Erscheint in
Übungsblatt zur Lautstärkeregulierung
Arbeitsblätter zur Förderung der Lautstärkeregulierung auf Zahlen, Wort- und Satzebene. Dickgedruckte Items müssen dabei laut ausgerufen – nicht geschrien – werden. StimmeSprechübung Diadokokinse
Eignet sich als Diagnostikmaterial und zur Eigenübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Dysphagie oder Fazialer Parese. Überprüft und beübt werden können z.B. die Artikulation, Sprechmotorische Aspekte, Zungenmotorik und Diadokokinese, Rhythmus, Lippenbewegung. Artikulation und DysphagieIch – Ausrufe zur Selbststärkung
Übungsblatt für Stimm- oder Dysarthrophonie-Patienten zur Stimmkräftigung und/oder zu Betonungübungen. Artikulation, Stimme und StotternDialog für drei Personen, Betonungsübung für (Klein) Gruppen
Dialog mit dick gedruckten Wörtern für die Möglichkeit der Realisierung von Betonungen. Geeignet für die Therapie von Dysarthrie, Stimme, Poltern, Stottern. Artikulation, Stimme und StotternAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeWortliste für die reflektorische Atemergänzung
Eine Wortliste mit Einsilbern für die reflektorische Atemergänzung. StimmeÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeZungenbrecher für Zischlaute
Zungenbrecher werden von vielen Logopäden in der Therapie mit Erwachsenen eingesetzt. Hier habe ich eine Auswahl an Zungenbrechern zusammengestellt, die für die Artikulationstherapie der Zischlaute /s/ und /sch/ geeignet sind. ArtikulationSätze von A bis Z
Bei der Therapie einer Dysarthrophonie kommt es oft auf das Übungsmaterial an. Hier eine Liste mit Sätzen, in denen jedes Wort mit einem bestimmten Buchstaben beginnt. Artikulation und StimmeZungenbrecher
Zungenbrecher und Schnellsprechsprüche für die Therapie bei Dysarthrophonie ArtikulationZungenbrecher in Großschrift
Dies ist eine Zusammenstellung einiger Zungenbrecher in großer Schrift, da ich immer wieder feststelle, dass es insbesonderen älteren Patienten schwerfällt diese einfach nachzusprechen. Oft sind Ihnen die gedruckten Versionen aber auch zu klein, um sie selbst lesen zu können. Ich nutze diese große Variante auch für Gruppen. So kann man sie beispielsweise verdeckt verteilen und... ArtikulationZungenbrecher ABC, Lauthäufung
Hier ist meine Sammlung, die ich gern in der Dysarthrietherapie anwende. ein ganzer Teil der Sprüche ist von mir, aber viele habe ich in den verschiedensten Materialien meiner Kollegen oder auch in der Literatur gefunden. Ich habe versucht, für jeden Laut etwa eine Seite voller Sprüche zu finden, um den Patienten etwas zum Üben mitgeben... ArtikulationSprechtechnik Sprecherziehung Artikulation
Für erwachsene Patienten, die deutlicher artikulieren möchten; die Zänhe nicht „auseinanderkriegen“, für Jugendliche, etc. Zum Mitgeben und Ergänzen (siehe Linien); zum Erarbeiten in der Therapie. Schreibt mir gern, falls ich etwas verbessern kann. Artikulation, Kommunikation und StimmeFEES Skalen und Scores
Ein Poster für deinen Schreibtisch mit relevanten Scores und Skalen rund um Dysphagie und FEES (ein bisschen auch für die VFS). Genannt sind die FOIS, DSRS, FEDSS, PAS, MUCSS und noch weitere. Die Quellen der einzelnen Scores findest du auf Dysphagie-Therapie.info! DysphagieDysphagie-Screening Idee
Ein kurzes Screening zum Ausschluss einer Dysphagie, das sich gut auf einer Stroke Unit einsetzen lässt, wenn keine bildgebenden Diagnostik-Verfahren zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist, das Aspirationsrisiko so weit wie möglich zu senken. Durchgeführt werden sollte es regelmäßig, min. 1/d. In der Akutphase besser aber jeweils vor einer Mahlzeit. Als praktikabel hat es... DysphagieTherapie bei Dysphagie – Eine Übersicht für die Kitteltasche
Im Rahmen unseres Logopädiestudiums erstellten Patricia Tollmann und ich diese Übersicht für den Dysphagiekurs. Es handelt sich hierbei um eine Kurzübersicht von möglichen Symptomen bei Dysphagien und den relevantesten indizierten Therapieverfahren zur Restitution, Kompensation und Adaptation. Zudem sind Anleitungen zu den wichtigsten Manövern und Schluckstrategien beigefügt. Diese Übersicht ist für LogopädInnen oder SchlucktherapeutInnen, insbesondere für... DysphagieDysphagie-Merkblatt für Therapeuten – Störung und passende Verfahren
