt das Material vor allem super bei Aphasien, Apraxien, Demenz, aber auch bei älteren Kindern und vor allem Polterern einsetzen. SpracheRezeptionsübung Temporalsätze
Diese Übung eignet sich für die grammatische Therapie. Temporalsätze werden rezeptiv geübt. Man kann die Übung natürlich auch produktiv gestalten. Dann muss sich das Kind Anweisungen für die Therapeutin ausdenken. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial