
Dieses Arbeitsblatt lässt sich in vielen Bereichen einsetzen. Es stellt die Aufgabe, Sätze zu bilden aus vorgegebenen Wörtern.
Um neben dem Einsatz in der Therapie bei Restaphasie auch in der Kindersprache einsetzbar zu sein liegt der phonetische Fokus auf dem [s]. Durchaus lustig! Darum freuen wir uns besonders auf die Rückmeldungen.
Das Therapiematerial "Sätze bilden mit s" liegt als pdf-Datei vor und ist 70 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Dankeschön!
am 19.08.2021
Sehr gute Idee, kann ich gut verwenden! Danke!
am 12.06.2020
Vielen Dank für das Material!
am 27.06.2019
Dankeschön, kann ich sehr gut für ein älteres Kind gebrauchen.
am 16.03.2017
nehme ich für mein Grammatik-Kind. Wortschatz ist gut, aber die Fälle, Plural, Artikel etc. miserabel; vielen Dank
am 01.05.2015
Kann man prima mit älteren Patienten machen und mit Kindern! DANKE
am 21.04.2013
sehr gut in der Praxis einsetzbar
vielen Dank Ute
am 22.02.2013
vielen dank für die idee:)
am 07.11.2012
danke für die Anregung, gerade für ältere Kinder mit Sigmatismus, um den Transfer anzuregen, mal sehen ob es klappt, probiere es erst heute
am 17.01.2012
Auch für die Dysgrammatismus/ LRS Therapie gut verwendbar zum Erstellen von korrekten S-P-O Sätzen mit Präpositionen. Danke
am 02.12.2010
Danke, auch dies super zum Einüben des „S“ auf Satzebene bzw. zum Transfer bei älteren MfT-Kindern geeignet.
am 21.10.2010
mein kind kommt im herbst in die schule und redet das s nicht richtig wenn sei es sagt kommt sie mit der zunge beim gaumen an wie hölzen jetz muss sie sätze bilden mit sss lg frau drolle
am 14.10.2010
Hallo!
Eine Bitte: dieses Material ist für die Nutzung im Rahmen einer logopädischen Behandlung konzipiert. Wenn Ihr Kind Probleme hat, das [s] richtig zu bilden, dann sollten Sie das über einen Besuch beim Kinderarzt anschließend von einer Logopädin überprüfen lassen und sich in einer Praxis beraten lassen!
am 14.10.2010
Vielen Dank für die Erleichterung und Anregung für das eigene Erstellen weiterer Aufgaben.
am 09.09.2010