Ein kleines Merkblatt für Dysphagie-Therapeuten. Weil ich selbst auch immer wieder nachschauen muss, habe ich mir eine Erinnerungshilfe für die Pinnwand erstellt. Es ist eine Tabelle mit den typischen Störungen, die bei einer Dysphagie auftreten und dazu die passenden restituierende und kompensatorischen Therapieverfahren sowie die adaptiven Maßnahmen. Wenn du mehr über die Behandlung von Schluckstörungen... DysphagieWürfelspiel Parkinsongruppe
Würfelspiel für eine Parkinsongruppe, auch für zwei Spieler geeignet. Pro Person eine Spielfigur erforderlich, dazu ein Zahlenwürfel. Nach dem „Aufwärmen“ (enthält die Bereiche Bewegung (Amplitude!), Atmung, Haltung, Lautstärke und Artikulation) oder zum Abschluss der Stunde geeignet. Artikulation und StimmeÜbungsblatt Parkinson kompakt
Übungsblatt für die Bereiche Bewegung, Lautstärke, Betonung und Artikulation. Als „Hausaufgabe“ geeignet. Artikulation und StimmeMahlzeiten begleitender Handzettel
Diesen Übungs- und Anweisungsbogen habe ich für antherapierte Patienten erstellt, die (wieder) zu oraler Nahrungsaufnahme in der Lage sind, sich auch im häuslichen Umfeld befinden, aber noch nicht alle Koststufen zu sich nehmen können. Da nicht jede Mahlzeit therapeutisch begleitet werden kann, soll dieser Bogen (am besten laminiert) immer am Essplatz liegen und beachtet werden. Dysphagie und MundmotorikDysarthrophonie: Silbensteigerung
Wortlisten mit 2-, 3-, und 4-Silbern: Gut geeignet zur Steigerung in der Dysarthrophonie-Therapie. ArtikulationMinimalpaare /B/ versus /M/ bei Dysarthrophonie
Dies ist eine Liste mit Minimalpaaren von /B/ und /M/. Gut einsetzbar bei Dysarthrophonie-Patienten, bei denen es zu Plosivierungen kommt, um den Kontrast zu verdeutlichen. ArtikulationArtikulationstraining für die Zungenspitze
Wortliste zum Training der Zungenspitze. Einsetzbar in der Dysarthrophonietherapie zur Behandlung der Zungenhebeschwäche oder auch in der MFT-Therapie bei Jugendlichen zur Festigung der Zungenruhelage. ArtikulationWortliste Silben
Wortliste: nach der Silbenanzahl sortiert. Geeignet für Dysarthrie-/Dysphonie und Dysphagiepatienten. Über ein Kommentar freue ich mich stets :) Dysphagie, Kommunikation, Sprache und StimmeWortliste Silben (2)
Wortliste: nach der Silbenanzahl sortiert. Geeignet für Dysarthrie- und Dysphoniepatienten Über ein Kommentar freue ich mich stets :) Artikulation und StimmeSchnellsprechsprüche / Zungenbrecher
Zungenbrecher bzw. Schnellsprechsprüche für die logopädische Therapie im Bereich Dysarthrie. ArtikulationResonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeSTIK-Kartenset
Das STIK-Kartenset beinhaltet Übungen für die Stimmtherapie bei Kindern und umfasst die Bereiche Atmung, Artikulation, Phonation, Wahrnehmung, Kommunikation, Stimmhygiene und Entspannung. Es enthält acht seiten mit jeweils vier Übungskarten. Das Kartenset mit Übungen ist Rahmen eines Projektes von Studentinnen und Studenten der Logopädie an der Hochschule Fresenius in Hamburg entstanden. Artikulation, Kommunikation und StimmeAbspannen mit Emotionshilfe
Emotionale Ausrufe auf Satzebene zum Festigen des Abspannens. Die Liste umfasst Sätze zu den Bereichen „Empörung“, sich belästigt fühlen, Drohhaltung, Zweifel und Abwehrhaltung. StimmePositive Ausrufe zum Stimmkrafttraining
Mit einer positiven Ausdrucksform ist die Stimmgebung günstig zu beeinflussen. Bei Patienten mit guter motorischer Begabung können Bewegungen zur Unterstützung hinzugenommen werden- z.B. eine Armbewegung wie beim mittelalterlichen Verbeugen. StimmeFester Vokaleinsatz mit Gedichten
Die kleinen Gedichte mit Vokalhäufungen eignen sich als Übungsmaterial für die Stimmtherapie, sind aber auch für die Stottertherapie geeignet. Ich hab sie handschriftlich in meinen Unterlagen gefunden und abgetippt, weder Herkunft noch Autor sind bekannt. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial